Projekte (1785)

Barbara Marte

Sehen und Staunen

LE 14–20

Zusammenarbeit von Kultur, Bildung und Handwerk zur Umsetzung zweier Impulse als Aufmerksamkeitspunkte mit Wiedererkennungswert für Kulturangebote. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Haus der Harmonie

Seniorentagesstätte - Haus der Harmonie

LE 14–20

Um- beziehungsweise Zubau einer bestehenden Tischlerei in eine teilstationäre Tagesbetreuungsstätte für 16 Seniorinnen und Senioren. MEHR

Bundesland: Steiermark
LAG Perg-Strudengau

Seeplattform anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen

LE 14–20

Anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen errichtete die Landjugend Waldhausen auf dem Badesee eine Plattform. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2019

LE 14–20

Die Vorhaben betreffen die Entwicklung und Bewerbung von bundesweiten Bildungsmaßnahmen für Bäuerinnen und Bauern, die via E-Learning umgesetzt werden sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
DieAbbilderei

Genuss- und Kulinariktouren in der Wachau

LE 14–20

Mit dem Projekt „Genuss- und Kulinariktouren Wachau“ wurde ein innovatives touristisches Leitprodukt für die Region entwickelt und umgesetzt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Gemeinde Windhaag

Renaturierung der Schlossteiche Windhaag

LE 14–20

Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg Strudengau

Ö3 Wetterstation am Dach des Strudengaus

LE 14–20

In diesem Projekt wurde die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg errichtet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Freisinger

Seniorentageszentrum - Stadtgemeinde Leoben

LE 14–20

Mit dem vorliegenden Projekt wurde ein Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren mit 12 Betreuungsplätzen geschaffen. MEHR

Bundesland: Steiermark

Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2021

LE 14–20

Die Vorhaben betreffen die Entwicklung und Bewerbung von bundesweiten Bildungsmaßnahmen für Bäuerinnen und Bauern, die via E-Learning umgesetzt werden sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Robert Herbst

Besucher:innenlenkung Dürnstein

LE 14–20

Die historische Altstadt von Dürnstein zählt zu den meistbesuchten Orten der Wachau und hat zum Projektzeitpunkt unter starkem Besucher:innendruck gelitten. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Allegra

Machbarkeitsstudie Mountainbiken in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald

LE 14–20

Die Machbarkeitsstudie Mountainbiken untersuchte, welches Potenzial das Thema Mountainbike-Tourismus in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald hat. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
generiert mit Hilfe von KI (ChatGPT / DALL·E)

Audioguide Wachau

LE 14–20

Mit dem Projekt „Regionale Audioguide-Plattform Wachau“ wurde eine zentrale, digitale Plattform geschaffen, die das vielfältige Audioguide-Angebot der Wachau bündelt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Daniela Matejschek

Welterbesteig Wachau: Der Weg zum erlebbaren Welterbe

LE 14–20

Der Welterbesteig Wachau ist ein Leitprodukt der Wachau und einer der bekanntesten Weitwanderwege Österreichs. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Emberger

Welterbe goes school

LE 14–20

„Welterbe goes School“ brachte Schüler:innen der Wachau das UNESCO-Welterbe direkt näher. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Kulturamt Krems

KremsMachtGeschichte

LE 14–20

Mit dem Projekt „KremsMachtGeschichte“ wurde ein digitaler Rundgang durch die Zeitgeschichte der Stadt Krems geschaffen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Pamela Schmatz

Ökologische Beikrautunterdrückung im Reb-Unterstockbereich

LE 14–20

Das Projekt „Ökologische Beikrautunterdrückung im Reb-Unterstockbereich“ untersuchte innovative Begrünungsmethoden, um den Reb-Unterstockbereich in den steilen Terrassenlagen der Wachau ohne Herbizide freizuhalten. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald

Offene Jugendarbeit Mautern

LE 14–20

Mit dem Projekt „Mobile Jugendarbeit Mautern“ wurde ein niederschwelliges, sozialpädagogisches Angebot für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren geschaffen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Pamela Schmatz

Niederschwellige Eltern- und Sozialarbeit für Kinder

LE 14–20

NESAK – Niederschwellige Eltern- und Sozialarbeit für Kinder war beziehungsweise ist ein Pilotprojekt in den Kremser Stadtteilen Lerchenfeld und Altstadt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
(c) eSeL.at - Lorenz Seidler

Aussichtsturm Seekopf - Die vierte Wand

LE 14–20

Mit dem Projekt „Aussichtsturm Seekopf – Die vierte Wand“ wurde ein innovativer Aussichtsturm am Seekopf in der Wachau errichtet. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
ARGE Dunkelsteinerwald

Den Dunkelsteinerwald erleben

LE 14–20

Mit dem Projekt „Den Dunkelsteinerwald erleben“ wurde eine zentrale digitale Plattform geschaffen, die Besucher:innen und Einheimische zur nachhaltigen Entdeckung der Region einlädt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
ARGE Dunkelsteinerwald

Planungsstudie Freizeitanlagen Dunkelsteinerwald

LE 14–20

In dem vorliegenden Projekt soll erhoben werden, welche Freizeitanlagen es bereits wo in der Region gibt, welche inhaltliche Ausrichtung diese haben und von welchem Einzugskreis diese genutzt werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Gemeinde Lingenau stellvertretend für die 9 Gemeinden des Vorderwalds

LOKAL

LE 14–20

LOKAL steht für eine regionale, saisonale, klimafreundliche und gesunde Mittagsverpflegung in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LAG Perg-Strudengau

Marterl-Kapellen-Kleindenkmäler Dokumentation

LE 14–20

Für die in Ried stehenden Kapellen, Marterl und Kleindenkmäler wurden die historischen Hintergründe, die Geschichten, relevante Geschehnisse und der Zweck der Errichtung gemeinsam mit dem Kulturverein Reoda recherchiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg-Strudengau

Marktplatzl Ried - Der Rieder Regionalladen

LE 14–20

Es entstand ein moderner, gemeinsamer, zentraler Verkaufsraum für die lokalen und bäuerlichen Produzentinnen und Produzenten auf Selbstbedienungsbasis, der 24/7 geöffnet hat. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg-Strudengau

Vital- und Fitnesspark beim Badesee Waldhausen

LE 14–20

Es entstand ein Fitnesspark mit 10 Geräten auf der Liegewiese beim Badesee Waldhausen mit traumhaftem Ausblick. MEHR

Bundesland: Oberösterreich