Renaturierung der Schlossteiche Windhaag
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Wald
- Gemeindeentwicklung
- LEADER
- Kultur
- Jugend
- Gender
- Frauen
- Chancengleichheit
- Klimaschutz
- Klimawandelanpassung
- Wasser
- Biodiversität
- Naturschutz
- Umweltschutz
- Luftreinhaltung
- Tourismus
- Boden
- Standortentwicklung
- Projektregion
- Oberösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Perg-Strudengau
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 11.06.2021-31.12.2022
- Projektkosten gesamt
- 50.000,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 30.000,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Marktgemeinde Windhaag bei Perg
Kurzbeschreibung
Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. Dies stellt eine bedeutende Aufwertung des Naherholungsraums rund um die Burgruine dar. Zu diesem Zweck wurde der Schlossgraben trocken gelegt, um eine Drainagierung samt Verrohrung zu schaffen. Die Wurzelstöcke, die sich im Gelände befinden, wurden geschreddert. Zusätzlich wurden auch Geländekorrekturen einschließlich der Errichtung von Steinmauern durchgeführt. In Abstimmung mit den Naturschutz- und Wasserrechtsbehörden wurden die ehemaligen Schlossteiche wieder instandgesetzt, um den Naherholungsraum rund um die Burg aufzuwerten. Zudem wurde durch dieses Nassbiotop ein Beitrag zum Schutz von Biodiversität geleistet und das Bewusstsein für die Pflege regionaler Kulturlandschaft gestärkt. Der Rundweg zur Burgruine soll kinderwagenfreundlich sein und neue Perspektiven auf die Geschichte und Natur in Windhaag eröffnen.
Ausgangssituation
Das Gebiet rund um die Burgruine Windhaag hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel und Naherholungsraum entwickelt. Attraktive Wanderwege, wie der Enzmilner-Kulturwanderweg oder der Burgen- und Schlösserweg, haben diese positive Entwicklung verstärkt. Gleichzeitig hat das Bewusstsein der Bevölkerung für die eigene Geschichte zugenommen. Im Zentrum steht dabei das ehemalige Schloss Windhaag und das ehemalige Kloster. So wurden bereits bei der Burgruine die Bausubstanz gesichert und der Bergfried der Burgruine begehbar gemacht. Dies wurde insbesondere durch die ehrenamtliche Arbeit der ARGE Burgruine ermöglicht. Nach der Sanierung des Priorats des Klosters befinden sich nun unter anderem das Gemeindeamt und eine Bank im historischen Gebäude im Ortszentrum. Burgruine und Klosterareal werden durch den Schlossgraben verbunden. Der Schlossgraben mit seinen fischreichen Schlossteichen und Obsthainen diente dem Grafen Joachim Enzmilner zur Erholung. Im Laufe der Jahrhunderte ist diese Kulturlandschaft immer mehr in Vergessenheit geraten und hat seinen damaligen Glanz verloren. Daher sollen nun die Schlossteiche renaturiert werden.
Ziele und Zielgruppen
- Begehbarmachung des Schlossgrabens rund um die Burgruine Windhaag mit besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit (zum Beispiel für Kinderwagen)
- Renaturierung der ehemaligen Schlossteiche und Schaffung eines artenreichen Ökosystems
- Bewusstseinsbildung hinsichtlich der reichhaltigen Kultur- und Naturgeschichte in Windhaag bei Perg
Zielgruppen: Einerseits profitieren von diesem Projekt die Einheimischen. Der Naherholungsraum rund um die Burg wird durch die Renaturierung der Schlossteiche als ein artenreiches Ökosystem in einer einmaligen Kulturlandschaft etabliert. Auch für Besucherinnen und Besucher (zum Beispiel Wandernde) sind die renaturierten Schlossteiche eine besondere Attraktion, die im Ensemble mit der Burgruine und dem Priorat eine regionale Strahlkraft entfaltet.
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Trockenlegung und Drainagierung inklusive Verrohrung des Schlossgrabens
- Geländekorrekturen einschließlich Errichtung von Steinmauern
- Renaturalisierung der beiden Schlossteiche aus dem 17. Jahrhundert, um dadurch ein artenreiches Ökosystem rund um die Burg zu schaffen
- Stärkung des regionalen Bewusstseins für die reichhaltige Kultur- und Naturgeschichte in Windhaag bei Perg
Pdf-Ausgabe
weitere Bilder
Gemeinde Windhaag
Marktgemeinde Windhaag
Marktgemeinde Windhaag
Marktgemeinde Windhaag
Marktgemeinde Windhaag