Erlebnisbetrieb Hummel
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Kulinarik
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Kulinarik
- Vermarktung und Vertrieb
- Lebensmittelverarbeitung
- Wertschöpfung
- Direktvermarktung
- Tourismus
- LEADER
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Weinviertel Ost
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 29.04.2022-30.04.2023
- Projektkosten gesamt
- 15.057,95€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 6.023,18€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Biobeerengarten Hummel
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Betrieb Hummel“ wurde ein Konzept entwickelt und umgesetzt, dass es Besucher:innen ermöglicht, den Biobeerengarten Hummel auch auf eigene Faust und ohne personellen Einsatz durch die Betriebsleiter:innen zu erkunden. Daher rollten ab Mai 2023 neue Steine in den Biobeerengarten. Diese Steine dienen als Orientierung in den neu geschnürten Exkursionspaketen. Nun ist für jede Besucherin und jeden Besucher, sei es im Rahmen einer Gruppenführung, oder als Ehepaar, als Einzelperson oder als Schulklasse der passende „Stein“ mit dabei. Ein Audioguide ermöglicht mit Hilfe des eigenen Smartphones einen Blick hinter die Kulissen, ein Imagevideo zeigt Eindrücke vom Feld und von der Verarbeitung, neue Imagefotos und Folder erklären die Steine, es wurden QR-Code-Tafeln für den Audioguide erstellt und Spielgeräte für Kinder angeschafft.
Ausgangssituation
Regionale Produkte sind beliebter denn je. Ebenso der Wunsch der Konsument:innen einen Blick hinter die Kulissen eines Betriebes zu werfen und mehr über dessen Produkte und die Herstellung zu erfahren. Die Produzent:innen werden dabei unterstützt, (mit möglichst geringem Personaleinsatz) ihren Betrieb erlebbar zu machen und damit einen Erlebnisbetrieb zu entwickeln.
Ziele und Zielgruppen
Die Konsument:innen bekommen die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes zu werfen.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Neben Foto- und Videomaterial über den Betrieb wurden ein Audioguide und Infotafeln für den Erlebnisweg erstellt. Außerdem wurden Rätselhefte erstellt und Spielgeräte für Kinder angeschafft.
Ergebnisse und Wirkungen
Das Bewusstsein für regionale Produkte und deren Produktion wird gestärkt.