Neubau 2-gruppiger Kindergarten

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Soziale Dienstleistungen

Projektregion
Steiermark

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.07.2021-31.08.2022

Projektkosten gesamt
1.992.540

Fördersumme aus LE 14-20
1.200.000

Massnahme
Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten

Teilmassnahme
7.4 Förderung für Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung lokaler Basisdienstleistungen für die ländliche Bevölkerung, einschließlich Freizeit und Kultur, und die dazugehörige Infrastruktur

Vorhabensart
7.4.1. a) Soziale Angelegenheiten - BMASK

Projektträger
Gemeinde Eichkögl

Kurzbeschreibung

Inhalt des Projekts ist der Neubau eines 2-gruppigen Kindergartens, der dringend notwendig war aufgrund des Platzmangels im alten Kindergarten der wachsenden Gemeinde. Im Rahmen des Gesamtvorhabens wurde zusätzlich eine 1-gruppige Kinderkrippe im gemeinsamen Gebäude umgesetzt.

Ausgangssituation

Der Kindergarten wurde in Eichkögl erstmalig im Jahr 1979 genehmigt und gebaut. Diese Räumlichkeiten waren mittlerweile veraltet, nicht barrierefrei und viel zu klein geworden. Die Gemeinde behalf sich damit, eine Gruppe provisorisch in der Volksschule zu führen. Da Eichkögl aber eine Wohngemeinde ist und momentan ein starkes Bevölkerungswachstum erlebt, wurden zunehmend mehr Kindergartenplätze benötigt.

Ziele und Zielgruppen

  • Errichtung eines 2-gruppigen Kindergartens (Beendigung des Provisoriums für eine Gruppe)
  • Sicherstellung von Bildungs- und Betreuungsplätzen für Kinder von 0-6 Jahren mit Ganztagesangebot
  • Schaffung weiterer Arbeitsplätze in der Gemeinde


Projektumsetzung und Maßnahmen

Der Kindergarten ist der erste Kontakt mit dem Bildungssystem, aus diesem Grund wurde der Planung des Kindergartens in Eichkögl sehr viel Wert beigemessen. Das Architekturbüro entwarf in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Gebäude, das nicht nur für die zwei Kindergartengruppen Platz bietet, sondern auch für eine eingruppige Kinderkrippe sowie einen Garten mit einem gemeinsamen Spielplatz.

Um das Gebäude herum entstand ein neues Verkehrskonzept: Die Kleinkinder aus dem Kindergarten und die etwas größeren Volksschulkinder sollten sich auch außerhalb der Gebäude sicher bewegen können. So wurde ein Kreisverkehr errichtet, der das Ein- und Aussteigen gefahrlos macht.

Ergebnisse und Wirkungen

Das neue Gebäude beherbergt verschiedene Gruppenräume, die von den Kindern ebenso genutzt werden wie der Turnsaal und der Garten. So wurde schon in der Planung daran gedacht, die Kreativität der 0- bis 6-Jährigen zu unterstützen und zu fördern. In Baumhäusern kann der (Spiel-) Energie freier Lauf gelassen werden, fürs Relaxen sind „Tonie-Box-Höhle“, ein Ruheraum und ein Lesebereich gedacht.

Doch auch die Gänge sind großzügig angelegt, damit die Garderoben für 50 Kinder genügend Platz bieten. Die Nahwärmeanlage wird mit Hackgut aus den Eichkögler Wäldern bestückt – so können die Energiekosten auf Dauer verringert werden.

Ziel der Planung des Kindergartens war die Sicherstellung von Bildungs- und Betreuungsplätzen für 0- bis 6-jährige Kinder. Mithilfe der ELER-Förderungen und weiteren Finanzierungen konnte der Umbau fixiert werden. Bereits 2017 wurde die Kindergartengruppe provisorisch wegen Platzmangels in einen Container disloziert und dort weitergeführt, im Herbst 2022 konnten die Kinder in ihre neuen Räumlichkeiten einziehen. Ein wahrer Gewinn an Lebens- und Spielqualität, denn das Gebäude wurde als offenes Haus konzipiert, in dem mobile Trennwände erlauben, die Räume nach Bedarf anzupassen. So können sich die Kinder frei bewegen und die Betreuerinnen und Betreuer sind mit ihren Aktivitäten sehr flexibel. Von den mit Galerien ausgestatteten Gruppenräumen gelangen sie direkt ins Freie. Die großflächigen Verglasungen schützt ein Vordach vor Überhitzung.

Erfahrung

„Unser Kindergarten ist ein wahrer Meilenstein für die Zukunft der Gemeinde Eichkögl. Anfangs musste aber alles sehr schnell gehen, denn der Fördercall war zeitlich knapp bemessen. Dank dem Architekturbüro ging die Planung sehr schnell vonstatten. Auch die Bauplatzfindung fiel uns dank der Unterstützung von Pfarre und Diözese leicht. An den Bau schließt sich auch ein Verkehrskonzept an. Denn wir haben in diesem Gebiet die erste Schulstraße im Bezirk Südoststeiermark eingerichtet.“ Bgm. Ing. Heinz Konrad, Gemeinde Eichkögl