Besucher:innenlenkung Dürnstein

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Tourismus
Standortentwicklung

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Wachau - Dunkelsteinerwald

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.07.2017-13.06.2022

Projektkosten gesamt
99.090,00€

Fördersumme aus LE 14-20
69.363,00€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Donau NÖ Tourismus GmbH

Kurzbeschreibung

Die historische Altstadt von Dürnstein zählt zu den meistbesuchten Orten der Wachau und hat zum Projektzeitpunkt unter starkem Besucher:innendruck gelitten. Um diese Belastung für die lokale Bevölkerung zu verringern und den Tourismus nachhaltig zu gestalten, wurden zwei aufeinander aufbauende Projekte umgesetzt: Zuerst wurde mit einer umfassenden Zählung der Besucherströme sowie einer Befragung von Gästen und Einheimischen eine solide Datenbasis geschaffen. Aufbauend darauf wurden konkrete Lenkungs- und Informationsmaßnahmen entwickelt, um Besucher:innen zeitlich und räumlich besser zu steuern und so die Aufenthaltsqualität für alle zu verbessern.

Ausgangssituation

Dürnstein verzeichnet hohe Besucher:innenzahlen bei begrenztem Raumangebot.  Bisher fehlten valide Daten zu Besucherzahlen und deren Wahrnehmung. Die Projekte sollten Fakten liefern, Bewusstsein schaffen und umsetzbare Lösungen vorbereiten, um die Stadt als lebenswerten Ort zu erhalten und gleichzeitig touristisch attraktiv zu bleiben.

Ziele und Zielgruppen

Ziele
  • Exakte Erhebung der Besucher:innenfrequenz und der Mobilität innerhalb der Stadt
  • Erhebung der Wahrnehmung der Einheimischen und Gäste
  • Entwicklung und Umsetzung konkreter Lenkungsmaßnahmen (Pläne, Gästefibel, Audioguides, Kulturtouren)
  • Entlastung des Zentrums und Attraktivierung weniger frequentierter Bereiche
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Erhöhung der Wertschöpfung pro Gast 

Zielgruppen: Einheimische Bewohner:innen Tagestourist:innen und Reisegruppen Tourismuswirtschaft und lokale Betriebe Regionale Entscheidungsträger


Projektumsetzung und Maßnahmen

  1. BesucherInnenzählung und Stimmungsbarometer Dürnstein: Automatisierte Frequenzzählung an den Zugängen zur Altstadt (Sommer-Hauptsaison) Manuelle Erhebungen zu Fahrzeug- und Fahrradaufkommen Interviews mit Schlüsselakteur:innen Fragebogenbasierte Befragung der Bevölkerung und der Gäste Zusatzrecherche zu Best-Practice-Beispielen internationaler Welterbestätten
  2. Umsetzungsmaßnahmen zur Besucher:innenlenkung: Erstellung eines neuen Stadtplans mit Gästefibel für gewünschtes Verhalten Entwicklung von Audioguides zu Sehenswürdigkeiten abseits der Hauptstraße Konzeption zielgruppengerechter Kulturtouren zur Entzerrung der Ströme Workshop mit lokaler Wirtschaft für nachhaltige Angebotsentwicklung


Ergebnisse und Wirkungen

Belastbare Daten zu Besucher:innenaufkommen und Aufenthaltsdichte liegen vor. Die Stadt Dürnstein verfügt über ein abgestimmtes Lenkungskonzept. Erste konkrete Maßnahmen wie Gästefibel, neue Pläne und Audioguides fördern die Verteilung der Gäste im Ort. Das Bewusstsein für die Problematik ist bei allen Akteur:innen gewachsen. Die Aufenthaltsqualität wurde verbessert, Konflikte zwischen Gästen und Einheimischen reduziert. Die Region profitiert durch eine gleichmäßigere Verteilung der Wertschöpfung.