Seniorentageszentrum - Stadtgemeinde Leoben

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Soziale Dienstleistungen

Projektregion
Steiermark

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.09.2020-31.03.2023

Projektkosten gesamt
848.440,00€

Fördersumme aus LE 14-20
724.782,00€

Massnahme
Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten

Teilmassnahme
7.4 Förderung für Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung lokaler Basisdienstleistungen für die ländliche Bevölkerung, einschließlich Freizeit und Kultur, und die dazugehörige Infrastruktur

Vorhabensart
7.4.1. a) Soziale Angelegenheiten - BMASK

Projektträger
Stadtgemeinde Leoben

Kurzbeschreibung

Mit dem vorliegenden Projekt wurde ein Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren mit 12 Betreuungsplätzen geschaffen. Zu diesem Zweck  wurde ein eingeschossiger, behindertengerechter Neubau im Siedlungsgebiet des Ortsteils Donawitz errichtet, der auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist und sich in unmittelbarer Nähe zu weiteren sozialen Einrichtungen befindet (Betreutes Wohnen, mobile Dienste, Pflegeheim). Zusätzlich wurde ein eigener Hol- und Bringdienst eingerichtet.

Ausgangssituation

Momentan sind 22,8 Prozent der Bevölkerung Leobens über 65 Jahre alt. Diese Tendenz wird auch in Zukunft stark steigen. Deswegen hat die Stadt wachsenden Bedarf an einem Versorgungsangebot für ältere Menschen, die zwar noch selbstständig im Privathaushalt leben, allerdings Unterstützung benötigen.
Ein derartiges Betreuungsangebot war bis dato nicht vorhanden, damit stellte die Umsetzung des Senior:innen-Tageszentrums eine sinnvolle Ergänzung der bereits bestehenden Seniorinnen- und Senioren- und Pflegeeinrichtungen in Aussicht. Gebaut werden sollte ein eingeschossiges, barrierefreies Tageszentrum, das alle Qualitätskriterien erfüllt und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist.

Ziele und Zielgruppen

  • Schaffung eins Tageszentrums für Seniorinnen und Senioren in der Stadt Leoben
  • Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft
  • Erhalt beziehungsweise Förderung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Tagesgäste
  • Entlastung pflegender Angehöriger


Projektumsetzung und Maßnahmen

Es handelt sich um den Neubau eines eingeschossigen, barrierefreien Tageszentrums, direkt angrenzend an das bestehende Volkshilfe-Seniorenzentrum, für 12 Tagesgäste auf Basis der Qualitätskriterien des Landes Steiermark. Errichtet wurde das Gebäude zentral im Siedlungsgebiet des Ortsteils Donawitz, der auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist und sich in unmittelbarer Nähe zu weiteren sozialen Einrichtungen befindet (Betreutes Wohnen, mobile Dienste, Pflegeheim). Zusätzlich wurde ein eigener Hol- und Bringdienst eingerichtet.

Ergebnisse und Wirkungen

Ein Senioren-Tageszentrum ist für viele der perfekte Hybrid. Damit ist es den Menschen der älteren Generation weiterhin möglich, in ihrer gewohnten Umgebung zu leben, gleichzeitig sind sie aber tagsüber betreut. Das entlastet die pflegenden Angehörigen, fördert die Teilnahme an der Gesellschaft, den Erhalt der körperlichen sowie geistigen Fähigkeiten und ist ein Beitrag gegen die Vereinsamung im Alter.
Ein großer Gemeinschaftsraum lädt in gemütlicher Atmosphäre zum gemeinsamen Essen, Feiern und Basteln ein. Auch unterschiedliche Aktivierungsprogramme wie Gedächtnistrainings finden hier ausreichend Platz, im Bewegungsraum werden tägliche Gymnastikeinheiten und Spiele angeboten. Der Ruheraum ist mit vier Betten und zwei speziellen Sitzmöbeln ausgestattet, um den Tagesgästen die Möglichkeit für eine Mittagspause anzubieten. Die großzügige Terrasse lädt darüber hinaus zum Verweilen im Freien ein.
Für den Standort wurde ein Grundstück in unmittelbarer Nähe zum Pflegeheim gewählt, wertvolle Synergien können hier genutzt werden. Mit dem geräumigen Vorplatz bietet das Tageszentrum eine großzügige Willkommenssituation, gleichzeitig wartet vor der Haustüre eine grüne Oase auf die Besucherinnen und Besucher und die Gäste. Seit August 2022 ist das Senioren-Tageszentrum in der Pestalozzigasse geöffnet und wird gut angenommen. Es können bis zu zwölf Gäste täglich und insgesamt über die Woche verteilt etwa 45 Menschen betreut werden.

Erfahrung

„Aufgrund demografischer Entwicklungen ist bekannt, dass der Bedarf an Pflege und Betreuung sukzessive steigen wird. Mit dem Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren werden durch gemeinschaftliche Aktivitäten noch vorhandene Ressourcen, welche die Selbständigkeit und Autonomie begünstigen, gefördert und pflegende Angehörige, die den Großteil der Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld stemmen, entlastet. Mit den ELER-Fördermitteln des Landes konnten wir in Leoben mit dem Tageszentrum einen Ort der Gemeinschaft für die ältere Bevölkerung schaffen.“ Alexandra Janze, Stadt Leoben