VIA NOVA - geht neue Wege

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Gastronomie
Wissenstransfer
Interregionale / Transnationale Kooperationsprojekte
LEADER
Gesundheit
Kultur
Tourismus
Direktvermarktung
Wertschöpfung
Innovation

Projektregion
Oberösterreich
Salzburg

Lokale Aktionsgruppe
LAG Kulturerbe Salzkammergut REGIS
LAG LEADER Mitten im Innviertel
LAG Oberinnviertel-Mattigtal
LAG Sauwald - Pramtal
LAG FUMO Regionalentwicklung Fuschlseeregion - Mondseeland
LAG Salzburger Seenland

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
4/2017-03/2022

Projektkosten gesamt
124.835,31€

Fördersumme aus LE 14-20
99.868,24€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.3 Vorbereitung und Durchführung von Kooperationsmaßnahmen der lokalen Aktionsgruppe

Vorhabensart
19.3.1. Umsetzung von nationalen oder transnationalen Kooperationsprojekten

Projektträger
Verein Europäischer Pilgerweg - VIA NOVA

Kurzbeschreibung

„VIA NOVA – geht neue Wege“ ist ein transnationales Kooperationsprojekt, welches mit innovativen Maßnahmen den Erhalt und die Entwicklung des Europäischen Pilgerwegs, beinhaltet.  Der Einsatz von Multimedialer Technologie ermöglicht einen umweltschonenden Informationsaustausch. Motivation und Identifikation mit der VIA NOVA steht im Focus der Zusammenarbeit mit den Pilgerweggemeinden, der regionalen Wirtschaft, sowie jenen Menschen die sich vor Ort um die Anliegen der Pilger bemühten.
Unter Einbindung regionaler Künstler:innen und Kulturschaffenden werden ortsspezifische Wegsignale geschaffen, diese dienen als Infoquellen und verbindende Wegelemente. Pilgern wird als positive Kraft der Veränderung im ländlichen Raum einsetzen. Nachhaltige Bildungsangebote für spirituelle Pilgerwegbegleiter:innen bewirken eine kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung der Angebote rund um den Pilgerweg. Die Vernetzung der Pilgerwege in Europa wird gefördert.

Ausgangssituation

Pilgern und Wallfahren erlebt in Europa einen starken Aufschwung. In den 5 Weltreligionen gehört Pilgern und Wallfahrten zum festen Bestandteil des religiösen Lebens. Im Herbst 2000 wurde die Idee geboren, Deutschland und Österreich mit einem zeitgemäß ausgeformten Pilgerweg zu verbinden. Initiator des Projektes war ÖR Johann Spatzenegger der damalige Bürgermeister von Seekirchen am Wallersee und Obmann des Regionalverbandes Salzburger Seenland.

2006 konnte der erste Abschnitt des Europäischen Pilgerweges - VIA NOVA von Metten in Niederbayern bis St. Wolfgang in OÖ eröffnet werden. Mittlerweile erstreckt sich der Europäische Pilgerweg auf 1.200 Kilometer durch die Länder Österreich, Deutschland und Tschechien. Das Logo der VIA NOVA wurde entwickelt und wird auf Werbemittel und als Wegsymbol eingesetzt. Die Wegführung ist für die kommenden Jahre festgelegt und grundbeschildert. Ausgebildete, spirituelle Pilgerwegbegleiter:innen sind selbstständig mit Pilgergruppen unterwegs.

Eine kleine Anzahl an Pilger- freundlichen Übernachtungsbetrieben säumt den Weg. Die Website liefert den Pilgern Basisinfo. Info- und Kartenmaterial informiert über Teilbereiche der VIA NOVA. Ziel ist: Pilger und Pilgerwegbegleiter erhalten durch den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln (Multimedialer Technologie) in der Vorbereitung und Durchführung der Pilgerwanderung Unterstützung. Die am Pilgerweg VIA NOVA liegenden Gemeinden identifizieren sich kaum mit dem Europäischen Pilgerweg. Ziel ist es, mit den lokalen Akteuren eine nachhaltige Strategie zu erarbeiten und umzusetzen. Die stetig ansteigende Zahl an Pilgerwegen in Europa führt vermehrt zu Konkurrenzdenken unter den Pilgerwegverantwortlichen. Ziel ist, durch Vernetzungstreffen aus Konkurrenten Partner zu machen.

Ziele und Zielgruppen

  • Installierung von digitalen Medien Interaktive Karte, App mit Audioguide
  • Menschen und Gemeinden vor Ort zu motivieren sich mit der VIA NOVA zu identifizieren
  • Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Tourismus und Nahversorger aufzubauen
  • Ortsspezifische Wegsignale als verbindende Wegelemente mit regionalen Kunst und Kulturschaffenden erstellen
  • Weiterbildung der Spirituellen Pilgerwegbegleiter:innen.
  • Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Die pilgerfreundlichen Partner:innenbetriebe für die Bedürfnisse der Pilgerinnen und Pilger sensibilisieren, Willkommenskultur und Gastfreundschaft soll am Pilgerweg erlebbar werden. Die Übernachtungs- und Beherbergungsbetriebe erstellen pilgerfreundliche, ressourcenschonende Angebote

Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Errichtung der interaktiven Wegkarte mit einer Schnittstelle zur Website. Die Inhalte der Website überarbeiten und Adaptierung zum Beispiel in sozialen Netzwerken. 
  • PilgerwegApp für mobile Endgeräte auf Basis von Google Android und Apple iOS erstellen.
  • Infobroschüren, modifizieren und neue produzieren lassen.
  • Regionale Netzwerktreffen der Gemeinden am Pilgerweg initiieren, Menschen als Pilgerwegbeauftragte gewinnen, aufbauen & stärken, dass sie sich vor Ort um die Anliegen der Pilgerinnen und Pilger annehmen.
  • Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in vertretbarem Ausmaß fördern.
  • Netzwerktreffen In den VIA NOVA Gemeinden initiieren uns begleiten.
  • Regionale Wirtschaftstreibende, Tourismusbetriebe und Nahversorger für die Anliegen und Wünsche der Pilgerinnen und Pilger sensibilisieren.
Pilgern wird als positive Kraft der Veränderung im ländlichen Raum eingesetzt. Unter Einbindung regionaler Künstler und Kulturschaffender werden unter dem Motto „kunst ma den Weg zeigen“ ortsspezifische Wegsignale geschaffen. Förderung der nachhaltigen Weiterbildung der Pilgerwegbegleiter:innen und daraus folgend die Verbesserung des Angebots. Die Arbeitsstunden der Vereinsmitarbeiterin von 20 Wochenstunden auf 30 Wochenstunden aufstocken.

Ergebnisse und Wirkungen

Ziel ist es, Menschen für den Pilgerweg zu gewinnen und Menschen zum Pilgern zu motivieren. Das Projekt „VIA NOVA – geht neue Wege“ ist in die örtlichen Angebote integriert und wird von Tagesgästen und Individualpilgern angenommen. Spezielle Angebote vermitteln generationsübergreifendes Lernen und den sorgsamen Umgang mit den neuen Medien. Die touristische Infrastruktur ist weiterentwickelt und qualitativ verbessert wie zum Beispiel durch Wegsignale, qualitativ hochwertig beschilderte Wegstrecken, pro Gemeinde ein Standortschild mit Wegübersicht und regionalem Kartenausschnitt, etc. Stärkung der regionalen Wirtschaft. Die Produzent:innen/en und Dienstleister:innen können regional erzeugte Waren aus der Region an die Pilger verkaufen. Die interaktive Wegkarte und PilgerwegApp liefern pilgerrelevante Infos wie den Kontakt des örtlichen VIA NOVA Beauftragten, die Infos zu den Pilgerstempelstellen und den Besonderheiten der Gemeinden.