Ö3 Wetterstation am Dach des Strudengaus
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Forstwirtschaft
- Wald
- Boden
- Tourismus
- Klimawandelanpassung
- LEADER
- Projektregion
- Oberösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Perg-Strudengau
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.08.2023-31.12.2024
- Projektkosten gesamt
- 52.000,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 31.200,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Freizeit Tourismus Wirtschaft Pabneukirchen
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt wurde die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg errichtet. Die ehrenamtlich betreute Station befindet sich direkt an der Landesstraße Pabneukirchen – St. Georgen am Walde, Höhe Riedersdorf. Die anerkannte Ö3 Station hat einen wichtigen Stellenwert im Bezirk Perg für die Versicherungen bei Dürreschäden, Hagelmeldungen, Blitzschäden usw.. Besonderheiten der Station: In Pabneukirchen hat es weniger Niederschläge als im westlichen Mühlviertel, aber viel mehr Niederschläge als im Weinviertel. Gewitter werden vom Weinsberger Wald und dem Donautal abgehalten.
Ausgangssituation
Von 1946 bis 2007 wurde die Pabneukirchner Wetter- und Klimastation ehrenamtlich im Auftrag der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien geleitet. Ab 2007 wurden die Wetteraufzeichnungen offiziell von Versicherungen usw. nicht mehr anerkannt. Daher war es wichtig, eine anerkannte Stelle im Bezirk Perg zu errichten.Ziele und Zielgruppen
- Das Messen der Wetterdaten in Pabneukirchen und somit eine Auswertung der Region, wenn es Dürre oder Unwetterkatastrophen gibt.
- Niederschlagsmengen für Hagelversicherung
- Touristischer Mehrwert durch Nennung im Ö3 Radio
Zielgruppe ist in erster Linie die Landwirtschaft, aber auch die ganze Bevölkerung der umliegenden Region.