Biodiversität & Kulturlandschaft Kellergasse
- Themenbereich
- Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- LEADER
- Nahversorgung
- Kultur
- Klimawandelanpassung
- Biodiversität
- Naturschutz
- Umweltschutz
- Tourismus
- Nachhaltige Landschaftspflege
- Innovation
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Weinviertel Manhartsberg
- LAG Weinviertel Ost
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.01.2022-31.12.2023
- Projektkosten gesamt
- 5.583,60€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 4.187,75€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein Kellergassenführer:innen im Weinviertel
Kurzbeschreibung
Grundlegendes Ziel dieses Projektes war es, durch mehrdimensionale Thematisierung der Biodiversität in der Kulturlandschaft Kellergasse Bewusstsein für das Anliegen zu schaffen, die Vielfalt zu sichern und zu bewahren, neue Maßnahmen zwischen den Ensembles der Presshäuser zu setzen und die Attraktivierung des Weinviertler Kulturgutes erlebbar zu machen.Maßnahmen:
- Layout und Druck des Folders: Vielfalt bewahren, Vielfalt schaffen, Vielfalt erleben – Kulturlandschaft Weinviertler Kellergassen
Ausgangssituation
Die Kellerensembles mit ihren naturnahen Zwischenstrukturen beherbergen Tier- und Pflanzenarten, die in unserer intensiv genützten Landschaft bereits selten geworden sind. Wir können beitragen, die einzigartige Vielfalt zu bewahren zu sichern, zu schaffen und zu erleben. Die Vielfalt ist ein Indikator für eine gute Entwicklung in der Landbewirtschaftung. Wir tragen damit zu einer Attraktivierung der Kulturlandschaft Kellergasse bei und erhöhen deren Erlebnisreichtum. Eine neue „In-Wertsetzung“ unseres Kulturjuwels ist die Folge. Der Verein der Weinviertler Kellergassenführer:innen lud dazu ein, dem Thema besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Mit dem Vorhaben werden Menschen, Vereine und Gemeinden eingeladen ganz konkrete Schritte zur Förderung der Vielfalt rund um Presshäuser und in den Kellergassen zu tun, wirksame Maßnahmen zu setzen.
Ziele und Zielgruppen
Mit dem Projekt „Biodiversität & Kulturlandschaft Kellergassen“ werden vorrangig folgende Zielgruppen angesprochen: - Presshausbesitzer:innen und Kellergassenvereine beziehungsweise Kellergemeinschaften,
- Initiativen, die den Naturschutz fördern, das sind einzelne Bürger:innen Naturschutzgruppen, Gemeinschaften, die sich bisher schon dem Thema in den Dörfern und Gemeinden angenommen und sich etabliert haben.
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Layout und Druck des Folders: Vielfalt bewahren, Vielfalt schaffen, Vielfalt erleben –Kulturlandschaft Weinviertler Kellergassen
Ergebnisse und Wirkungen
Zu den zwei Präsentationen kamen 119 Personen. Bei den Veranstaltungen waren auch Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksbauernkammer Hollabrunn und Mistelbach anwesend, die parallel zu unserer Initiative ebenfalls mit Poster und Informationsveranstaltungen sich dem Thema widmeten. Die aufgezeigten Synergien werden die Vielfalt fördern.
Resonanz des Unternehmens: Die beiden Veranstaltungen sorgten für große Resonanz bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, auf Facebook, in der Presse und bei Stakeholdern. Für viele Personen war es eine erste konkrete Beschäftigung mit dem Thema. Aussagen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern: „Ich bin richtig „reingekippt“ in das Thema!“ … „da bleibe ich am Thema dran …“ „das möchte ich noch einmal hören. „ „Ich werde zukünftig in meinem Garten 10 % der Fläche für Vielfalt belassen.