Projekte (1220)

Sehen und Staunen
LE 14–20
Zusammenarbeit von Kultur, Bildung und Handwerk zur Umsetzung zweier Impulse als Aufmerksamkeitspunkte mit Wiedererkennungswert für Kulturangebote. MEHRBundesland: Vorarlberg

Seniorentagesstätte - Haus der Harmonie
LE 14–20
Um- beziehungsweise Zubau einer bestehenden Tischlerei in eine teilstationäre Tagesbetreuungsstätte für 16 Seniorinnen und Senioren. MEHRBundesland: Steiermark

Seeplattform anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen
LE 14–20
Anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen errichtete die Landjugend Waldhausen auf dem Badesee eine Plattform. MEHRBundesland: Oberösterreich

Renaturierung der Schlossteiche Windhaag
LE 14–20
Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ö3 Wetterstation am Dach des Strudengaus
LE 14–20
In diesem Projekt wurde die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Seniorentageszentrum - Stadtgemeinde Leoben
LE 14–20
Mit dem vorliegenden Projekt wurde ein Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren mit 12 Betreuungsplätzen geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

Welterbe goes school
LE 14–20
„Welterbe goes School“ brachte Schüler:innen der Wachau das UNESCO-Welterbe direkt näher. MEHRBundesland: Niederösterreich

KremsMachtGeschichte
LE 14–20
Mit dem Projekt „KremsMachtGeschichte“ wurde ein digitaler Rundgang durch die Zeitgeschichte der Stadt Krems geschaffen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Offene Jugendarbeit Mautern
LE 14–20
Mit dem Projekt „Mobile Jugendarbeit Mautern“ wurde ein niederschwelliges, sozialpädagogisches Angebot für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren geschaffen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Planungsstudie Freizeitanlagen Dunkelsteinerwald
LE 14–20
In dem vorliegenden Projekt soll erhoben werden, welche Freizeitanlagen es bereits wo in der Region gibt, welche inhaltliche Ausrichtung diese haben und von welchem Einzugskreis diese genutzt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

LOKAL
LE 14–20
LOKAL steht für eine regionale, saisonale, klimafreundliche und gesunde Mittagsverpflegung in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Marterl-Kapellen-Kleindenkmäler Dokumentation
LE 14–20
Für die in Ried stehenden Kapellen, Marterl und Kleindenkmäler wurden die historischen Hintergründe, die Geschichten, relevante Geschehnisse und der Zweck der Errichtung gemeinsam mit dem Kulturverein Reoda recherchiert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Marktplatzl Ried - Der Rieder Regionalladen
LE 14–20
Es entstand ein moderner, gemeinsamer, zentraler Verkaufsraum für die lokalen und bäuerlichen Produzentinnen und Produzenten auf Selbstbedienungsbasis, der 24/7 geöffnet hat. MEHRBundesland: Oberösterreich

Vital- und Fitnesspark beim Badesee Waldhausen
LE 14–20
Es entstand ein Fitnesspark mit 10 Geräten auf der Liegewiese beim Badesee Waldhausen mit traumhaftem Ausblick. MEHRBundesland: Oberösterreich

Planetenweg Grein
LE 14–20
Mit dem Planetenweg wurde der Greiner Donaukai um eine faszinierende Attraktion bereichert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mobile Saftpresse
LE 14–20
Die Wieseninitiative engagiert sich seit Jahren dafür, die Bevölkerung zur stärkeren Nutzung ihrer Streuobstbestände – überwiegend Äpfel – zu motivieren. MEHRBundesland: Burgenland

Vereins-, Jugend und Kulturräume im Dorfzentrum Pergkirchen
LE 14–20
Die Räumlichkeiten des Pfarrhofs werden adaptiert und können nun für Jugendarbeit, Vereinstreffpunkt sowie als Heimatstube mit wechselnder Ausstellung zur Geschichte der bis ins 11. Jahrhundert zurückreichenden Pfarrgemeinde genutzt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Haus der Erinnerung
LE 14–20
Seit vielen Jahrzehnten gibt es aktive Gedenkinitiativen und Gedenkarbeit in der Region. Seit 2016 hat die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen ihre Arbeit durch einen Gemeindeverband und Unterstützungsverein aufgenommen. MEHRBundesland: Oberösterreich

IDUNA KleinMöbelLager und TextilDemontage
LE 14–20
Frauen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, erhalten hier die Chance, berufliche Fähigkeiten zu erwerben, ihren Alltag zu strukturieren und schrittweise ins Berufs- und Gemeinschaftsleben zurückzufinden. Gleichzeitig fördert das Projekt nachhaltiges Wirtschaften durch Wiederverwertung von Materialien. MEHRBundesland: Burgenland

Frauen und Partizipation im Südburgenland
LE 14–20
„Gehen die Frauen, stirbt das Land“ (Weber Gerlind) – ein Satz, der auch auf das Südburgenland zutrifft. Dies zeigen nicht nur Forschungsergebnisse, sondern auch die Erfahrungen von Frauen, Mädchen, Expertinnen und Beraterinnen, mit denen das Team der FH Burgenland und Forschung Burgenland seit Jahren arbeitet. MEHRBundesland: Burgenland

Liederbuch Großes Walsertal
LE 14–20
Im entstandenen Liederbuch wurde altes und neues Liedgut kombiniert und mit Texten ergänzt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Trachten-Erinnerungen
LE 14–20
Verstreutes Trachtenwissen und -geschichte aus dem Großen Walsertal sammeln und für die Bevölkerung zentral aufbereiten. MEHRBundesland: Vorarlberg

TechNiki
LE 14–20
„TechNIKI“ ist ein innovatives Bildungsprojekt zur frühen Berufsorientierung in der 3. und 4. Schulstufe. MEHRBundesland: Burgenland

(Wohn-)Standortmarketing Südburgenland
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, Zuzug und Rückkehr ins Südburgenland zu forcieren, die Abwanderung zu bremsen und somit die Wirtschaft und die Kommunen zu stärken. MEHRBundesland: Burgenland

Streuobst-Kompetenz-Zentrum Burgauberg- Neudauberg
LE 14–20
Streuobstwiesen sind wertvoll, artenreich und wichtig! Sie sind Hotspots der Biodiversität, Kohlenstoffspeicher und Produktionsflächen für vielfältiges, gesundes Obst. Ziel des Streuobstkompetenzzentrums ist es, diese Lebensräume zu erhalten, ihre Bedeutung zu stärken und Begeisterung bei Alt und Jung zu wecken. MEHRBundesland: Burgenland