Zentral für das Große Walsertal sind das gemeinsame Tun und die Kooperation. Es gilt, diese Kooperation und das Miteinander weiterhin zu stärken und den Austausch zu fördern, so auch über das gemeinsame Singen und Musizieren. Im entstandenen Liederbuch wurde altes und neues Liedgut kombiniert und mit Texten ergänzt. Das Buch versammelt 34 Lieder für die gesamte Region des Großen Walsertals für jung bis alt. In den Texten wird der Bezug zur Gegenwart und zu geschichtlichen Wendepunkten, guten Entscheidungen, Momenten des Miteinanders und gemeisterten Herausforderungen hergestellt und mit Gedanken und Worten durch die Obleute der Region aus den letzten Jahrzehnten angereichert. Durch einen Coupon in der Regionalzeitschrift talschafft, die an jeden Haushalt geht, sowie die digitale Veröffentlichung des Büchleins hat jede und jeder Groß-Walsertaler:in die Chance, das Büchlein zu erhalten und zu nutzen. Im Rahmen des Festivals „Walserherbst“ fand ein Singabend mit Buchvorstellung statt.
Ausgangssituation
Im Zuge der Feierlichkeiten um das 50-jährige Bestehen der REGIO Großes Walsertal im Jahr 2022 wurde viel über Identitäten und das Miteinander diskutiert. Gemeinsam wurde eine Art Standortbestimmung vorgenommen und verhandelt, wohin sich die Region weiter entwickeln soll. Zentral war und ist, dass sich das Tal vor allem durch das gemeinsame Tun und in der Zusammenarbeit in einem topografisch anspruchsvollen Lebensraum entfalten kann. Dem Miteinander und der Gemeinschaft kommt dabei eine große Bedeutung zu. Damit alte Beziehungen gestärkt und neue geknüpft werden können, bedarf es kultureller Formate, die Tradition und Moderne gleichermaßen berücksichtigen.
Ziele und Zielgruppen
Das zentrale Ziel des Projekts „Liederbuch Großes Walsertal“ ist es, das Miteinander und die gemeinsame Identität zu stärken. Dazu wird Liedgut (aus dem Tal oder von außen), welches für die Region mit ihren Gemeinden identitätsstiftend/bedeutend ist, aufgearbeitet, gesammelt und kuratiert. Die zahlreichen positiven Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit durch das Singen sollen sichtbar und erlebbar gemacht werden. So zeigen Studien, dass Singen den Stress reduziert, das Selbstbewusstsein stärkt und sogar die Lungenkapazität erhöht. Besonders das gemeinsame Singen hat positive Auswirkungen z.B. auf das Gemeinschaftsgefühl und die Vergemeinschaftung.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Im Liederbuch wurden 34 Lieder gesammelt und der Bevölkerung in der Region zugänglich gemacht. Die Lieder wurden außerdem aufgenommen und die Audiodateien sind über QR-Codes im Liederbuch abrufbar. So wird versucht, die Einstiegsschwelle zum Singen möglichst niedrig zu halten. Das grafisch ansprechende Lieder-Büchlein konnte über einen Coupon in der Talschafft (Regionalzeitung, die an alle Haushalte zugestellt wird) in allen Dorfläden des Tales sowie im biosphärenpark.haus und allen Gemeindeämtern abgeholt werden. Die Menschen sollen sich zum gemeinsamen Singen angeregt fühlen und so öfter zum Singen zusammenkommen. Das Singen hat eine starke soziale Komponente und schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Diese Bedeutung soll auch über die Schulen vermittelt und das gemeinsame Singen mit dem Büchlein praktiziert werden. Alle Schulen des Tales haben das Liederbuch erhalten und es gibt auch eine größere Verleihkiste in der Region, sollten einmal mehrere Exemplare, z.B. für eine Sing-Aufführung benötigt werden. Ebenso unterstützen die Audiodateien die Pädagoginnen und Pädagogen beim Einüben der Lieder mit den Schulkindern.
Ergebnisse und Wirkungen
„uf da Berga“ - Liederbuch für ein gutes Miteinander im Biosphärenpark Großes Walsertal; Sammlung von 34 Liedern aus altem und neuerem Liedgut mit Bezug zur Region, begleitet von Gedanken und Worten des Miteinanders und gemeinsamen Schritten. Online zugängliche Audio-Aufnahmen der Lieder auf http://www.grosseswalsertal.at/Liederbuch Feierliche Vorstellung des Liederbuchs im Rahmen des Walserherbst-Festivals am 09. September 2023. Einige der Liedermacherinnen und Liedermacher interpretierten selbst ihre Stücke und luden alle zum Mitsingen und Musizieren ein. Mit dem Liederbuch soll ein Beitrag zur Stärkung des Miteinanders und der gemeinsamen Identität geleistet werden. Gemeinsames Musizieren und Singen hat positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit. So zeigen Studien, dass Singen den Stress reduziert, das Selbstbewusstsein stärkt und sogar die Lungenkapazität erhöht. Besonders das gemeinsame Singen hat positive Auswirkungen z.B. auf das Gemeinschaftsgefühl und die Vergemeinschaftung.
Erfahrung
Mit dem Liederbuch „uf da Berga“ wurde erstmalig Liedgut mit Bezug zum Großen Walsertal in einer Sammlung vereint und somit die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität angeregt. Angereichert durch begleitende Texte wird der Bogen zur Gegenwart aber auch zu geschichtlichen Wendepunkten, guten Entscheidungen, Momenten des Miteinanders und gemeisterten Herausforderungen gespannt. Durch das ansprechende Erscheinungsbild und die Zurverfügungstellung auf der Website als Download und den zugehörigen Audiodateien wird das Werk für alle zugänglich und niederschwellig nutzbar.