Haus der Erinnerung
Innenausbau KZ-Gedenkstätte „Bergkristall“
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Tourismus
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- LEADER
- Soziale Dienstleistungen
- Integration & Soziale Inklusion
- Kultur
- Jugend
- Gender
- Frauen
- Chancengleichheit
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Oberösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Perg-Strudengau
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 22.08.2019-30.06.2021
- Projektkosten gesamt
- 167.000,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 99.000,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen Unterstützungsverein
Kurzbeschreibung
Seit vielen Jahrzehnten gibt es aktive Gedenkinitiativen und Gedenkarbeit in der Region. Seit 2016 hat die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen ihre Arbeit durch einen Gemeindeverband und Unterstützungsverein aufgenommen. Gemeinsam mit den lokalen Gedenkinitiativen, der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie vielen engagierten Bürgern und Bürgerinnen werden die aktuellen Entwicklungen in der Region koordiniert. Jährlich findet hier das Internationale Menschenrechtesymposium statt. Haus der Erinnerung: Es wurde ein Gebäude des ehemaligen Sinnesparks in Münzbach abgebaut und im Eingangsbereich der Stollenanlage „Bergkristall“ neu errichtet. Im Haus der Erinnerung sind die Büros der Bewusstseinsregion untergebracht, weiters bietet es Platz für zeitgeschichtliche Seminare, Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Haus der Erinnerung ist auch Startpunkt für Rundgänge und bildet das Ende des Audioweges.Ausgangssituation
Das Stollensystem „Bergkristall“ diente der Produktion von Flugzeugen der Firma Messerschmidt. Rümpfe und und Flügel der Me262 wurden ab März 1944 auf einer Art Fließband gefertigt. Bis Anfang 1945 entstanden so in etwa 980 Flugzeugrümpfe und Flügel. Beim Bau der rund 8 Kilometer langen Stollenanlage und bei der Produktion der Flugzeugteile starben etwa 10000 Häftlinge verschiedener Nationen. Nach der Befreiung verfiel die Stollenanlage jahrzehntelang, bis 2001 die Republik Österreich mit umfangreichen Sicherungsmaßnahmen begann. Etwa ein Viertel der Anlage konnte durch die Bundesimmobiliengesellschaft gesichert werden. Von der Marktgemeinde St.Georgen / Gusen wurden Grundstücke vor dem Eingang zum Stollensystem erworben, um eine KZ-Gedenkstätte zu errichten – das Haus der Erinnerung.Ziele und Zielgruppen
Ziel ist der Innenausbau der KZ-Gedenkstätte „Bergkristall“ und die resultierende würdige Belebung und nachhaltige Nutzung des Areals vor der Stollenanlage. Zielgruppen sind die Bevölkerung der Region, Tourist:innen und Besucher:innen der Gedenkstätten der Region: Schulklassen, Einzelpersonen aus Österreich, Europa und der ganzen Welt.