IDUNA KleinMöbelLager und TextilDemontage
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Chancengleichheit
- Frauen
- Integration & Soziale Inklusion
- LEADER
- Projektregion
- Burgenland
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG südburgenland plus
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 05/19-06/22
- Projektkosten gesamt
- 245.000€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 196.000€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein IDUNA – ideenreich und nachhaltig
Kurzbeschreibung
Der Verein IDUNA, Träger des IDUNA Warenhauses, verbindet soziales Engagement mit wirtschaftlichem Handeln. Um benachteiligten Menschen, insbesondere Frauen über 50, neue Perspektiven zu bieten, entstehen zwei neue Geschäftsfelder: ein Kleinmöbellager und eine Textildemontage. Diese erweitern das bestehende Angebot und sollen langfristig wirtschaftlich tragfähig sein. Frauen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, erhalten hier die Chance, berufliche Fähigkeiten zu erwerben, ihren Alltag zu strukturieren und schrittweise ins Berufs- und Gemeinschaftsleben zurückzufinden. Gleichzeitig fördert das Projekt nachhaltiges Wirtschaften durch Wiederverwertung von Materialien. Mit dieser Erweiterung stärkt IDUNA seine Rolle als sozialwirtschaftlicher Akteur in der Region.Ausgangssituation
Der Verein IDUNA steht als Social Enterprise für die Verbindung von sozialem Engagement und wirtschaftlichem Handeln. Als Träger des IDUNA Warenhauses schafft er Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen in der Region und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Integration. Um diese Arbeit langfristig abzusichern und weiterzuentwickeln, erweitert der Verein sein Angebot um zwei neue Geschäftsfelder: ein Kleinmöbellager und eine Textildemontage. Beide Bereiche ergänzen das bestehende Warenhaus und werden strategisch aufgebaut, um mittelfristig eigenständig und wirtschaftlich tragfähig zu agieren. Dafür ist eine fundierte Planung sowie die Einbindung qualifizierten Personals erforderlich. Im Fokus des Projekts steht die Arbeitsmarktintegration von Frauen ab 50 Jahren, die aufgrund verschiedener Lebensumstände vom regulären Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. In den neuen Geschäftsbereichen erhalten sie die Möglichkeit, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln, ihre persönlichen Grenzen auszuloten und wieder einen strukturierten Alltag zu erleben.
Begleitet von sozialpädagogischer Betreuung und fachlicher Anleitung werden sie gezielt auf eine Rückkehr ins Berufsleben vorbereitet. Gleichzeitig verfolgt das Projekt ökologische Ziele, etwa durch Wiederverwendung von Möbeln oder die fachgerechte Zerlegung von Textilien zur Weiterverwertung. Damit leistet IDUNA nicht nur einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit, sondern auch zu nachhaltigem Wirtschaften. Mit der Erweiterung des Warenhauses stärkt der Verein seine Rolle als sozialwirtschaftlicher Akteur in der Region und setzt ein Zeichen dafür, wie innovative Lösungen auf lokaler Ebene nachhaltige Wirkung entfalten können.