Welterbe goes school
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Naturschutz
- Kultur
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Wachau - Dunkelsteinerwald
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 3.10.2022-13.12.2024
- Projektkosten gesamt
- 48689,41€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 34082,58€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein Welterbegemeinden Wachau
Kurzbeschreibung
„Welterbe goes School“ brachte Schüler:innen der Wachau das UNESCO-Welterbe direkt näher. Volksschulklassen erlebten mit einer Naturpädagogin die Donau als Lebensraum und deren Bezug zum Welterbe. Für die vier UNESCO-Schulen der Region wurden themenspezifische Exkursionen zu Naturwald, Baukultur oder Trockensteinmauern organisiert. Ziel war es, Wissen über Natur, Kultur und Handwerk altersgerecht zu vermitteln und die nächste Generation für die Besonderheiten und Herausforderungen der Wachau zu sensibilisieren.
Ausgangssituation
Die Wachau ist seit 2000 UNESCO-Welterbe. Ihr Erhalt erfordert langfristiges Verständnis, Mitgestaltung und Engagement aller Generationen. Kinder und Jugendliche, die hier leben, sind die künftigen Gestalter:innen dieser Kulturlandschaft. Bisher fehlten spezifische, altersgerechte Bildungsangebote, um die komplexen Zusammenhänge des Welterbes frühzeitig zu vermitteln und so eine Identifikation mit dem eigenen Lebensraum zu fördern. Das Projekt schloss diese Lücke.Ziele und Zielgruppen
Ziele- Förderung des Verständnisses für das UNESCO-Welterbe
- Vermittlung von Wissen zu Natur-, Kultur- und Handwerksthemen
- Sensibilisierung für nachhaltigen Umgang mit Natur und Kulturlandschaft
- Stärkung der regionalen Identität junger Menschen
Zielgruppen
- Kinder der 22 Volksschulen der Region
- Jugendliche der vier UNESCO-Schulen (BRG Krems, Stiftsgymnasium Melk, HLF und BHAK Krems)
Projektumsetzung und Maßnahmen
Volksschulen: 32 Donau-Exkursionen mit Naturpädagogin Stefanie Kratzer (Thema: Ökosystem Donau und Welterbe Wachau) UNESCO-Schulen: 29 Exkursionen zu den Schwerpunkten Naturwald, Baukultur und Trockensteinmauern, begleitet von professionellen Reiseleiter:innen und Fachtrainer:innen
Trockensteinmauer-Workshops: 8 praxisorientierte Termine in Spitz mit dem Verein Landimpulse
Begleitmaterial: Entwicklung und Druck eines „Wachau-Heftes“ für Volksschüler:innen
Öffentlichkeitsarbeit: Regionale Plakate, Website-Infos der Schulen, Medienberichte (unter anderem in der NÖN)