KremsMachtGeschichte
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Kultur
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Wachau - Dunkelsteinerwald
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 1.9.2019-30.6.2023
- Projektkosten gesamt
- 65.531,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 45.871,70€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Kulturamt Krems
Kurzbeschreibung
Mit dem Projekt „KremsMachtGeschichte“ wurde ein digitaler Rundgang durch die Zeitgeschichte der Stadt Krems geschaffen. Die Website kremsmachtgeschichte.at macht historische Schauplätze im Stadtraum sichtbar und vermittelt deren Bedeutung multiperspektivisch und differenziert. Ziel war es, verdrängte Aspekte der Stadtgeschichte – insbesondere rund um Nationalsozialismus, Antisemitismus und Kriegsgefangenschaft – öffentlich zugänglich zu machen.
Zielgruppen sind neben interessierten Bürger:innen auch Schüler:innen, Tourist:innen sowie Multiplikator:innen im Bereich Bildung und Kultur.
Ausgangssituation
Krems genießt internationales Ansehen als Kulturstadt und Denkmalpflege-Vorbild, doch ihre Zeitgeschichte blieb im öffentlichen Raum lange weitgehend unsichtbar. Dunkle Kapitel wie die Rolle der Stadt im Nationalsozialismus, das Kriegsgefangenenlager STALAG XVII B oder antisemitische Strukturen wurden bisher nur in Fachkreisen thematisiert. Das Projekt entstand aus dem Wunsch, diese Aspekte im kollektiven Gedächtnis der Stadt zu verankern und ein breites Bewusstsein dafür zu schaffen.
Ziele und Zielgruppen
Das Projekt will: verdrängte Kapitel der Kremser Zeitgeschichte sichtbar und zugänglich machen zur Aufarbeitung und Reflexion der lokalen Geschichte beitragen eine digitale und analoge Vermittlung für unterschiedliche Zielgruppen bieten
Projektumsetzung und Maßnahmen
In zwei Projektteilen wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Historische Recherche und Konzeption eines Stadtrundgangs mit Fokus auf NS-Zeit, Antisemitismus, Kriegsgefangenschaft und Widerstand Entwicklung einer Website mit interaktiver Karte, Themenseiten und Bildmaterial Gestaltung zielgruppenspezifischer Inhalte für Schüler:innen, Besucher:innen und Fachpublikum grafische Umsetzung eines Markierungssystems für die geplanten analogen Stationen Planung baulicher Elemente im öffentlichen Raum für die spätere Umsetzung
Ergebnisse und Wirkungen
Das Projekt hat ein innovatives digitales Vermittlungsangebot für Kremser Zeitgeschichte geschaffen. Die Website ermöglicht eine niederschwellige und zugleich fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Stadt. Erzielte und erwartete Wirkungen: Sichtbarmachung verdrängter historischer Themen im öffentlichen Raum Nutzung durch Schulen, Bildungsinitiativen und Tourismus Impulse für gesellschaftliche Reflexion und regionale Identitätsbildung Grundlage für den dritten Projektteil: bauliche Umsetzung der Stationen im Stadtraum KremsMachtGeschichte leistet damit einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung, Erinnerungskultur und nachhaltigen Stadtentwicklung.