TechNiki
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Chancengleichheit
- Jugend
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Burgenland
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG südburgenland plus
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01/22-12/24 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 451.546,22€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 340.230,30€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- BFI Burgenland
Kurzbeschreibung
„TechNIKI“ ist ein innovatives Bildungsprojekt zur frühen Berufsorientierung in der 3. und 4. Schulstufe. Im Fokus stehen technisch-handwerkliche Berufe, die durch praktisches Erleben, aktives Tun und direkte Begegnungen mit beruflichen Vorbildern greifbar gemacht werden. Schülerinnen und Schüler lernen Werkzeuge, Materialien und Arbeitsprozesse kennen und fertigen gemeinsam mit Fachkräften ein eigenes Werkstück. Ziel ist es, Interesse und Begeisterung für technische und handwerkliche Berufe frühzeitig zu wecken und so dem Fachkräftemangel langfristig entgegenzuwirken. Das Projekt orientiert sich an erfolgreichen Modellen wie den „Kreativen Lehrlingswelten“ und wird in enger Zusammenarbeit mit steirischen Partnerinnen und Partnern umgesetzt – angepasst auf die regionale Expertise und Bedürfnisse im Südburgenland.
Ausgangssituation
Das Projekt „TechNIKI“ verfolgt das Ziel, Kindern bereits in der Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) erste, positive und praxisnahe Einblicke in technisch-handwerkliche Berufe zu ermöglichen. Aufbauend auf umfangreichen Erfahrungen mit Schulen (zum Beispiel Mobita) und erfolgreichen Kooperationsprojekten (zum Beispiel Lehrlingswelten) sowie wissenschaftlichen Studien (zum Beispiel Brüggemann 2015, Straub 2021), zeigt sich ein klarer Bedarf, berufliche Orientierung frühzeitig zu verankern. Kinder sollen verschiedene Berufe kennenlernen, Werkzeuge und Materialien selbst ausprobieren und gemeinsam mit Fachkräften – Meisterinnen und Meistern aus der Praxis – ein Werkstück herstellen. Dadurch wird abstraktes Wissen greifbar und Begeisterung für technische und handwerkliche Tätigkeiten geweckt. „TechNIKI“ konzentriert sich auf Berufe wie Tischlerin und Tischler, Metalltechnikerin und Metalltechniker, Zimmermeisterin und Zimmermeister, Elektrotechnikerin und Elektrotechniker und Installateurin und Installateur. Die dafür entwickelten Werkboxen ermöglichen handlungsorientiertes Lernen und können flexibel erweitert oder an weitere Schulstufen (zum Beispiel Sekundarstufe I) angepasst werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und stärkt gleichzeitig das Selbstbewusstsein und die Entscheidungskompetenz junger Menschen im Berufswahlprozess.
Entwickelt wird „TechNIKI“ in enger Kooperation mit den Trägerinnen und Trägern des erfolgreichen steirischen Projekts „Kreative Lehrlingswelten“, mit Fokus auf technisches Know-how und regionale Expertise im Burgenland. Langfristig soll das Format auch in weiteren Projekten zur Berufsorientierung eingesetzt werden, um eine kontinuierliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg in die Berufswelt zu ermöglichen.
Ziele und Zielgruppen
Ziele: Durch begreifbare Berufspräsentationen und dem Austausch zwischen beruflichen Expertinnen und Experten und Schulkindern stärkt das Projekt junge Menschen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl und fördert ihre besonderen Talente. Es trägt somit zur beruflichen Bildung und dadurch zur wirtschaftlichen Leistung und dem Gemeinwohl bei. Teilnahme von 75 Schulklassen mit ca. 1.400 Schülern und Schülerinnen (entspricht ca. 75% der verfügbaren Schulklassen, da das Angebot auf Freiwilligkeit der entsprechenden Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen beruht) mit der Option zur Aufstockung auf 100 Durchführungen (um gegebenfalls mehr als 75% der Volksschulen abzudecken oder das Angebot auf die ersten Klassen einer Mittelschule zu erweitern). In der Terminvergabe wird außerdem darauf geachtet, dass eine Schulklasse das Angebot nur einmalig innerhalb von 2 Jahren nutzen kann, um zwei idente Workshops für dasselbe Publikum zu vermeiden. Nach diesem Zeitraum kann das Angebot für einen neuen Jahrgang erneut gebucht werden.
Ein langfristiges Ziel ist es möglichst viele ehrenamtliche Fachexpertinnen und Fachexperten in die Durchführungen einzubinden, um einerseits die Regionalität zu fördern und andererseits die Kosten pro Durchführung zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Projektes zu erleichtern.
Zielgruppen: Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Berufe und ihre zukünftigen Lebensentscheidungen Schulen und Lehrerinnen und Lehrer mit einem innovativen und kostenlosen Angebot in der Berufsorientierung bereits ab der dritten Schulstufe der Volksschule Unternehmen und Wirtschaft durch zukünftige Fachkräfte Die Allgemeinheit durch Bewusstseinsbildung über technische Berufe und deren vielfältigen beruflichen Möglichkeiten.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Mit den „TechNIKI-Berufeboxen“ - kleinen Werkbänken mit berufstypischem Werkzeug und Material - kommt das Team von TechNIKI an die jeweilige Schule und präsentiert Berufe aus dem handwerklich-technischen Bereich wie zum Beispiel Elektro- und Metalltechnik. Die Berufe sollen dabei von Personen vorgestellt werden, die selbst in diesen Branchen tätig sind. Dafür ist es notwendig ein Netzwerk an Firmen aufzubauen beziehungsweise mit den jeweiligen Gemeinden/Schulen Personen zu finden, die in diesem Projekt gerne mitwirken möchten. Das können sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus regionalen Firmen sein, aber auch Eltern/Großeltern der Schülerinnen und Schülern, die sich für die jeweilige Durchführung als Fachexpertinnen und Fachexperten zur Verfügung stellen. Es soll ein Partner:innennetzwerk aufgebaut werden.
- Entwicklung/Adaption und Anschaffung der Berufe-Boxen, Kooperation mit „Kreative Lehrlingswelten“ Steiermark, Projekttransfer
- Gestaltung Kommunikationsplan und Umsetzung Marketing-Maßnahmen (Homepage, Folder und Social Media)
- Aufbau eines Projektnetzwerkes mit Gemeinden, Firmen und Schulen Laufende Kontaktaufnahme und Terminkoordination, sowie Durchführung von TechNIKI an den Schulen Projektkoordination, Projektabrechnung und Projektpräsentation