Heimatpflegeverein Großes Walsertal

Trachten-Erinnerungen

Verstreutes Trachtenwissen und -geschichte aus dem Großen Walsertal sammeln und für die Bevölkerung zentral aufbereiten

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Kultur
LEADER
Wissenstransfer

Projektregion
Vorarlberg

Lokale Aktionsgruppe
LAG REGIO-V Regionalentwicklung Vorarlberg

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
20.10.2022-31.12.2023

Projektkosten gesamt
5.700,00 €

Fördersumme aus LE 14-20
4.560,00 €

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Heimatpflegeverein Großes Walsertal

Kurzbeschreibung

Das Projekt hatte zum Ziel, das dezentrale Wissen rund um die Tracht im Großen Walsertal zu finden. Hierzu wurden talbezogene Dokumente, Bilder und Erinnerungen gesammelt, digitalisiert und strukturiert. Hierdurch werden diese Inhalte und die zusätzlichen Erinnerungen und Erzählungen langfristig greifbar. In länger vergangener Zeit gab es keine zentrale Person in der Region, die sich dem Thema angenommen hatte. Es war somit wichtig, die Bevölkerung zu aktivieren, sich mit Trachtenwissen aus der Vergangenheit und für die Zukunft zu beschäftigen und sich gleichzeitig mit der eigenen und regionalen Identität auseinanderzusetzen. Um das immaterielle und materielle Kulturgut zu dokumentieren und die Bevölkerung einzubinden, wurden Interviews mit Personen durchgeführt, die in unterschiedlichen Rollen im Trachtenwesen im Großen Walsertal aktiv waren und sind (Handwerkerinnen und Handwerker, verantwortliche Personen von Trachtenvereinen, usw.).

Ausgangssituation

Wie andere Talschaften ist auch das Große Walsertal durch eine eigene Trachtenkultur geprägt. Im Gegensatz zu anderen Talschaften (Bsp. Bregenzerwald oder Montafon) liegt das Trachtenwissen (Herstellung, Pflege, Trageweisen und vieles mehr) jedoch noch sehr verstreut bei einzelnen Personen, Trachtenvereinen, im Museum und in den Gemeinden sowie in verschiedensten Publikationen. Im Juni 2022 wurde beispielsweise das neue Buch „Die Trachten in Vorarlberg“ des Vorarlberger Landestrachtenverbands präsentiert, auch mit einem Beitrag aus dem Großen Walsertal. Die freiwillig engagierten Personen des Heimatpflegevereins haben es sich nun zum Ziel gesetzt, dieses verstreute regionale Wissen durch Recherchen in Sammlungen und durch Gespräche zu erfassen und zentral und strukturiert der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Im Archiv des Heimatpflegevereins liegen bereits die Sammlungen aus den Gemeinden Sonntag und Fontanella, welche aufgrund fehlender Ressourcen weder gesichtet noch fachgerecht abgelegt werden konnten. Der Archivraum im Museum Sonntag wurde 2010 über das LEADER-Projekt „Archiv Großes Walsertal“ auf Vordermann gebracht (Wände gestrichen, Regale und Tisch angeschafft). Damals ist es im Projekt gelungen, an die 900 Objekte des Museums zu digitalisieren und über M-Box zu dokumentieren. M-Box ist eine Online-Software zur strukturierten digitalen Ablage von Museumsinhalten. Zur Kommunikation von einzelnen Themen ist sie nur bedingt geeignet und somit nur einem ausgewähltem Fachpublikum zugänglich (vgl. http://vlbg.m-box-online.at/). Ausgewählte Museumsobjekte sind auch unter https://museenvorarlberg.at/objekte einsehbar. Erfahrungen seit 2010 zeigen, dass der Archivraum (ursprünglich für die Käselagerung gebaut) trotz Entfeuchtungstechnik nicht der ideale Ort für ein Dokumentenarchiv ist. Die ehrenamtlichen Ressourcen reichen nicht aus, den Berg an noch zu bearbeitenden Unterlagen innerhalb von kurzer Zeit zu digitalisieren und die physischen Unterlagen an einen archivsicheren Ort (feuertechnisch und ablagetechnisch) zu bringen.

Ziele und Zielgruppen

Aktivierung der Bevölkerung, sich mit Trachtenwissen aus der Vergangenheit und für die Zukunft zu beschäftigen und sich mit der eigenen und regionalen Identität auseinanderzusetzen. Erinnerungen zum Thema Trachten aus dem Großen Walsertal erhalten und an einer zentralen Stelle der Öffentlichkeit zugänglich machen. Sichtung, Digitalisierung und fachgerechte Verwaltung von den ans Museum übergebenen Sammlungen, mit dem Fokus auf die Trachtengeschichte. Das Museum hat einen eigenen Trachtenraum, der gegebenenfalls durch neue Inhalte (zum Beispiel über eine Sonderausstellung, alle zwei Jahre) aufgewertet werden kann. Die Broschüre des Heimatpflegevereins zum richtigen Tragen und Pflegen der Trachten kann erweitert werden.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Die Initiativgruppe im Verein zum Thema Trachten traf sich regelmäßig, mit dem Ziel, die Trachtenthemen breit zu sammeln (vom Nähen, Pflegen bis hin zur Geschichte) und zentral zusammenzuführen. Die Bevölkerung wurde über regionale Medien (Zeitung „talschafft“, und Social Media Gruppen, …), bei Veranstaltungen und direkter Ansprache über das Projektvorhaben informiert und aufgerufen, ihr Wissen und Dinge zum Thema Trachten zu teilen. Eine gute Möglichkeit zur Vernetzung und zum Wissensaustausch bot der jährliche Trachtentag Großes Walsertal im September 2023 als zentraler Treffpunkt der Trachtenträgerinnen und -träger. Eine weitere Vernetzung erfolgte über die Gebietstrachtenverantwortliche und die drei regionalen Trachtenvereine (Sonntag, Raggal, Fontanella). Ziel war es, Personen mit Wissen zur Tracht ausfindig zu machen, für ein Interview zu begeistern und neue Objekte und Unterlagen (Dokumente, Bilder, Schnitte, Texte, ...) zu erhalten. Die strukturierten Interviews dienten zur Unterstützung und Erweiterung der gesammelten Dokumente und Objekte. Von Tracht tragenden Personen über Historik-Fachleute bis hin zur Schneiderin und zum Schneider wurden 13 Personen interviewt und weitere Gespräche fanden am Trachtentag statt. Insgesamt wurden 13.000 Dokumente und Fotos in Kooperation mit der Aquamühle gescannt und erfasst. Die Digitalisierung ist dabei aber nur der erste Schritt. Die meisten Dokumente dieser Sammlung sind in Kurrentschrift verfasst und werden archivarisch als Ganzes und nicht nach Themen abgelegt. Ein großer Teil der Arbeit wird nach Projektabschluss erfolgen: Jedes digitalisierte Dokument und Bild soll mit Suchworten im digitalen Archiv hinterlegt und so leicht auffindbar gemacht werden.

Ergebnisse und Wirkungen

Aktivierung der Bevölkerung, sich mit Trachtenwissen aus Vergangenheit und für die Zukunft zu beschäftigen und sich mit der eigenen und regionalen Identität auseinanderzusetzen. Bewusstsein für das Thema Tracht konnte in der Bevölkerung gestärkt werden. Trachtenwissen aus dem Großen Walsertal wurde gesammelt  Webseite (https://www.grosseswalsertal.at/de/Heimatpflegeverein/Heimatpflegeverein/Tracht_Grosses_Walsertal) über die Tracht des Großen Walsertals, die als reiche Schatzkammer an Geschichten, Bildern und Erzählungen dient und so die lebendige Tradition und kulturelle Vielfalt der Trachtenwelt widerspiegelt. Hier finden Interessierte Informationen, Anleitungen sowie Tipps und Tricks zum Erstellen, Tragen und Pflegen der Tracht. Die Webseite konnte als Unterseite der biosphärenpark Großes Walsertal Seite – auf der auch die Seite des Heimatpflegevereins verortet ist – realisiert werden. Die Webseite wird laufend befüllt. Sichtung, Digitalisierung und fachgerechte Verwaltung von den ans Museum übergebenen Sammlungen, mit dem Fokus auf die Trachtengeschichte. Das Museum hat einen eigenen Trachtenraum, dieser kann mit den neuen Inhalten/Ergebnissen aus dem Projekt lebendiger gestaltet werden. Ergänzung und lebendigere Gestaltung der bestehenden Trachten-Ausstellung im Heimatmuseum Weitere physische Archivalien sind digitalisiert, sicher verwahrt und digital zugänglich gemacht 13.000 gescannte Fotografien und Dokumente wurden in der M-Box erfasst.

Erfahrung

Im Jahre 2013 fand im Großen Walsertal das erste internationale Walsertreffen statt. Walserinnen und Walser aus der Schweiz, Italien, Österreich und Frankreich nahmen an diesem besonderen Anlass teil und feierten gemeinsam – in Tracht – das Walser-Sein. Die Vorbereitungen für dieses Treffen und der Anlass selber haben bei vielen Menschen aus dem Tal das Thema Tracht  (Trachten tragen, selber nähen, alte Trachten von den Vorfahren, usw.) wieder aufleben lassen. Diesen Geist möchten die Projektverantwortlichen weiterleben lassen. Es ist ein großer Aufwand (vor allem die Auswertung aller Dokumente), durch die Digitalisierung wurde dem Projektteam aber ein großer Teil abgenommen und der Fokus liegt nun auf der Auswertung. Das Projektteam hofft auf weitere Fundstücke zum Thema Trachten im Großen Walsertal.