Projekte (940)

Barbara Marte

Sehen und Staunen

LE 14–20

Zusammenarbeit von Kultur, Bildung und Handwerk zur Umsetzung zweier Impulse als Aufmerksamkeitspunkte mit Wiedererkennungswert für Kulturangebote. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LAG Perg-Strudengau

Seeplattform anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen

LE 14–20

Anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen errichtete die Landjugend Waldhausen auf dem Badesee eine Plattform. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Gemeinde Windhaag

Renaturierung der Schlossteiche Windhaag

LE 14–20

Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg Strudengau

Ö3 Wetterstation am Dach des Strudengaus

LE 14–20

In diesem Projekt wurde die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg errichtet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Gemeinde Lingenau stellvertretend für die 9 Gemeinden des Vorderwalds

LOKAL

LE 14–20

LOKAL steht für eine regionale, saisonale, klimafreundliche und gesunde Mittagsverpflegung in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LAG Perg-Strudengau

Marterl-Kapellen-Kleindenkmäler Dokumentation

LE 14–20

Für die in Ried stehenden Kapellen, Marterl und Kleindenkmäler wurden die historischen Hintergründe, die Geschichten, relevante Geschehnisse und der Zweck der Errichtung gemeinsam mit dem Kulturverein Reoda recherchiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg-Strudengau

Marktplatzl Ried - Der Rieder Regionalladen

LE 14–20

Es entstand ein moderner, gemeinsamer, zentraler Verkaufsraum für die lokalen und bäuerlichen Produzentinnen und Produzenten auf Selbstbedienungsbasis, der 24/7 geöffnet hat. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg-Strudengau

Vital- und Fitnesspark beim Badesee Waldhausen

LE 14–20

Es entstand ein Fitnesspark mit 10 Geräten auf der Liegewiese beim Badesee Waldhausen mit traumhaftem Ausblick. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg-Strudengau

Planetenweg Grein

LE 14–20

Mit dem Planetenweg wurde der Greiner Donaukai um eine faszinierende Attraktion bereichert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Verein Wieseninitiative

Mobile Saftpresse

LE 14–20

Die Wieseninitiative engagiert sich seit Jahren dafür, die Bevölkerung zur stärkeren Nutzung ihrer Streuobstbestände – überwiegend Äpfel – zu motivieren. MEHR

Bundesland: Burgenland
Verein zur Wahrung der Kultur und Gemeinschaft in der Dorfgemeinde Pergkirchen

Vereins-, Jugend und Kulturräume im Dorfzentrum Pergkirchen

LE 14–20

Die Räumlichkeiten des Pfarrhofs werden adaptiert und können nun für Jugendarbeit, Vereinstreffpunkt sowie als Heimatstube mit wechselnder Ausstellung zur Geschichte der bis ins 11. Jahrhundert zurückreichenden Pfarrgemeinde genutzt werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg-Strudengau

Haus der Erinnerung

LE 14–20

Seit vielen Jahrzehnten gibt es aktive Gedenkinitiativen und Gedenkarbeit in der Region. Seit 2016 hat die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen ihre Arbeit durch einen Gemeindeverband und Unterstützungsverein aufgenommen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Paul Starring

ICE* In Case of Emergency

LE 14–20

Alpine Kunstresidenz mit interdisziplinärem Programm zur Verbindung von Natur und Mensch durch Wissenschaft und Kunst. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Iduna

IDUNA KleinMöbelLager und TextilDemontage

LE 14–20

Frauen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, erhalten hier die Chance, berufliche Fähigkeiten zu erwerben, ihren Alltag zu strukturieren und schrittweise ins Berufs- und Gemeinschaftsleben zurückzufinden. Gleichzeitig fördert das Projekt nachhaltiges Wirtschaften durch Wiederverwertung von Materialien. MEHR

Bundesland: Burgenland
Hochschule Burgenland

Frauen und Partizipation im Südburgenland

LE 14–20

„Gehen die Frauen, stirbt das Land“ (Weber Gerlind) – ein Satz, der auch auf das Südburgenland zutrifft. Dies zeigen nicht nur Forschungsergebnisse, sondern auch die Erfahrungen von Frauen, Mädchen, Expertinnen und Beraterinnen, mit denen das Team der FH Burgenland und Forschung Burgenland seit Jahren arbeitet. MEHR

Bundesland: Burgenland
Regio-V

Liederbuch Großes Walsertal

LE 14–20

Im entstandenen Liederbuch wurde altes und neues Liedgut kombiniert und mit Texten ergänzt. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Heimatpflegeverein Großes Walsertal

Trachten-Erinnerungen

LE 14–20

Verstreutes Trachtenwissen und -geschichte aus dem Großen Walsertal sammeln und für die Bevölkerung zentral aufbereiten. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Wieseninitiative

Streuobst-Kompetenz-Zentrum Burgauberg- Neudauberg

LE 14–20

Streuobstwiesen sind wertvoll, artenreich und wichtig! Sie sind Hotspots der Biodiversität, Kohlenstoffspeicher und Produktionsflächen für vielfältiges, gesundes Obst. Ziel des Streuobstkompetenzzentrums ist es, diese Lebensräume zu erhalten, ihre Bedeutung zu stärken und Begeisterung bei Alt und Jung zu wecken. MEHR

Bundesland: Burgenland
Gemeinde Katsdorf

Der Hofladen. Katsdorf

LE 14–20

Direktvermarkter:innen von Lebensmitteln, Naturkosmetik und selbständige Kunstschaffende bekommen die Möglichkeit ihre Produkte in authentischer und moderner Atmosphäre anzubieten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Alexandra Wucher

Kulturraum Ruine Blumenegg

LE 14–20

Ziel des Projekts ist die nachhaltige Sanierung des Ruine Blumenegg. Darüberhinaus wird ein Kulturraum entwickelt, der die Atmosphäre der Ruine auch erlebbar macht. Dadruch entsteht für alle Künstlerinnen und Künstler und Kulturinteressierten der beiden Regionen ein neuer identitätsstiftender Raum. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Philip Herzhoff

Zukunftssymposium

LE 14–20

Beim viertägigen „Natur bewusst erleben" Zukunftssymposium im Kleinwalsertal treffen junge Menschen mit verschiedenen Ideen, aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Hintergründen auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Initiativen und Vereinen. Sie haben das gemeinsame Ziel, den Alpenraum nachhaltig zu entwickeln, um den Lebensraum für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Heimatmuseumsverein Bezau

Barock bis Gegenwart

LE 14–20

Stärkung des Heimatmuseums Bezau als Regionalmuseum für örtliche Erinnerungspotentiale, historisches Wissen und fachliche Kompetenz entlang der Bregenzerwälder Barockbaumeisterinnen und -baumeister. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gemeinde Schruns

Externer Lernort

LE 14–20

Konzeptentwicklung für einen externen gemeindeübergreifenden Lernort integriert in das pädagogische Konzept der Volksschule Schruns in Vorarlberg. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Verein Wirtschaftsgemeinschaft (WIGE) Montafon

WIMO-TreueApp

LE 14–20

Entwicklung und Einführung einer App zur digitalen Unterstützung der regionalen Wertschöpfung im Montafon sowie Bewusstseinsbildung zum Thema E-Commerce. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V

Resilienzwochen

LE 14–20

Neuausrichtung des Tourismusbetriebs in Richtung gesundheitsfördernde Angebote zur Verbesserung der individuellen Lebenssituation und Burn-Out Prävention mittels natürlicher Ressourcen und kreativer Arbeit. MEHR

Bundesland: Vorarlberg