Projekte (570)

Biodiversität & Kulturlandschaft Kellergasse
LE 14–20
Die Kellerensembles mit ihren naturnahen Zwischenstrukturen beherbergen Tier- und Pflanzenarten, die in unserer intensiv genützten Landschaft bereits selten geworden sind. Wir können beitragen, die einzigartige Vielfalt zu bewahren zu sichern, zu schaffen und zu erleben. MEHRBundesland: Niederösterreich

Erlebnisbetrieb Hummel
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Betrieb Hummel“ wurde ein Konzept entwickelt und umgesetzt, dass es Besucher:innen ermöglicht, den Biobeerengarten Hummel auch auf eigene Faust und ohne personellen Einsatz durch die Betriebsleiter:innen zu erkunden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Erlebnisbetrieb Neustifter
LE 14–20
Am Weingut Neustifter gibt es drei Erlebnisangebote rund um das Thema Wein: Kellerführung mit Weinverkostung, kulinarische Weingartenwanderung und jetzt ganz neuen einen Weinerlebnisweg rund um das Weingut zum Selbsterkunden. MEHRBundesland: Niederösterreich

OÖ erstes Wanderdorf Bad Kreuzen und Umgebung
LE 14–20
Die Marktgemeinde Bad Kreuzen, der umliegende Strudengau und die Donauregion Oberösterreich werden durch die Mitgliedschaft beim Verein „Österreichs Wanderdörfer e.V.“und dessen Marketing-Plattform als Wanderregion und -destination weiter etabliert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Adaptierung Burgturm Bad Kreuzen zu Ausstellungsraum
LE 14–20
Der Burgturm soll für eine ganzjährige Nutzung im Rahmen einer Dauerausstellung zur Kurtradition in Bad Kreuzen genutzt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Seeplattform anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen
LE 14–20
Anlässlich 50 Jahre Badesee Waldhausen errichtete die Landjugend Waldhausen auf dem Badesee eine Plattform. MEHRBundesland: Oberösterreich

Genuss- und Kulinariktouren in der Wachau
LE 14–20
Mit dem Projekt „Genuss- und Kulinariktouren Wachau“ wurde ein innovatives touristisches Leitprodukt für die Region entwickelt und umgesetzt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Renaturierung der Schlossteiche Windhaag
LE 14–20
Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Ö3 Wetterstation am Dach des Strudengaus
LE 14–20
In diesem Projekt wurde die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Besucher:innenlenkung Dürnstein
LE 14–20
Die historische Altstadt von Dürnstein zählt zu den meistbesuchten Orten der Wachau und hat zum Projektzeitpunkt unter starkem Besucher:innendruck gelitten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Machbarkeitsstudie Mountainbiken in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald
LE 14–20
Die Machbarkeitsstudie Mountainbiken untersuchte, welches Potenzial das Thema Mountainbike-Tourismus in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald hat. MEHRBundesland: Niederösterreich

Audioguide Wachau
LE 14–20
Mit dem Projekt „Regionale Audioguide-Plattform Wachau“ wurde eine zentrale, digitale Plattform geschaffen, die das vielfältige Audioguide-Angebot der Wachau bündelt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Welterbesteig Wachau: Der Weg zum erlebbaren Welterbe
LE 14–20
Der Welterbesteig Wachau ist ein Leitprodukt der Wachau und einer der bekanntesten Weitwanderwege Österreichs. MEHRBundesland: Niederösterreich

Aussichtsturm Seekopf - Die vierte Wand
LE 14–20
Mit dem Projekt „Aussichtsturm Seekopf – Die vierte Wand“ wurde ein innovativer Aussichtsturm am Seekopf in der Wachau errichtet. MEHRBundesland: Niederösterreich

Den Dunkelsteinerwald erleben
LE 14–20
Mit dem Projekt „Den Dunkelsteinerwald erleben“ wurde eine zentrale digitale Plattform geschaffen, die Besucher:innen und Einheimische zur nachhaltigen Entdeckung der Region einlädt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Planetenweg Grein
LE 14–20
Mit dem Planetenweg wurde der Greiner Donaukai um eine faszinierende Attraktion bereichert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Haus der Erinnerung
LE 14–20
Seit vielen Jahrzehnten gibt es aktive Gedenkinitiativen und Gedenkarbeit in der Region. Seit 2016 hat die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen ihre Arbeit durch einen Gemeindeverband und Unterstützungsverein aufgenommen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Unterstützung Konzeption eines regionalen MTB-Erlebniswegenetz
LE 14–20
Das Projekt wurde initiiert, um auf den Wandel im Tourismus in der Region Schladming-Dachstein zu reagieren. MEHRBundesland: Steiermark
Kultur & Rad an der Eisenstraße OÖ, STMK; NÖ
LE 14–20
Das Projekt soll ein Leuchtturmprojekt für Klimaanpassung und Resilienz im Tourismus werden.. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Julius Kugy Alpine Trail 2.0
LE 14–20
Der Julius Kugy Alpine Trail (JKAT) wurde durch die Alpenvereine in Slowenien, Friaul und Kärnten ins Leben gerufen. MEHRBundesland: Kärnten

WIEVIEL IST GENUG? Modellhafte Entwicklung der Tourismusregion Heutal
LE 14–20
Die Natursportregion Heutal wird als erste Bergsportregion Österreichs die Entwicklung des Ganzjahrestourismus an das regenerative Potential (vorhandene Ökosystemleistungen) des Projektgebietes anpassen. MEHRBundesland: Salzburg

Mitarbeiter/in der Zukunft - Dachstein Salzkammergut
LE 14–20
Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität der Arbeit im Tourismus stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und eine Brücke zwischen Arbeitgeber:innen und potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schlagen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zukunftssymposium
LE 14–20
Beim viertägigen „Natur bewusst erleben" Zukunftssymposium im Kleinwalsertal treffen junge Menschen mit verschiedenen Ideen, aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Hintergründen auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Initiativen und Vereinen. Sie haben das gemeinsame Ziel, den Alpenraum nachhaltig zu entwickeln, um den Lebensraum für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. MEHRBundesland: Vorarlberg

Resilienzwochen
LE 14–20
Neuausrichtung des Tourismusbetriebs in Richtung gesundheitsfördernde Angebote zur Verbesserung der individuellen Lebenssituation und Burn-Out Prävention mittels natürlicher Ressourcen und kreativer Arbeit. MEHRBundesland: Vorarlberg

Historische ArchitekTouren
LE 14–20
Bewusstseinsbildung für die regionale Geschichte und Gegenwart durch Dokumentation und Vermittlung historischer Architektur in fünf Talschaften Vorarlbergs als neues Angebot für Museum und Tourismus. MEHRBundesland: Vorarlberg