Julius Kugy Alpine Trail 2.0
Resilienter Wandertourismus
- Themenbereich
- Innovation
- Untergliederung
- Tourismus
- Klimaschutz
- Projektregion
- Kärnten
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.01.2024-31.12.2024
- Projektkosten gesamt
- 57777,96€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 40444,57€
- Massnahme
- Zusammenarbeit
- Teilmassnahme
- 16.3 Zusammenarbeit zwischen kleinen Wirtschaftsteilnehmern bei der Organisation von gemeinsamen Arbeitsabläufen und der gemeinsamen Nutzung von Anlagen und Ressourcen sowie der Entwicklung und der Vermarktung von Tourismus
- Vorhabensart
- 16.03.1. a) Zusammenarbeit von kleinen WirtschaftsteilnehmerInnen - Arbeitsabläufe, Ressourcennutzung und Tourismusdienstleistungen - BMLFUW
- Projektträger
- Österreichischer Alpenverein Landesverband Kärnten
Kurzbeschreibung
Der Julius Kugy Alpine Trail (JKAT) wurde durch die Alpenvereine in Slowenien, Friaul und Kärnten ins Leben gerufen. Der Weitwanderweg führt größtenteils durch touristisch abgelegene Gebiete, beziehungsweise entlang wenig begangener Steige. Durch eine Adaptierung der Routenführung, eine Verbesserung der Wege und die Schaffung buchbarerer Angebote (Produktentwicklung) - inklusive eines nachhaltigen Bewirtschaftungsmodelles - sollen zum einen begeistere Weitwanderinnen und -wanderer angesprochen werden, zum anderen Wertschöpfung für die lokalen Gemeinschaften entlang des Weges generieren. Als alpiner Weg soll der JKAT als Angebotsergänzung zum bestehenden Alpe Adria Trail jene Zielgruppen ansprechen, die sich von alpinistisch anspruchsvollen Wanderungen angesprochen fühlen.Ausgangssituation
Der Julius Kugy Alpine Trail ist ein grenzüberschreitender alpiner Weitwanderweg, der mit seiner Weganlage die attraktivsten Bereiche der Südlichen Kalkalpen in Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und Slowenien verbindet. Begründet auf einer gemeinsamen Initiative der alpinen Vereine der drei Länder soll sich der Julius Kugy Alpine Trail als alpinere Variante des sehr erfolgreichen Alpe-Adria-Trails am Weitwandermarkt etablieren und die transnationale Alpe-Adria Destination weiter aufwerten. Darüber hinaus wurde der Julius Kugy Alpine Trail ins Leben gerufen, um insbesondere touristisch peripher gelegenen und strukturschwachen Regionen entlang des Trails einen spürbaren Impuls für ihre nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Basierend auf den bisherigen Erfahrungen hat sich der Österreichische Alpenverein – Landesverband Kärnten entschlossen, mit dem vorliegenden Projekt den Julius Kugy Alpine Trail im Sinne eines nachhaltigen und resilienten Wandertourismus weiter zu entwickeln. So werden für seinen Wegabschnitt in Österreich eine touristisch besser nutzbare Adaptierung der Routenführung, ein partizipatives und resilientes Bewirtschaftungsmodell, eine verbesserte zeitgemäße Produktzugänglichkeit, insbesondere für die Buchung von individuellen Wanderreisen und Lösungsmodelle für das klimaneutrale Weitwandern umgesetzt.
Ziele und Zielgruppen
SWOT Analyse Julius Kugy Alpine Trail Diese Maßnahme richtete sich vor allem an die Projektbeteiligten, sowie an die Alpenvereinssektionen entlang des Weges und diente als Basis für sämtliche weiteren Maßnahmen. Die Analyse hatte ebenfalls zum Ziel, die Bekanntheit des Julius Kugy Alpine Trailbei sämtlichen Stakeholdern zu steigern.
Adaptierung der Routenführung
Die ursprüngliche Routenführung des Julius Kugy Alpine Trail richtete sich im speziellen an konditionsstarke, alpin versierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Schwierigkeitsgrad und Länge der Touren waren mit einem buchbaren Angebot, zur Belebung lokaler Gemeinschaften entlang des Weges, nicht in Einklang zu bringen. Die neue Routenführung ermöglicht es nun einem weiteren Kreis von sportlich Begeisterten diesen zu begehen. Gleichzeitig ist es möglich regelkonforme Pauschalangebote anzubieten.
Aufbau eines nachhaltigen, partizipativen Bewirtschaftungssystems
Zur Sicherstellung einer langfristigen Nutzung des Julius Kugy Alpine Trail war der Aufbau eines Bewirtschaftungssystems, dass die Alpenvereinssektionen vor Ort, den Landesverband Kärnten des Österreichischen Alpenvereins und das Buchungscenter eng miteinander vernetzt.
Produktentwicklung
Die Entwicklung von Wanderreisenangeboten richtet sich vor allem an Weiterwanderinnen und -wanderer. Besonders hervorzuheben ist das Angebot „Wandern ohne ökologischen Fußabdruck“, welches den ohnehin schon klimafreundliche Urlaub einer Wanderreise noch nachhaltiger gestaltet.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Die gesetzten Ziele wurden in eigenen Arbeitspaketen gesondert bearbeitet, um so ein hohes Maß an Übersichtlichkeit zu erreichen. SWOT Analyse Julius Kugy Alpine Trail
Es wurde eine detaillierte SWOT-Analyse über den Julius Kugy Alpine Trail in seiner bestehenden Form durchgeführt. Auf Basis dieser SWOT-Analyse konnten die wesentlichen Handlungserfordernisse spezifiziert werden, um die definierten Projektziele erreichen zu können. Diese Handlungserfordernisse flossen dann massiv in die weitere Ausgestaltung der Arbeitspakete 2 - 4 ein.
Darüber hinaus konnte eine Kooperationsstruktur verfestigt werden, welche in unterschiedlichen Intensitäten und auf zwei Ebenen in die Projektumsetzung involviert wurde: eine Steuerungsgruppe, die die Projektsteuerung intensiv wahrgenommen hat und eine Projektarbeitsgruppe, die zur Bearbeitung der jeweiligen Fachthemen hinzugezogen wurde.
Darüber hinaus konnte das Modell der Kooperationsstruktur so ausgestaltet werden, dass in Zukunft seine Anwendung sowohl auf länderübergreifender Ebene, wie auch als Trägerorganisation für die langfristige Bewirtschaftung des Julius Kugy Alpine Trails gesichert ist.
Adaptierung der Routenführung
Die Adaptierung der Routenführung wurde aufgrund der SWOT-Analyse dringend erforderlich, nicht nur um die definierten Projektziele erreichen, sondern um überhaupt eine touristische Weiterentwicklung des Julius Kugy Alpine Trail ermöglichen zu können. Dabei fokussierte sich dieses Arbeitspaket auf die folgenden Schwerpunkte:
- Reduktion des technischen wie konditionellen Anspruchs des Weitwanderweges, um diesen einem größeren Kreis an potenziellen Kundinnen und Kunden zugänglich machen zu können.
- Schaffung der Voraussetzungen, um auch individuelle Wanderreisen am Julius Kugy Alpine Trail organisieren zu können. Dafür sind die rechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der EU Pauschalreiserichtlinie so zu erfüllen, dass zum Beispiel keine als „schwierigen“ (mit schwarzem Punkt ausgewiesen) Wegabschnitte mehr enthalten sind.
- Optimierung der Routenführung hinsichtlich der definierten Etappenorte, um in Zukunft entsprechende Kapazitäten hinsichtlich der Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen und damit erste eine alpintouristische Inwertsetzung ermöglichen zu können.
- das Lösungsmodell für die adaptierte Routenführung so aufzubereiten, dass eine Skalierung und Anwendung auf den Wegabschnitten in Slowenien und Italien in Zukunft ermöglicht wird.
Aufbau eines nachhaltigen, partizipativen Bewirtschaftungssystems
Dieses Arbeitspaket fokussierte sich auf den Aufbau eines ebenso nachhaltigen, wie inklusiven und partizipativen Bewirtschaftungsmodells für den langfristigen Betrieb des Julius Kugy Alpine Trail. Dabei profitierte der Projektträger von der Expertise und dem Wissenstransfer betreffend das überaus erfolgreiche und mehr als 10 Jahre wertschöpfend operierende Bewirtschaftungsmodell des Alpe-Adria-Trails.
Diesem Role-Model folgend strukturierten sich die Umsetzung der Maßnahme auf die folgenden drei Bereiche:
- Design für einen effiziente Projektsteuerung und genaue Definition der ihrer prioritären Aufgaben. Die Projektsteuerung setzte sich dabei in erster Linie aus dem Landesverband des Österreichischen Alpenvereins, den betreffenden Sektionen mit Wegeverantwortung und den tangierten touristischen Vorfeldorganisationen zusammen. Ihre Aufgaben umfassen dabei: Strategische Projektsteuerung; Koordination und Umsetzung der Weiterentwicklung und Instandhaltung der Wegeanlage; Marketing und Kommunikation; Umsetzung des „Giving Back“ Programmes für „klimaneutrale Wanderreisen“; länderübergreifende Koordination und Lizensierung des Offiziellen Trail Buchungscenters.
- Design und Umsetzung eines „Offiziellen Trail Info- & Buchungscenters“ samt seiner Aufgaben. Diese Aufgaben umfassen: ein effizientes und professionelles Anfrage- und Buchungsmanagement in der Funktion als gewerberechtlicher Reiseveranstalter mit allen Verpflichtungen und Haftungen; eine inklusive und partizipative Einbindung aller interessierten regionalen Leistungsträger wie Unterkünfte, Mobilitätsdienstleister, Bergwanderführer et cetera; fortlaufende Produktentwicklung und Qualitätsmanagement und Reporting an die Projektsteuerung. Das offizielle Trail Info- und Buchungscenter wird im Rahmen des gesamthaften Bewirtschaftungsmodells auf Basis eines zeitlich begrenzten Lizenznutzungsvertrages von der Projektsteuerung beauftragt und ist gegenüber dieser verantwortlich.
- Ausgestaltung des Bewirtschaftungsmodells hinsichtlich seiner Skalierung und Anwendung auf grenzüberschreitender Ebene. Produktentwicklung Innerhalb dieses Maßnahmenpaketes wurden folgende Schwerpunkte bearbeitet: Sicherstellung eines optimierten Produktzugangs Um einem möglichst großen Kreis an potenziellen Weitwanderinnen und Weitwanderern ein eindrucksvolles Wandererlebnis zu ermöglichen und um damit überhaupt dem Anspruch eines touristischen Leitproduktes gerecht zu werden, wurden auf Basis eines Dynamic Packagings Wanderangebote für die individuelle Urlauberinnen und Urlauber ausgestaltet und in das bewährte Online Trail Info- Buchungs- & Managementsystem Bookyourtrail® integriert.
Die Ausgestaltung des klimaneutralen Wanderpaketes „Wandern ohne Fußabdruck“ in Verbindung mit einem „Giving Back“ Modell. Es handelt sich hierbei im das Speerspitzenprodukt für den Julius Kugy Alpine Trail, mit welchem sich dieser Wanderweg am internationalen Wandermarkt positionieren und von Mitbewerbern differenzieren soll. Die Schritte der Produktentwicklung gestaltetet sich wie folgt:
- Low Carbon Experience Design für die möglichst klimafreundliche Ausgestaltung des Wanderpaketes;
- Berechnung des zertifizierten individuellen Carbon Footprints mittels einer Schnittstelle zwischen Bookyourtrail® und dem führenden Online Travel Footprint Calculator Carmacal®;
- Inkludierung des Carbon Offsets in die Bepreisung auf der Basis von € 100,-- / Tonne CO2 um eine evidenzbasierte Klimaneutralität für das Wanderpaket zu erreichen
- Daraus unmittelbar folgend: Integration des Carbon Offset Betrages in die laufenden Aktivitäten des Österreichischen Alpenvereines für den Alpenschutz (wie zum Beispiel im Wege der ÖAV Umweltbaustellen) in Gestalt eines „Giving Back“ Programmes.;
- Auslobung dieses evidenzbasierten Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmodells als integralen Bestandteil des Speerspitzenproduktes „Wandern ohne Fußabdruck“, insbesondere zur Stärkung des Bewusstseins hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Siehe dazu: www.bookyourtrail.com/trail/julius-kugy-alpine-trail/packages/wandern-ohne-fussabdruck2.
Ausgestaltung der Designstruktur für das Produktportfolio
Die geschaffene Designstrukutur ermöglichen eine grenzüberschreitende Skalierung und Anwendung (der Julius Kugy Alpine Trail als ein grenzüberschreitendes Wanderprodukt) sicherstellen zu können.
Ergebnisse und Wirkungen
Mit dem gegenständlichen Projekt konnte in enger Zusammenarbeit mit den regionalen touristischen Organisationen der Julius Kugy Alpine Trail in seinem Kärntner Abschnitt entscheidend weiterentwickelt werden und darüber hinaus, basierend auf den erzielten Ergebnissen in Kärnten, auch die Voraussetzungen für ein zukünftiges länderübergreifendes Lösungsmodell geschaffen werden. Die Projektergebnisse können dabei wie folgt zusammengefasst werden: Adaptierung der Routenführung um einerseits das Kund:innenensegment für den Trail erweitern zu können und andererseits um den sich aus der Europäischen Pauschalreiserichtlinie EU 215/2302 ergebenden Vorgaben für eine touristische Nutzung zu entsprechen. Produktentwicklung für buchbare Wanderangebote unter besonderer Berücksichtigung von klimafreundlichen/-neutralen Angeboten
Implementierung eines partizipativen Geschäftsmodells für die nachhaltige und resiliente Bewirtschaftung des Trails mittels Einrichtung eines „Offiziellen Julius Kugy Alpine Trail Info- & Buchungscenters“
Das Projekt zeigt bereits zum jetzigen Zeitpunkt tatsächlich erzielte Effekte, da mittels der durchgeführten Maßnahmen bereits konkrete Buchungen für die Wandersaison 2025 erzielt werden konnten und andererseits an einem konkreten grenzüberschreitenden Interreg Projekt gearbeitet wird, um die Projektergebnisse auch für Italien beziehungsweise Slowenien skalieren zu können.
Erfahrung
Für uns war es wichtig, ein Bewusstsein zu schaffen, wie es möglich ist mittels eines Leuchtturmprojektes Lösungsmodelle für eine nachhaltige regionale Entwicklung und Resilienz und für einen klimafreundlichen Wandertourismus aufzuzeigen. Dafür war es erforderlich einen integrativen Ansatz zu wählen, bei dem Alpine Vereine, regionale Tourismusorganisationen, Schutzgebiete aber auch die einzelnen lokalen Leistungspartner:innen in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Denn nur wenn es gelingt ein einheitliches Bild über Vision, Mission und Ziele des Projektes zu schaffen, kann ein wirkliches Leuchtturmprojekt entstehen, welches so ausgestaltet ist, dass seine nachhaltige, resiliente und somit langfristige Bewirtschaftung ermöglicht wird. Im Rückblick galt es beim Projektstart bei der Überführung der ersten ambitionierten aber oft unkoordinierten Aktivitäten in eine professionelle Projektstruktur eine kritische Phase zu überstehen. Ein Erfolgsfaktor war sicherlich die Inanspruchnahme einer gezielt ausgewählten externen Expertise. Diese konnte insbesondere jene tourismusfachlichen Herausforderungen bewältigen, die mit den eigenen Ressourcen des Projektträgers so nicht abdeckbar waren.