Audioguide Wachau
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Untergliederung
- Tourismus
- Kultur
- Projektregion
- Niederösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Wachau - Dunkelsteinerwald
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.01.2020-15.11.2022
- Projektkosten gesamt
- 37.188,30€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 26.031,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Donau NÖ Tourismus GmbH
Kurzbeschreibung
Mit dem Projekt „Regionale Audioguide-Plattform Wachau“ wurde eine zentrale, digitale Plattform geschaffen, die das vielfältige Audioguide-Angebot der Wachau bündelt. Neue Audioguides zu Sehenswürdigkeiten und Routen wurden entwickelt und bestehende Inhalte integriert. Ziel ist es, Gäste besser zu informieren, ihnen ein intensiveres Kulturerlebnis zu bieten und Besucherströme gezielt zu lenken. So werden auch weniger bekannte Orte attraktiver gemacht und Hotspots entlastet.
Ausgangssituation
In der Wachau existieren bereits verschiedene Audioguides – bislang jedoch ohne einheitliche Darstellung oder zentrale Zugänglichkeit. Zudem wächst der touristische Druck auf bekannte Sehenswürdigkeiten. Eine vernetzte Plattform für Audioguides bietet die Möglichkeit, Informationen gebündelt bereitzustellen und zugleich Besucher:innen auf alternative Routen zu lenken. Das Projekt entstand aus dem Bedürfnis, Wissen digital, flexibel und ressourcenschonend zu vermitteln.Ziele und Zielgruppen
Ziele- Entwicklung einer zentralen Audioguide-Plattform als App und Webversion
- Produktion neuer Audioguides und Einbindung bestehender Guides
- Besucher:innenlenkung durch definierte Routen zur Entlastung überlasteter Orte
- Vermittlung von Natur-, Kultur- und Welterbe-Inhalten entlang der Routen
- Steigerung der Aufenthaltsdauer und der regionalen Wertschöpfung
Zielgruppen
- Tourist:innen (Einzelreisende, Gruppen)
- Kultur- und Naturinteressierte Gäste
- Gemeinden und Betreiber:innen lokaler Sehenswürdigkeiten
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Beauftragung eines Unternehmens zur technischen Entwicklung der Plattform (App & Browser-Version)
- Redaktion, Produktion und Einsprechen neuer Audioinhalte inklusive Bildmaterial
- Integration bestehender Audioguides auf der Plattform
- Entwicklung von Routen, die bewusst auf weniger frequentierte Highlights hinweisen
- Gestaltung eines Infofolders zur Bewerbung des Angebots
- Enge Abstimmung mit Gemeinden und regionalen Partnerinnen und Partnern