Mitarbeiter/in der Zukunft - Dachstein Salzkammergut
- Themenbereich
- Innovation
- Untergliederung
- Tourismus
- Projektregion
- Oberösterreich
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.09.2022-31.08.2024
- Projektkosten gesamt
- 92882,52 €
- Fördersumme aus LE 14-20
- 65017,76 €
- Massnahme
- Zusammenarbeit
- Teilmassnahme
- 16.2 Förderung für Pilotprojekte und für die Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien
- Vorhabensart
- 16.02.2. a) Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus - BMWFW
- Projektträger
- ARGE Mitarbeiter/in der Zukunft
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität der Arbeit im Tourismus stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und eine Brücke zwischen Arbeitgeber:innen und potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schlagen. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die eigens gegründete Jobplattform www.welterbejobs.at, auf der laufend offene Stellen aus Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun eingewartet werden. Diese Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Arbeitssuchende, die nach spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Region suchen, und bietet gleichzeitig den Unternehmen eine professionelle Möglichkeit, gezielt potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzusprechen.
Ausgangssituation
Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen in unserer Region vor große Herausforderungen. Zahlreiche offene Stellen bleiben unbesetzt, während gleichzeitig qualifizierte Arbeitskräfte nach passenden Jobangeboten suchen – oft jedoch ohne die richtigen Anlaufstellen. Genau hier setzen wir mit unserem Projekt und der dazugehörigen Jobplattform an.Ziele und Zielgruppen
Durch Maßnahmen wie die Teilnahme an Jobmessen und das Halten von Vorträgen in Schulen und Bildungseinrichtungen wurde aktiv versucht, insbesondere Schülerinnen und Schüler und Studierende für die vielen Berufschancen im Tourismus zu begeistern. Damit wird jungen Menschen eine wertvolle Perspektive in ihrer Heimatregion eröffnet und gleichzeitig die Fachkräftebasis der regionalen Betriebe langfristig gestärkt. Touristisch gesehen ist dieses Projekt von großer Bedeutung, da es maßgeblich dazu beiträgt, den Arbeitsmarkt im Salzkammergut zu stärken und somit die Qualität und Leistungsfähigkeit der touristischen Angebote in der Region langfristig zu sichern. Nur mit engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann der Tourismus weiter wachsen und den wachsenden Anforderungen gerecht werden. Das Projekt „Mitarbeiter/in der Zukunft“ sowie die Plattform www.welterbejobs.at stellen daher entscheidende Schritte dar, um die Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung der Region zu gewährleisten.
Projektumsetzung und Maßnahmen
- Produktion von Mitarbeiterfotos und -videos: Fotos und Videos werden in verschiedenen Betrieben der Region erstellt, darunter die Salzwelten Hallstatt, Dachstein Krippenstein, Tischlerei Laserer in Gosau, Hotel Goiserermühle, Hotel Sommerhof und viele mehr.
- Organisation von Erlebnistagen (Betriebsbesichtigungen) für Schulen aus der Region: Bei den Erlebnistagen geht es darum, dass sich die Betriebe den Schülerinnen und Schülern als zukünftige Arbeitgeber vorstellen und ihnen die vielseitigen Aufgabenbereiche des Unternehmens näherbringen. Diese Besichtigungen werden unter anderem mit der Tourismusschule Bad Ischl und der Welterbe Mittelschule Bad Goisern organisiert.
- Erstellung einer Jobplattform, die einerseits Jobsuchenden die Möglichkeit bietet, freie Stellen zu finden, und andererseits den Tourismusbetrieben eine einfache Möglichkeit zur Online-Schaltung ihrer offenen Positionen bietet: www.welterbejobs.at
- Erstellung von Drucksorten und Werbematerialien um das Projekt sichtbar nach Außen zu machen.
- Präsentation in lokalen Medien Präsentation der Region und Karrieremöglichkeiten bei Jobmessen: Jugend & Beruf in Wels 2023 (und erneut 2024) jobmesse Austria in Salzburg
- Karrierelounge der Tourismusschule Bad Ischl Contacta Salzburg
- Berufs- Ausbildungsmesse Mittelschule Ebensee
Mit diesen Maßnahmen fördern wir die Vernetzung von Arbeitgeber:innen und potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und tragen dazu bei, unsere Region als erstklassigen Arbeits- und Lebensort zu etablieren.
Ergebnisse und Wirkungen
Durch das Projekt „Mitarbeiter/in der Zukunft“ und die Veröffentlichung der Website konnten wir eine Vielzahl Inserate online stellen und dadurch die Betriebe der Ferienregion Dachstein Salzkammergut bei der Besetzung der offenen Stellen unterstützen. Durch die Präsentation der Region als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum auf verschiedenen Karrieremessen konnten wir das Image unseres Arbeits- und Lebensumfelds stärker in den Fokus rücken. Durch die erfolgreiche Besetzung zahlreicher offener Stellen wurden auch die Tourismuspartnerinnen und Tourismuspartner auf uns aufmerksam und übermitteln uns seitdem regelmäßig ihre freien Positionen. Dies hat den Austausch zwischen dem Tourismusverband und den Betrieben nachhaltig gestärkt. Umsetzung eines regionsweiten Mitarbeiterfest: Ziel der Veranstaltung war es, eine starke Tourismus-Community zu bilden und den Zusammenhalt unter den Angestellten in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut zu fördern.
Pdf-Ausgabe
weitere Bilder
RudiKainPhotografie & Klaus Krumböck
RudiKainPhotografie & Klaus Krumböck
Ferienregion Dachstein Salzkammergut
Ferienregion Dachstein Salzkammergut