Welterbesteig Wachau: Der Weg zum erlebbaren Welterbe

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Tourismus

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Wachau - Dunkelsteinerwald

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.07.2019-31.12.2024

Projektkosten gesamt
600.000,00€

Fördersumme aus LE 14-20
420.000,00€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Donau NÖ Tourismus GmbH

Kurzbeschreibung

Der Welterbesteig Wachau ist ein Leitprodukt der Wachau und einer der bekanntesten Weitwanderwege Österreichs. Mit mehreren Projekten wurde er in den letzten Jahren qualitativ weiterentwickelt, um Gästen und Einheimischen ein herausragendes Wandererlebnis zu bieten: durch verbesserte Wegpflege, neue Rastplätze, Blickinszenierungen, moderne Informations- und Werbematerialien sowie eine gezielte Vermittlung der Welterbe-Attribute der Kulturlandschaft Wachau.

Ziel ist es, den Weg als Leuchtturmprodukt für nachhaltigen Tourismus und regionale Identität zu stärken.

Ausgangssituation

Der Welterbesteig wird von zehntausenden Gästen jährlich begangen. Bis zur Projektumsetzung fehlten jedoch eine einheitliche, hochwertige Ausstattung, Storytelling-Elemente sowie eine umfassende Vermittlung der Besonderheiten des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau entlang des Weges. Zudem gab es punktuell Defizite bei der Wegpflege und Rastinfrastruktur. Mit der Projektoffensive wurde diesen Herausforderungen systematisch begegnet.

Ziele und Zielgruppen

Ziele
  • Sicherstellung einer dauerhaft hohen Wegqualität
  • Ausstattung mit Rast- und Blickplätzen V
  • ermittlung des Welterbe-Gedankens direkt am Weg
  • Entwicklung von Print- und Online-Angeboten zur Inspiration und Planung
  • Bewerbung des Welterbesteigs national und international

Zielgruppen
  • Wandernde Gäste aus dem In- und Ausland
  • Tages- und Mehrtagesgäste in der Wachau
  • Einheimische, die die Region auf neuen Wegen entdecken


Projektumsetzung und Maßnahmen

Die drei Teilprojekte umfassten:
Pflege und Management:
Beauftragung einer Firma für kontinuierliche Wegewartung. Infrastruktur: Planung, Produktion und Aufstellung von Rastplätzen, Bänken, Liegen und Tischen.

Blickinszenierungen:
Erhebung und Konzeptentwicklung für besondere Aussichtspunkte.

Kommunikation:
Produktion von Infofoldern (60.000 Stück) und einem Service-Begleitheft (60.000 Stück) auf Deutsch und Englisch. Digitale Vermittlung: Videos zu den 14 Etappen, ein Imagefilm sowie Portale zu digital abrufbaren Inhalten direkt am Weg.

Promotion:
Medienkooperationen, Social Media Kampagnen, Inserate und Beilage im Magazin Bergwelten. Kooperation mit allen 14 Gemeinden, dem Verein Welterbegemeinden Wachau, Vinea Wachau und regionalen Expert:innen war zentraler Bestandteil.

Ergebnisse und Wirkungen

Die Projekte haben wesentlich dazu beigetragen, den Welterbesteig als zeitgemäßes, nachhaltiges Wanderangebot zu positionieren: Einheitlich gepflegte und beschilderte Wege lenken Gäste sicher durch die Kulturlandschaft. Neue Rast- und Blickplätze erhöhen den Komfort und die Erlebnisqualität. Informationsmaterialien und Videos machen den Welterbe-Status verständlich und erlebbar. Die regionale Wertschöpfung steigt durch längere Aufenthalte, Einkehr in Heurigen und Nächtigungen.
Die Projekte tragen zur Schonung ökologisch sensibler Bereiche bei, fördern das Verständnis für Naturschutz und machen nachhaltige Mobilität attraktiv. Der Welterbesteig Wachau bleibt so eines der besten Beispiele für nachhaltigen Qualitätstourismus im UNESCO-Weltkulturerbe.