Machbarkeitsstudie Mountainbiken in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Tourismus

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Wachau - Dunkelsteinerwald

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.01.2021-31.12.2021

Projektkosten gesamt
24.430,42€

Fördersumme aus LE 14-20
17.101,29€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Donau NÖ Tourismus GmbH

Kurzbeschreibung

Die Machbarkeitsstudie Mountainbiken untersuchte, welches Potenzial das Thema Mountainbike-Tourismus in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald hat. Gemeinsam mit den Gemeinden der Region wurden mögliche Strecken evaluiert, Kriterien für touristische Relevanz festgelegt und Empfehlungen erarbeitet.
Ziel war es, eine fundierte Grundlage zu schaffen, um Mountainbike-Angebote künftig konfliktarm, nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll in der Region zu entwickeln.

Ausgangssituation

Die Wachau und der Dunkelsteinerwald bieten durch ihre Topografie und das bestehende touristische Angebot ideale Voraussetzungen für Mountainbike-Aktivitäten. Erste Strecken (zum Beispiel in Krems, Spitz, Mühldorf) zeigen hohe Nachfrage. Bisher fehlen jedoch ein Gesamtkonzept und abgestimmte Lösungen, um Konflikte mit Grundeigentümer:innen, Jagd oder Naturschutz zu vermeiden. Die Studie sollte Klarheit über Potenziale, Risiken und Umsetzungsbedingungen schaffen.

Ziele und Zielgruppen

Ziele
  • Identifikation potenzieller Mountainbike-Strecken 
  • Bewertung der Strecken hinsichtlich Eignung für Tourismus oder Naherholung
  • Beratung der Gemeinden zu Kosten, Aufwand und möglichen Konfliktfeldern
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Umsetzungsszenarien

Zielgruppen
  • Gemeinden der Region Wachau-Dunkelsteinerwald 
  • Tourist:innen mit Fokus auf genussorientiertes Mountainbiken 
  • Lokale Bevölkerung als Freizeitnutzer:innen 
  • Regionale Tourismusorganisationen und Entscheidungsträger:innen


Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Beauftragung einer spezialisierten Agentur (Allegra Tourismus) zur Durchführung der Studie
  • Vor-Ort-Termine in allen beteiligten Gemeinden zur Begehung und Potenzialanalyse
  • Abstimmungsgespräche mit lokalen Akteur:innen, Grundeigentümer:innen und Vereinen
  • Auswertung bestehender Routen und Entwicklung erster Konzeptvorschläge
  • Zusammenführung der Ergebnisse in einem strukturierten Bericht mit klaren Empfehlungen
  • Präsentation der Ergebnisse an die Gemeinden und Tourismusorganisationen


Ergebnisse und Wirkungen

Es wurden konkrete Streckenoptionen für unterschiedliche Zielgruppen (Genussradfahrer:innen, Touren- und Trailbiker:innen) erarbeitet. Konfliktpotenziale mit Forst, Jagd und Naturschutz wurden identifiziert und Lösungsvorschläge formuliert. Die Studie zeigte ein klares touristisches Potenzial und formulierte klare Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Umsetzung. Gemeinden erhielten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für zukünftige Investitionen. Die Region verfügt nun über eine abgestimmte Basis, um Mountainbiken als touristischen Schwerpunkt auszubauen – inklusive positiver Effekte auf regionale Wertschöpfung und sanfte Mobilität.