Projekte (238)

Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2019

LE 14–20

Die Vorhaben betreffen die Entwicklung und Bewerbung von bundesweiten Bildungsmaßnahmen für Bäuerinnen und Bauern, die via E-Learning umgesetzt werden sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Gemeinde Windhaag

Renaturierung der Schlossteiche Windhaag

LE 14–20

Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2021

LE 14–20

Die Vorhaben betreffen die Entwicklung und Bewerbung von bundesweiten Bildungsmaßnahmen für Bäuerinnen und Bauern, die via E-Learning umgesetzt werden sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Emberger

Welterbe goes school

LE 14–20

„Welterbe goes School“ brachte Schüler:innen der Wachau das UNESCO-Welterbe direkt näher. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Pamela Schmatz

Ökologische Beikrautunterdrückung im Reb-Unterstockbereich

LE 14–20

Das Projekt „Ökologische Beikrautunterdrückung im Reb-Unterstockbereich“ untersuchte innovative Begrünungsmethoden, um den Reb-Unterstockbereich in den steilen Terrassenlagen der Wachau ohne Herbizide freizuhalten. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LAG Perg-Strudengau

Marktplatzl Ried - Der Rieder Regionalladen

LE 14–20

Es entstand ein moderner, gemeinsamer, zentraler Verkaufsraum für die lokalen und bäuerlichen Produzentinnen und Produzenten auf Selbstbedienungsbasis, der 24/7 geöffnet hat. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Verein Wieseninitiative

Mobile Saftpresse

LE 14–20

Die Wieseninitiative engagiert sich seit Jahren dafür, die Bevölkerung zur stärkeren Nutzung ihrer Streuobstbestände – überwiegend Äpfel – zu motivieren. MEHR

Bundesland: Burgenland
Studio Kopfsache

WIEVIEL IST GENUG? Modellhafte Entwicklung der Tourismusregion Heutal

LE 14–20

Die Natursportregion Heutal wird als erste Bergsportregion Österreichs die Entwicklung des Ganzjahrestourismus an das regenerative Potential (vorhandene Ökosystemleistungen) des Projektgebietes anpassen. MEHR

Bundesland: Salzburg
Philip Herzhoff

Zukunftssymposium

LE 14–20

Beim viertägigen „Natur bewusst erleben" Zukunftssymposium im Kleinwalsertal treffen junge Menschen mit verschiedenen Ideen, aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Hintergründen auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Initiativen und Vereinen. Sie haben das gemeinsame Ziel, den Alpenraum nachhaltig zu entwickeln, um den Lebensraum für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Christine Klenovec, Biosphärenpark Großes Walsertal

Aufblühen

LE 14–20

Blühbotschafterinnen und -botschafter regionaler Wiesenvielfalt im Biosphärenpark Großes Walsertal. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
REGEF

Efi`s köstliche, regionale Geschenke

LE 14–20

Das Projekt soll die Bewerbung für einen online-Geschenkeshop bei Efi voranbringen.  Geplant sind ein online-tool, Gestaltung und Druck von Flyer und ein Katalog. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
TERRA Innovation

Die ÖKO-Drohne - Schädlingsbekämpfung mit dem natürlichen Feind

LE 14–20

Durch diese Art der Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden verringert und kann, egal ob biologisch oder konventionell, an jedem Betrieb eingesetzt werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Kräuterzentrum Einböck

Kräuter am Hof

LE 14–20

Das bereits gut etablierte Käuterzentrum in Taiskirchen wird am neuen Standort Dorf an der Pram von der nachfolgenden Generation weiter geführt und weiter entwickelt. Dazu wird ein leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude reaktiviert und einem neuen Zweck zugeführt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
G. Bassler

Naturschätze zentrales Weinviertel II

LE 14–20

Aufbauend auf die im LEADER Projekt „Naturschätze im zentralen Weinviertel“ erarbeiteten Grundlagen und Projektergebnissen, verfolgt dieses Projekt das Ziel, der Natur in der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg mehr Gewicht zu verleihen und in die Umsetzung zu kommen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich

40 Jahre Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

LE 14–20

Das Projekt hat Rückblicke auf die vergangenen Projekte ermöglicht und verdeutlicht, was bereits alles realisiert und umgesetzt wurde, den Blick auf die aktuellen Geschehnisse beleuchtet und den Fokus auf die Zukunft gerichtet. MEHR

Bundesland: Steiermark

Wildtier und Lebensraum - im Wandel der Zeit

LE 14–20

Es entsteht eine Dauerausstellung „Wildtier & Lebensraum – im Wandel der Zeit“. Diesbezügliche Seminare werden ökologisches Wissen über Wildtiere und ihre Lebens-räume sowie deren Wechselwirkungen vermitteln. MEHR

Bundesland: Steiermark
Naturforum

Naturfourm 4.0

LE 14–20

Das Ziel des Projekts ist es, durch innovative Dialogprozesse bestehende Nutzerkonflikte in natürlichen Lebensräumen zu lösen und eine nachhaltige Nutzung von Wanderwegen, Mountainbikestrecken und weiteren Outdoor-Aktivitäten sicherzustellen. MEHR

Bundesland: Kärnten
@ Google Maps

Luchs Trail Projektentwicklung Machbarkeitsstudie

LE 14–20

Der Nationalpark Kalkalpen, der Nationalpark Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein sind Schutzgebiete, die einer naturnahen Region ihre Identität geben. Auf 13 Tagesetappen führt der für die Öffentlichkeitsarbeit konzipierte Luchs-Trail durch dieses Gebiet. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
REGEF

Schaunburger Biogärten

LE 14–20

Im Gemeindegebiet von Hartkirchen wurde ein Biogarten errichtet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Energieregion Weiz-Gleisdorf

Raabklamm 2.0 - Naturschutz für alle!

LE 14–20

Die Raabklamm als Natura 2000- und Naturschutzgebiet erfreut sich weit über die Grenzen hinaus größter Beliebtheit. MEHR

Bundesland: Steiermark
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Bildungscampus und Kindertagesstätte Obervellach

LE 14–20

Durch die Integration des Kindergartens und der Schule unter einem Dach, werden Ressourcen gemeinsam zum Vorteil der Gemeinde und der Kinder genutzt. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Inwertsetzung Volksschule Möllbrücke

LE 14–20

Mit der Inwertsetzung der Volksschule Möllbrücke, soll eine neue Form des barrierefreien Wohnens im ländlichen Raum angeboten werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Kinderbetreuung Stall

LE 14–20

Das Ziel ist, die Betreuungsmöglichkeiten auszudehnen und eine adäquate Kinderbetreuung für mehr Kinder auch am Nachmittag anzubieten, um eine hochwertige pädagogische Betreuung und Förderung der Kinder zu gewährleisten und zur Erwerbsmöglichkeiten der Familien und vor allem Frauen unterstützend beizutragen. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Klimafitter Parkplatz Möllnerweg

LE 14–20

Mit der Errichtung des Parkplatzes wird die Parksituation im Ortsgebiet von Möllbrücke entschärft, wodurch eine Belebung des Ortskerns als lebenswerter Begegnungsbereich gewährleistet werden kann. MEHR

Bundesland: Kärnten
LEADER-Region Mitten im Innviertel

Bodenkoffer Sauwald-Pramtal

LE 14–20

Die Landwirtinnen und Landwirte in der Region bekommen mit dem "Bodenkoffer" Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich