Aufblühen
- Themenbereich
- Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
- Untergliederung
- Alm- & Berglandwirtschaft
- Naturschutz
- Biodiversität
- Schutzgebiete
- Jugend
- LEADER
- Interkommunale Kooperation
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Nachhaltige Landschaftspflege
- Projektregion
- Vorarlberg
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG REGIO-V Regionalentwicklung Vorarlberg
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 18.07.2022-31.10.2023
- Projektkosten gesamt
- 5.700,00€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 4.560,00€
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Elternverein VS Raggal
Kurzbeschreibung
Das Projekt “Aufblühen“ stärkte das Bewusstsein für den Wert artenreicher Wiesen per se, aber vor allem als wertvoller Lebensraum für Insekten. Anhand einer Fläche in Nähe der Volksschule Raggal im Biosphärenpark Großes Walsertal wurde der Lebensraum Wiese vom Aussäen bis zum Wachsen und Blühen für Schulkinder und Eltern optimal erlebbar gemacht. Mit Saatgutsäcken, die an alle Kinder der VS Raggal verteilt wurden, konnte zusätzlich sofort mit der Umsetzung im eigenen Garten begonnen werden. Es wurde pilothaft ein Halbtages-Modul für angehende Blühbotschafterinnen und -botschafter ausgearbeitet und mit den Kindern der Volksschule durchgeführt. Mit der Umsetzung eines kleinen DIY-Infofolders für das Anlegen einer vielfältigen Wiese im Hausgarten und einem Malwettbewerb mit anschließender Wanderausstellung durch alle sechs Talgemeinden wurde eine Breitenwirkung gesichert, mit dem Ziel, möglichst viele Haushalte zu sensibilisieren und viele artenreiche Wiesenflächen zu gewinnen.
Ausgangssituation
Der Elternverein Raggal möchte gerne mit den Kindern und Lehrkräften gemeinsam eine Aktion umsetzen, um das Thema Wiesenvielfalt aufzugreifen und auf breiter Basis langfristig sichtbar und erlebbar zu machen. In den letzten Jahren wurde vom Biosphärenparkmanagement gemeinsam mit den Gemeinden bereits einiges in diesem Zusammenhang umgesetzt, der Einzug in die Privatgärten fehlt aber noch weitgehend. Durch dieses Kleinprojekt soll das wichtige Thema „Wiese als wertvoller Lebensraum unter anderem für Insekten“ in möglichst viele Haushalte im Tal gebracht werden. Mit dem DIY-Infoflyer wird eine Basis zur Umsetzung in jedem Hausgarten geschaffen. Gleichzeitig erscheint dem Elternverein die Möglichkeit, als Bewohnerinnen und Bewohner der UNESCO-Biosphärenparkregion bewusst für eine nachhaltige Lebensraumgestaltung mit einem konkreten Thema aktiv werden zu können, sehr wertvoll. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Teil des Auftrages als Biosphärenparkregion für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur sind, soll so oft wie möglich gestärkt und in Erinnerung gerufen werden. Die Gemeinde Raggal stellt eine Wiese im Dorfzentrum zur Verfügung und legt diese als Vorleistung mit Magerwiesen-Heuaussaat an. Das Projekt Biosphärenparkschule sowie die Kooperation mit dem Biosphärenparkmanagement bietet eine schöne Anknüpfungsmöglichkeit für die pilothafte Umsetzung der Idee eines Halbtagesmoduls für angehende kleine Blühbotschafterinnen und -botschafter sowie das Potenzial, dieses langfristig zu integrieren. Auch wenn dieses Modul anfangs nur mit den Schülerinnen und Schülern in Raggal umgesetzt werden soll, bietet der Malwettbewerb gemeinsam mit dem Biosphärenparkmanagement zum Thema „Gemeinsam blühen wir auf“ eine optimale Möglichkeit, alle Volksschulen im Tal miteinzubeziehen und mit der Wanderausstellung im Anschluss möglichst viele Menschen im Tal mit diesem Thema auf partizipative Weise zu erreichen. Der Elternverein Raggal ist überzeugt, dass in den Kindern von heute die verantwortungsvoll und achtsam gestaltete Zukunft von morgen liegt.
Ziele und Zielgruppen
Nach dem Motto lebenslanges Lernen bot dieses Projekt generationenübergreifend für Kinder mit Lehrerkräften, Eltern und Großeltern ein schönes gemeinsames Erlebnis und Wissensinput bei der Anlage einer Wiesenfläche, die langfristig beobachtet werden konnte. Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung bei der lokalen Bevölkerung und Gästen im Biosphärenpark Großes Walsertal durch die ausgewiesene und angelegte Wiesenfläche in Raggal, die Abhaltung des Halbtagesmoduls für kleine Blühbotschafterinnen und -botschafter sowie die Einladung zur eigenen Umsetzung durch den DIY-Infofolder. Erstellung und Verteilung eines DIY-Infofolders zur Anlage von artenreichen Wiesenflächen in Hausgärten (mit regionalem, standortangepasstem Saatgut, als wichtiger Lebensraum u. a. für viele Insektenarten) sowie Saatgutpäckchen zur direkten Umsetzung für alle Raggaler Schulkinder.
Nachhaltige Sicherung einer artenreichen, regionalen Wiesenfläche im Ortszentrum von Raggal in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeindearbeiter (dadurch wurde die langfristige Unterstützung und fachgerechte Pflege gesichert). Schulkinder als angehende Blühbotschafterinnen und -botschafter werden zu wichtigen Personen, die Informationen und Wissen weitergeben.
Mögliche Nutzung von künftigen Synergien gemeinsam mit den Biosphärenparkschulen (Integration des Pilotmoduls, Anschauungsflächen etc.). Stärkung der lokalen Initiative engagierter Personengruppen im Sinne des Partizipationsauftrages als UNESCO-Biosphärenparkregion. Breitenwirkung durch die Kooperation mit dem Biosphärenparkmanagement sowie den talweiten Malwettbewerb mit allen sechs Volksschulen und der darauffolgenden Wanderausstellung durch alle Gemeinden.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Die Anlage der Fläche direkt beim Gemeindeamt Raggal sowie die Erstaussaat mit Bergmagerwiesenheu erfolgte außerhalb des Projekts durch den Gemeindearbeiter. Gemeinsam mit den Kindern und Lehrerkräften der VS Raggal wurden einzelne Arbeitsschritte beobachtet und begleitet. Zusätzlich wurden regionaltypische Wiesenblühpflanzen wie zum Beispiel Wiesensalbei, Schafgarbe, Glockenblume, Lichtnelke, Margerite mit den Kindern gepflanzt beziehungsweise nachgesät. Mit einem Schild wurde auf die Blühfläche, die bewusst bis in den Herbst hinein nicht geschnitten wurde, hingewiesen. Die Idee eines Halbtagesmoduls für angehende kleine Blühbotschafterinnen und -botschafter wurde durch zwei Mitarbeiterinnen des Biosphärenpark-Managements mit den Kindern der VS Raggal umgesetzt. An zwei Vormittagen beschäftigten sich die Kinder spielerisch mit den verschiedenen Wiesentypen im Biosphärenpark Großes Walsertal, ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt und ihren Bewirtschaftungsweisen. Zudem waren alle Kinder eingeladen, ihr eigenes T-Shirt zu gestalten. Mit ökologisch vertretbaren Stoffstiften verwandelten die Kinder fair gehandelte Bio-Shirts zu Blühbotschafter-Shirts, die sie stolz überzogen und damit nach Hause zu den Erwachsenen gingen. Nach dem erfolgreichen Pilotmodul mit der Volksschule Raggal kann dieses Halbtagesmodul zukünftig im Programm der Biosphärenparkschule integriert werden. Über die Wintermonate waren alle Volksschulen im Großen Walsertal eingeladen, sich am Zeichenwettbewerb „aufblühen“ zu beteiligen. Die Beteiligung war mit allen Volksschulklassen im Schuljahr 2022/23 sehr groß. Die Schulkinder und Lehrerkräfte hatten sich mit dem Thema im Unterricht nochmals intensiv auseinandergesetzt. Entstanden sind 192 starke Statements für die Artenvielfalt in Form von farbenfrohen Bildern. Auf Grund des überwältigenden Ergebnisses aus dem Zeichenwettbewerb fiel die Entscheidung, keine einzelnen Siegerinnen und Sieger zu küren. Vielmehr sollten alle Bilder in der Wanderausstellung Platz finden. So entstand die Ausstellung mit neun Tafeln in H 220 x B 110 cm. Diese wird seit den Sommermonaten 2023 im biosphärenpark.haus in Sonntag gezeigt. Zudem war die Ausstellung am 23. Oktober 2023 bei der harmonisierten Gemeindevertretersitzung aller Gemeindevertretungen im Großen Walsertal zu sehen. Auf Grund des Umfanges der Ausstellung erweist es sich als schwierig, in allen Gemeinden des Großen Walsertales einen geeigneten Platz dafür zu finden.
Für die Sichtbarkeit über das Tal hinaus wurde eine Anfrage an das Landhaus in Bregenz und das inatura-Naturmuseum in Dornbirn gerichtet. Als Dankeschön für ihren wertvollen Beitrag waren alle beteiligten Volksschulkinder eingeladen, sich in den Sommerferien ein Bauernhofeis und Saatgutsäckchen für zu Hause mit einer Anleitung zur Aussaat („DIY-Karte“) im biosphärenpark.haus abzuholen. Die naturbelassene Wiesenfläche vor der Gemeinde dient mittel- und langfristig nicht nur der Schule für Wissensvermittlung, sondern unterstützt auch bewusstseinsbildende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Gemeindearbeiter:innen aller sechs Talgemeinden und auch der Bevölkerung in der Region. Darüber hinaus dient die Fläche zur Bewusstseinsbildung bei den Imkerinnen und Imkern im Tal hinsichtlich der Bedeutung hochwertiger Futterflächen für Wild- und Honigbienen sowie der allgemeinen Förderung der Insektenvielfalt.