Projekte (402)

Genussrastplatz Baumkreis Veltlinerland
LE 14–20
Im Zugangsbereich der Anlage rund um den Baumkreis Veltlinerland in Kettlasbrunn befindet sich die Kellergasse. Dort hat sich ein Keller mit Presshaus angeboten, um einen Genussrastplatz für Radfahrer:innen und Wanderer:innen zu errichten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Leos Reise durch das Eferdinger Land
LE 14–20
Das Gemüsekinderbüchlein „Leos Zaubergemüse“ bekommt Gesellschaft. Aufgrund des großen Interesses wird eine Serie an Kinderbüchern mit den Schwerpunktthemen Obst, Nutztiere, Wald, Fruchtgemüse und Getreide aufgelegt und über die Direktvermarkter:innen und Gemeinden kostenlos an Kinder verteilt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Efi`s köstliche, regionale Geschenke
LE 14–20
Das Projekt soll die Bewerbung für einen online-Geschenkeshop bei Efi voranbringen. Geplant sind ein online-tool, Gestaltung und Druck von Flyer und ein Katalog. MEHRBundesland: Oberösterreich

Touristischer Startpunkt Pierbach
LE 14–20
Für zahlreiche Pilger und Pilgerinnen und Naturbegeisterte ist das Ortszentrum Pierbach ein strategisch wichtiger Punkt für ihre Aktivitäten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Köhlerwoche in St. Leonhard
LE 14–20
Die Köhlerei ist wahrscheinlich der älteste Waldberuf und somit auch als älteste chemisch-technologische Handlung der Menschheit zu betrachten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Escape Adventure Aschach
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Umsetzung von sechs Outdoor Escape Trails inklusive Marketing mit Bezug zur Gemeinde Aschach an der Donau und der Region, um den Gästen und Einheimischen ein zusätzliches Outdoor-Erlebnis mit Lerneffekt zu bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dirndl-Arena im Dirndl-Garten
LE 14–20
Die Dirndl-Arena im Dirndl-Garten soll der zentrale Ort für Dirndl- und Naturführungen im Pielachtal werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Die ÖKO-Drohne - Schädlingsbekämpfung mit dem natürlichen Feind
LE 14–20
Durch diese Art der Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden verringert und kann, egal ob biologisch oder konventionell, an jedem Betrieb eingesetzt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kräuter am Hof
LE 14–20
Das bereits gut etablierte Käuterzentrum in Taiskirchen wird am neuen Standort Dorf an der Pram von der nachfolgenden Generation weiter geführt und weiter entwickelt. Dazu wird ein leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude reaktiviert und einem neuen Zweck zugeführt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Landspinnerei St. Aegidi - Leben und Arbeit am Land
LE 14–20
Durch die Landspinnerei wird die Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum genutzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Radlerrasten im westlichen Weinviertel
LE 14–20
In Kleinweikersdorf und Raschala sollen Radler:innenrasten errichtet werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kleinprojekt „Köllagossnmarkt in Hadres“
LE 14–20
Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln vor unser aller Haustür ist wichtiger denn je und stärkt die Region. MEHRBundesland: Niederösterreich

Wohnwagen und Wohnmobil-Stellplätze Hadres
LE 14–20
Mit dem Projekt sollen, der Zielsetzung entsprechend, die Anzahl der Stellplatzstandorte für Wohnmobile und Wohnwagen in der Region erhöht werden und weitere Beherbergungsmöglichkeiten geschaffen werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Gästeinfo Retzer Land und Regionenshop
LE 14–20
Die Gästeinfo Retz funktioniert als wichtigste Anlaufstelle für das gesamte Retzer Land. MEHRBundesland: Niederösterreich

Inszenierung Weinerlebnis Weinstraße West
LE 14–20
Mit dem Projekt „Weinerlebnis Weinstraße West“ soll ein touristisches Angebot zum Thema Wein geschaffen werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bildungsräume Sitzendorf/Schmida und Pulkau
LE 14–20
Im Rahmen der „Weiterentwicklung der Bildungsregion Weinviertel-Manhartsberg" plant die Region nun nach einer ausführlichen Planung die Umsetzung von zwei Projekten. MEHRBundesland: Niederösterreich

KOST.bares Weinviertel
LE 14–20
Professionalisierung der Betriebe in der Region Weinviertel-Manhartsberg MEHRBundesland: Niederösterreich
40 Jahre Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
LE 14–20
Das Projekt hat Rückblicke auf die vergangenen Projekte ermöglicht und verdeutlicht, was bereits alles realisiert und umgesetzt wurde, den Blick auf die aktuellen Geschehnisse beleuchtet und den Fokus auf die Zukunft gerichtet. MEHRBundesland: Steiermark
Pilotprojekt für smarte netzintegrierte Stromspeicherlösungen
LE 14–20
Das Energiesystem steht vor der Herausforderung, Strom bedarfsgerecht bereit stellen zu können, denn es kann nur so viel Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden wie an anderer Stelle verbraucht wird. MEHRBundesland: Steiermark
Wildtier und Lebensraum - im Wandel der Zeit
LE 14–20
Es entsteht eine Dauerausstellung „Wildtier & Lebensraum – im Wandel der Zeit“. Diesbezügliche Seminare werden ökologisches Wissen über Wildtiere und ihre Lebens-räume sowie deren Wechselwirkungen vermitteln. MEHRBundesland: Steiermark
Qualitätsoffensive im Österreichischen Blasmusikmuseum und Heimatmuseum Oberwölz
LE 14–20
Im Projekt geht es um eine grundlegende Qualitätsverbesserung des österreichischen Blasmusik- und Heimatmuseums in Oberwölz. MEHRBundesland: Steiermark
Murauer Holzbausysteme
LE 14–20
Die Innovation - das neue Holzbausystem - trägt dazu bei, die Positionierung der Holzwelt auch in der Region und darüber hinaus zu stärken und Holz als regionalen Baustoff noch stärker zu verankern und sichtbar zu machen MEHRBundesland: Steiermark
Hackgut Upcycling - der Weg zum regionalen Energiekreislauf
LE 14–20
Dieses Leitprojekt bildet einen weiteren Meilenstein in der Umsetzung der Energievision Murau und bringt den Bezirk Murau ein großes Stück weiter in Richtung 100 Prozent bedarfsgerechter Versorgung mit erneuerbaren Energieträger:innen. MEHRBundesland: Steiermark
Murauer Euro: Teil Eins
LE 14–20
Die Region Murau hat die Entwicklung und Einführung eines Gutscheinsystems, das als regionale Währung verstanden und eingesetzt wird, umgesetzt, um die lokale Wirtschaft zu stärken und die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Bezirk zu erhöhen. MEHRBundesland: Steiermark

Neuausrichtung Recruiting Fachkräfte
LE 14–20
In Österreich gibt es nachweislich zu wenig potentielle Arbeits- und vor allem Fachkräfte für den Tourismus. ATRACT eG arbeitet seit 2019 mit einem innovativen Konzept und dem Fokus auf einem gesamtheitlichen und langfristig ausgerichteten Programm, proaktivem Recruiting, Qualifizierung und Coaching und einem erfolgserprobten und persönlich betreuten Matching-Prozess zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. MEHRBundesland: Tirol