WIMO-TreueApp
Entwicklung und Einführung einer App zur digitalen Unterstützung der regionalen Wertschöpfung im Montafon sowie Bewusstseinsbildung zum Thema E-Commerce
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Untergliederung
- Wertschöpfung
- Kurze Versorgungsketten
- KMUs, Gewerbe & Wirtschaft
- Innovation
- LEADER
- Projektregion
- Vorarlberg
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG REGIO-V Regionalentwicklung Vorarlberg
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 20.10.2020-30.9.2023
- Projektkosten gesamt
- 119.087,16 €
- Fördersumme aus LE 14-20
- 47.634,86 €
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein Wirtschaft Montafon
Kurzbeschreibung
Mit der WIMO-App wurde ein digitales und zeitgemäßes Tool entwickelt und eingeführt, um die regionalen Betriebe im Montafon an die fortschreitende Digitalisierung und die Möglichkeiten des Online-Marketings heranzuführen. Die WIMO-Betriebe wurden bei der Einführung und fortlaufenden Handhabung der App geschult und unterstützt. Zudem wurden jährlich gemeinsam abgestimmte und koordinierte Werbeaktionen zu saisonalen Anlässen wie zum Beispiel Ostern, Valentinstag, Weihnachten etc. durchgeführt und crossmedial (Online/ Print) beworben.Ausgangssituation
Das regionale Räumliche Entwicklungskonzept (regREK) Montafon wurde im Jänner 2020 von den Montafoner Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern gemeinsam beschlossen. In mehreren Leitzielen wird auf die Kooperation und Stärkung der regionalen Wirtschaft eingegangen. Eine besonders wichtige Rolle für die Umsetzung dieser Ziele spielt die Wirtschaftsgemeinschaft Montafon. Die WIMO ist ein Verein, der die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder aus den Bereichen Dienstleistungen, Handel, Handwerk und Tourismus vertritt. Ein Hauptziel aller Interessensgruppen ist die Bindung der Kaufkraft im Tal. Dabei setzt die WIMO auf die Sensibilisierung der Bevölkerung über unterschiedliche Kanäle. Gutscheinaktionen, diverse Veranstaltungen, talweite Werbekampagnen über regionale Print- und soziale Medien und das beliebte WIMO-Magazin beleben die Ortszentren, stärken die regionalen Strukturen und motivieren die Montafonerinnen und Montafoner zum Einkauf „daheim“. Auch der unüberwindbare Online-Handel wird im Montafon über das Montafoner Webshop-Portal montafonshop.at bedient. Auf der Montafoner Jobbörse montafonjob.at (https://www.nextroom.at/montafonjob.at) können WIMO-Betriebe zu attraktiven Preisen Stellenanzeigen tätigen. Mit dem Projekt „WIMO-TreueApp“ wird der digitale Aspekt der regionalen Zusammenarbeit ausgebaut. Die App unterstützt die WIMO-Betriebe, die Kaufkraft im Montafon zu halten und fördert die Wertschöpfung in der Region. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der stationäre Handel vor großen Herausforderungen steht – insbesondere in den Tälern.
Die Digitalisierung hat gewiss das Konsumverhalten zum Nachteil der regionalen Handelslandschaft verändert, sollte jedoch auch als Instrument erkannt werden, um neue und andere Wege zu gestalten, die Kundinnen und Kunden in den stationären Handel zu lenken. Es bestehen auch in anderen Regionen Bestrebungen in Richtung einer Treue-App. Für die WIMO macht es jedoch nur Sinn, dass die Treue-App regional begrenzt ist, damit die Kaufkraft-Bindung im Tal bleibt. Schnittstellen können bei Bedarf erstellt werden (zum Beispiel Datenbank verbinden). Es ist eine zusätzliche App-Funktion für die Einbindung von eigenen Aktionen und Aktivitäten für (zukünftige) Lehrlinge geplant. Eine Zusammenarbeit mit AHA Card und AHA-Plus wird im Bedarfsfall erfolgen.
Ziele und Zielgruppen
Die WIMO-App misst sich nicht mit den großen internationalen Onlinehändlern, sondern motiviert und belohnt die Bevölkerung für einen bewussten Einkauf in den stationären Betrieben. Um den WIMO-Betrieben bei dieser großen neuen Aufgabe unter die Arme zu greifen, wurde die WIMO-App konzipiert. Eine App, die genau diesen noch fehlenden digitalen Mehrwert unkompliziert und simpel geschaffen hat – für Jung und Alt. Eine kostenlose App, die die treuen Kundinnen und Kunden für den bewussten Einkauf in der Region belohnt, aber auch neuen Kaufinteressierten den Einkauf in der Region schmackhaft macht – eine innovative und zeitgemäße Lösung zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Kaufkraftbindung. Die WIMO-App beinhaltet einen attraktiven Bonus-Club, der zum Sammeln von Treuepunkten (WIMO-Punkte) einlädt – und das über alle teilnehmenden WIMO-Betriebe hinweg. Die WIMO-App ist auch informativ, da Informationen wie eine Übersicht der Betriebe, Öffnungszeiten, tägliche Mittagsmenüs, Events, aktuelle News, Stellenmarkt und noch mehr abgebildet werden. Die Betriebe berichten über messbare Ergebnisse wie zum Beispiel Anfragen aufgrund der versendeten Aktionen via Push-Nachrichten sowie in Folge deutlich mehr Neukundschaft.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Entwicklung, Einführung und Aktualisierung der WIMO TreueApp Die Entwicklung der App und Anpassung auf die Bedürfnisse des Montafons erfolgte nach Absprache mit den WIMO-Betrieben und wurde durch einen Dienstleister umgesetzt. Die fortlaufende Bespielung und Aktualisierung der Inhalte erfolgte durch die WIMO. Neben der Basisfunktion der Treuebindung wurden für die App im Projekt folgende Module mit Schnittstellen zu regionalen Plattformen entwickelt:
- News (Schnittstelle zu Facebook)
- Events (Schnittstelle zu Montafon Tourismus)
- Stellenmarkt Montafon (Schnittstelle zu montafonjob.at)
- Lehre im Montafon (Schnittstelle zu lehremontafon.at)
- Gewinnspiel (digitale Lose für bestehendes analoges WIMO-Gewinnspiel) Die Speicherung der Daten erfolgte zu jeder Zeit DSGV-konform.
- Bewusstseinsbildung bei und gemeinsame Aktion mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zur regionalen Wertschätzung und zum Online Handel
Durch einen Finanzierungsschlüssel, der sich auf die Größe der Betriebe bezieht, wurde sichergestellt, dass alle WIMO-Betriebe die App nutzen können. Die geplanten Informationsveranstaltungen über E-Commerce konnten aufgrund der Pandemie sowie mangelndem Interesse nicht durchgeführt werden. Über die begleitende Medienarbeit wurde über die App und über die Aktionen informiert.
- Vier Aktionen pro Jahr mit gemeinsamer Bewerbung (gemeinsam organisierte saisonale Werbemaßnahmen zum Beispiel an Ostern, Weihnachten oder zum Valentinstag)
- Erstellung der Corporate Identity sowie des grafischen Konzepts Begleitende Medienarbeit zu den Aktivitäten
Ergebnisse und Wirkungen
Zusätzliche Module für die WIMO-App sind entwickelt und die WIMO-TreueApp eingeführt. Personalstrukturen der WIMO wurden aufgestockt, um eine fortlaufende Bespielung und Aktualisierung der App sicherzustellen. 120* beteiligte Betriebe 4.600 registrierte Userinnen und User 16.400 Aufrufe pro Monat 9.100 eingelöste Prämien 156.000 gescannte Rechnungen 8,6 Mio. gesammelte Punkte Die dafür notwendige Struktur und der organisatorische Rahmen wurden geklärt, sodass die App eine langfristige Lösung darstellt. Durch die LEADER-Förderung wurde der Start der App finanziert. Nach den drei Projektjahren werden die Finanzierung der laufenden Kosten in Verbindung mit der App und dafür notwendige Personalressourcen durch einen Finanzierungsschlüssel, der sich auf die Größe der Betriebe bezieht, langfristig sichergestellt. Die WIMO-App wird fortlaufend aktualisiert und bespielt.
*Die WIMO-App haben hauptsächlich die Mitgliedsbetriebe aus den Branchen Handel und Gastronomie für sich entdeckt und genutzt. Nur wenige Mitgliedsbetriebe aus den Branchen Dienstleistung, Tourismus und Handwerk konnten für die WIMO-App gewonnen werden und somit nicht alle 220 Mitgliedsbetriebe, wie ursprünglich geplant. Durch die kontinuierliche Berichterstattung über die gesamte Projektdauer wurde die Bevölkerung zum Thema regionale Wertschöpfung sowie Online-Handel sensibilisiert.
Die am Projekt beteiligten Personen sowie die WIMO-Betriebe haben gemeinsam in drei Jahren zwölf Aktionen umgesetzt. Die Themen wurden koordiniert und aufeinander abgestimmt: Ostergewinnspiel (2x) Muttertag (3x) Spendenaktion Ukrainekrieg Advent Lädala (2x) Sommergewinnspiel Kunst- & Einkaufsnacht (2x) Valentinstag