Projekte (360)

Dachsanierung Gauertalhaus
LE 14–20
Das Schutzhaus „Gauertalhaus“ der Naturfreunde Vorarlberg wurde 1956 errichtet und wird ganzjährig als bio-zertifizierter Betrieb bewirtschaftet, es verfügt über 31 Betten in Zimmern und einem größeren Bettenlager im Dachbodenbereich. Durchgeführt wurde eine Dachsanierung., die die Grundsubstanz und den Schutzhüttenbetrieb über die nächsten 50 Jahre hinaus sichert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Smart Assistent - Smart Region Weinviertel Ost
LE 14–20
Beim Projekt „SMART ASSISTENT“ wird den Gemeinden digitale Assistenz zur Verfügung gestellt, um ihnen die tägliche Arbeit durch Automatisation von einfachen Arbeitsabläufen zu erleichtern. MEHRBundesland: Niederösterreich

Zukunftsforum Gaweinstal
LE 14–20
Der Pfarrhof Gaweinstal wurde vor kurzem renoviert und soll nun in Form des „Zukunftsforums Gaweinstal“ bespielt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Niederschwellige Eltern- und Sozialarbeit für Kinder
LE 14–20
NESAK – Niederschwellige Eltern- und Sozialarbeit für Kinder war beziehungsweise ist ein Pilotprojekt in den Kremser Stadtteilen Lerchenfeld und Altstadt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Planetenweg Grein
LE 14–20
Mit dem Planetenweg wurde der Greiner Donaukai um eine faszinierende Attraktion bereichert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Unterstützung Konzeption eines regionalen MTB-Erlebniswegenetz
LE 14–20
Das Projekt wurde initiiert, um auf den Wandel im Tourismus in der Region Schladming-Dachstein zu reagieren. MEHRBundesland: Steiermark
Kultur & Rad an der Eisenstraße OÖ, STMK; NÖ
LE 14–20
Das Projekt soll ein Leuchtturmprojekt für Klimaanpassung und Resilienz im Tourismus werden.. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Julius Kugy Alpine Trail 2.0
LE 14–20
Der Julius Kugy Alpine Trail (JKAT) wurde durch die Alpenvereine in Slowenien, Friaul und Kärnten ins Leben gerufen. MEHRBundesland: Kärnten

Mitarbeiter/in der Zukunft - Dachstein Salzkammergut
LE 14–20
Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität der Arbeit im Tourismus stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und eine Brücke zwischen Arbeitgeber:innen und potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schlagen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Die Gute Stube
LE 14–20
Angebot zur Stärkung der Kooperation und Selbstwirksamkeit von jungen Erwachsenen in Richtung Selbständigkeit in der Region MEHRBundesland: Vorarlberg

KURT - Klimafit und resilient im Thermen- & Vulkanland
LE 14–20
Das Projekt KURT zur Klimawandelnanpassung im Thermen- und Vulkanland verfolgt das Ziel, den Tourismus in der Region unter den klimatischen Herausforderungen zukunftsfähig zu gestalten, damit Ausflugsziele auch weiterhin für Touristinnen und Touristen ansprechend sind. MEHRBundesland: Steiermark

Köhlerwoche in St. Leonhard
LE 14–20
Die Köhlerei ist wahrscheinlich der älteste Waldberuf und somit auch als älteste chemisch-technologische Handlung der Menschheit zu betrachten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Topotheken im Eferdinger Land
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines digitalen Erinnerungsarchivs in den Gemeinden - eine sogenannte Topothek im Eferdinger Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

Escape Adventure Aschach
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Umsetzung von sechs Outdoor Escape Trails inklusive Marketing mit Bezug zur Gemeinde Aschach an der Donau und der Region, um den Gästen und Einheimischen ein zusätzliches Outdoor-Erlebnis mit Lerneffekt zu bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Die ÖKO-Drohne - Schädlingsbekämpfung mit dem natürlichen Feind
LE 14–20
Durch diese Art der Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden verringert und kann, egal ob biologisch oder konventionell, an jedem Betrieb eingesetzt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

All together II
LE 14–20
Das Projekt „All together“, das in der Zeit von 2019 bis 2021 umgesetzt wurde, hat im Kleinen große Erfolge erzielt. Dafür wurde dem Zukunftsraum Eferding sogar der Integrationspreis des Landes Oberösterreich in der Kategorie „Zusammenleben“ veliehen. Das Projekt wird nun unter dem gleichen Namen mit neuen Schwerpunkten fortgesetzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Landspinnerei St. Aegidi - Leben und Arbeit am Land
LE 14–20
Durch die Landspinnerei wird die Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum genutzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sauwald-Pramtal in 3D
LE 14–20
Für jede Gemeinde der LEADER-Region Sauwald-Pramtal wird ein Gebäude in 3D digitalisiert und mit weiterführenden Links versehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Digital Product, Service and Event Access
LE 14–20
Die Bedeutung der neuen All in ONE App liegt darin, dass sie zum ersten Mal Freizeitinfrastruktur, Dienstleistungen und Mobilität in einer Applikation smart verbindet, buchbar und mittels Smart Tickets zugänglich macht. MEHRBundesland: Kärnten
Murauer Holzbausysteme
LE 14–20
Die Innovation - das neue Holzbausystem - trägt dazu bei, die Positionierung der Holzwelt auch in der Region und darüber hinaus zu stärken und Holz als regionalen Baustoff noch stärker zu verankern und sichtbar zu machen MEHRBundesland: Steiermark
Murauer Euro: Teil Eins
LE 14–20
Die Region Murau hat die Entwicklung und Einführung eines Gutscheinsystems, das als regionale Währung verstanden und eingesetzt wird, umgesetzt, um die lokale Wirtschaft zu stärken und die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Bezirk zu erhöhen. MEHRBundesland: Steiermark

Nachhaltigkeit als Gamechanger im Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitermanagement
LE 14–20
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge als attraktive Lebens- und Arbeitsregion zu positionieren und das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitermanagement nachhaltiger zu gestalten. MEHRBundesland: Kärnten
Bikeking - Transtirol
LE 14–20
Tirol ist mit 27 Millionen Nächtigungen eine der führenden Tourismusdestinationen Europas und bietet ein breites Portfolio an Urlaubsmöglichkeiten. MEHRBundesland: Tirol

Gewinnen-Binden-Belohnen: Ganzheitliches, innovatives Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterkonzept
LE 14–20
Die Erlebnisregion Schladming-Dachstein hat es sich gemeinsam mit Gastgeberinnen und Gastgebern zum Ziel gemacht mit einem Kooperationsprojekt beispielgebend für andere Tourismusregionen in Österreich voranzugehen. MEHRBundesland: Steiermark

Neuausrichtung Recruiting Fachkräfte
LE 14–20
In Österreich gibt es nachweislich zu wenig potentielle Arbeits- und vor allem Fachkräfte für den Tourismus. ATRACT eG arbeitet seit 2019 mit einem innovativen Konzept und dem Fokus auf einem gesamtheitlichen und langfristig ausgerichteten Programm, proaktivem Recruiting, Qualifizierung und Coaching und einem erfolgserprobten und persönlich betreuten Matching-Prozess zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. MEHRBundesland: Tirol