KURT - Klimafit und resilient im Thermen- & Vulkanland
- Themenbereich
- Innovation
- Untergliederung
- Tourismus
- Klimawandelanpassung
- Klimaschutz
- Gesundheit
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Steiermark
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 02.01.2024-31.12.2024
- Projektkosten gesamt
- 210644,79€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 72885,20€
- Massnahme
- Zusammenarbeit
- Teilmassnahme
- 16.2 Förderung für Pilotprojekte und für die Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien
- Vorhabensart
- 16.02.2. a) Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus - BMWFW
- Projektträger
- Tourismusverband Thermen- & Vulkanland
Kurzbeschreibung
Das Projekt KURT zur Klimawandelnanpassung im Thermen- und Vulkanland verfolgt das Ziel, den Tourismus in der Region unter den klimatischen Herausforderungen zukunftsfähig zu gestalten, damit Ausflugsziele auch weiterhin für Touristinnen und Touristen ansprechend sind. Es wird ein Kompetenzzentrum für klimafitten und resilienten Tourismus entwickelt, um einen regelmäßigen Austausch, über den gesamten Projektverlauf, innerhalb der Stakeholder zu gewährleisten. Des Weiteren analysiert das Projekt die aktuellen und zukünftig erwarteten klimatischen Einflüsse auf die touristischen Angebote in der Region. Eine weitere Säule des Projekts ist die Schaffung eines Bildungsprogramms zur Aus- und Weiterbildung von Klimafit-Coaches, die wiederum ihr Wissen an die lokalen Tourismusakteure weitergeben können. Abschließend wird ein umfassender Handlungsleitfaden erarbeitet, der strategische Schwerpunkte und operative Umsetzungsempfehlungen für die Tourismusbetriebe und den Tourismusverband enthält.
Ausgangssituation
Das Projekt wurde initiiert, um auf die Herausforderungen durch den Klimawandel zu reagieren, die sich durch veränderte klimatische Bedingungen wie Hitzewellen im Sommer, mildere Winter und vermehrte Regenfälle als problematisch darstellen. Diese Bedingungen führen zunehmend zu Herausforderungen, darunter die Beeinträchtigung touristischer Aktivitäten wie Radfahren oder Golfen durch Hitzeperioden sowie das Risiko von Überschwemmungen. Das Projekt zielt darauf ab, die Region nicht nur resilient gegenüber diesen Veränderungen zu machen, sondern auch neue Chancen zu nutzen, die sich aus den veränderten Bedingungen ergeben.Ziele und Zielgruppen
Das Projekt zielt darauf ab, die Tourismusbranche der Region nachhaltig zu stärken und an die neuen klimatischen Herausforderungen anzupassen. Die Ziele des Projekts:
Ziel 1: Entwicklung und Etablierung eines Kompetenzzentrums für klimafitten und resilienten Tourismus im Thermen- und Vulkanland
Ziel 2: Abbildung der aktuellen und prognostizierten klimabedingten Einflüsse auf das touristische Angebot im Thermen- & Vulkanland
Ziel 3: Schaffung einer Grundlage zur Aus- und Weiterbildung von Klimafit-Coaches
Ziel 4: Erstellung eines Handlungsleitfadens inklusive strategischer Schwerpunktsetzung und operativen Umsetzungsempfehlungen für Betriebe und Tourismusverband
Die nachfolgenden Zielgruppen profitieren vom Projekt:
Tourismusverband: Die Region positioniert sich als führend in der Entwicklung nachhaltiger, klimaresilienter Tourismusangebote und steigert dadurch seine Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig.
Tourismusbetriebe: Hotels, Gastronomiebetriebe, Ausflugsziele und andere Tourismusbetriebe, die die Handlungsempfehlungen nutzen und in weiterer Folge direkt davon profitieren können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismussektor: Diese erhalten durch die Ausbildung zum Klimafit-Coach neue Kompetenzen und verbessern dadurch ihre beruflichen Perspektiven sowie die Qualität ihres Arbeitsplatzes. Außerdem sollen die Arbeitsbedingungen unter den klimatischen Veränderungen verbessert werden.
Touristinnen und Touristen: Indem die Region ihre Attraktivität und Zugänglichkeit ganzjährig erhält, profitieren auch die Gästinnen und Gäste von einem qualitativ hochwertigeren und nachhaltigeren Tourismusangebot. Lokale Bevölkerung: Eine resiliente Tourismusbranche sichert Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft, was wiederum der gesamten Region zugutekommt.
Projektumsetzung und Maßnahmen
Durch die Entwicklung eines Kompetenzzentrums und die Zusammenarbeit mit diversen Stakeholdern sollen innovative, klimaangepasste Tourismusangebote geschaffen werden, die das Thermen- und Vulkanland ganzjährig attraktiv halten. Dabei werden die Stakeholder regelmäßig über den Projektverlauf eingeladen, über die aktuellen Entwicklungen zu diskutieren und neue Inputs zu liefern. Die Einbeziehung der vielfältigen Interessensgruppen sorgt für eine breite Unterstützung und Relevanz der Maßnahmen. Dabei werden Erhebungen bei Expertinnen und Experten, Tourismusbetrieben, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Gästinnen und Gästen sowie der lokalen Bevölkerung durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in eine SWOT-Analyse, um in weiterer Folge die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Destination zu identifizieren. Unter anderem resultieren am Ende des Projekts daraus die Handlungsempfehlungen für die Tourismusbetriebe und den -verband. Zusätzlich wird die Grundlage für die Ausbildung von Klimafit-Coaches geschaffen. Eine Ausbildung bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tourismusverbands sowie der Betriebe die Möglichkeit haben, sich Wissen über den Klimawandel und -anpassungen anzueignen und in ihrem eigenen oder anderen Betrieben anzuwenden.
Ergebnisse und Wirkungen
Das durch das Projekt gesammelte Wissen sowie die erhobenen Daten wurden in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst. Dieser enthält konkrete Empfehlungen und Fallbeispiele zur unmittelbaren Anwendung. Die betreffenden Dokumente werden auf der Projektwebseite zum Download zur Verfügung gestellt. Bisherige Ergebnisse wurden den Stakeholdern bereits präsentiert und die Erkenntnisse führten zu positiver Resonanz sowie Optimismus um aktiv einen Beitrag in Bezug auf Klimawandel und benötigte Anpassungen leisten zu können.Erfahrung
Bisherige Erkenntnisse zeigten, dass das Thema sehr präsent ist und großer Handlungsbedarf besteht. Die Themen Kommunikation sowie Bewusstseinsbildung haben sich als die wichtigsten Handlungsfelder herauskristallisiert. Ein Fazit ist, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, jedoch Veränderungen oftmals einen langwierigen Prozess darstellen. Somit stellt KURT die Grundlage dar, um in weiterer Folge darauf basierend das gesamte Potenzial der Region zu entwickeln.Pdf-Ausgabe
weitere Bilder
TV Thermen- & Vulkanland/Gloria Schnuderl
TV Thermen- & Vulkanland/Gloria Schnuderl