Projekte (437)

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau
LE 14–20
Die ARGE Abgestufter Wiesenbau ist ein Pilotprojekt zur Umsetzung des Konzepts des abgestuften Wiesenbaus auf Betriebsebene. MEHRBundesland: Oberösterreich | Steiermark

Hofladl Burgwies
LE 14–20
Eröffnung eines Hofladens zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte der Region Pillerseetal. MEHRBundesland: Tirol

Innovationsoffensive 2019-20
LE 14–20
Dieses Projekt soll unterstützend bei innovativen Vorhaben der österreichischen Land- und Forstwirte wirken. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

ÖTSCHER:REICH 2016-2017
LE 14–20
Mit der Landesausstellung 2015 „ÖTSCHER:REICH – die Alpen und wir“ konnte die Tourismus-Region um den Ötscher großes regionales und überregionales Interesse auslösen. Nun gilt es, diesen Schwung auszunützen und sich langfristig bei den Gästen als interessante Urlaubsdestination zu positionieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

Zusammenarbeit Branchenverband für Obst und Gemüse
LE 14–20
Das Projekt soll den Aufbau des Branchenverbandes für Obst- und Gemüse als brancheninterne Dialogplattform unterstützen. MEHRBundesland: Wien

Nationalpark Kalkalpen Start Up Challenge
LE 14–20
Die Nationalpark Kalkalpen Startup-Challenge will nachhaltiges Unternehmertum rund um den Nationalpark Kalkalpen fördern.Gesucht wurden innovative For-Profit orientierte Ideen und Startups. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Waldluftbaden Gesundheitstour
LE 14–20
Mühlviertler Waldluftbaden verbindet Natur und Tradition, Gesundheit und Achtsamkeit. Die Waldluftbaden-Gesundheitstour führt als Rundweg rund 170 km durch die Region Mühlviertler Kernland von der Maltsch im Norden bis zum Zusammenfluss von Feld- und Waldaist im Süden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Vermarktungsdrehscheibe VWB
LE 14–20
Aufbau einer neuen Vermarktungsdrehscheibe für regionale Produkte in der LEADER‐Region Vorderland‐Walgau‐Bludenz MEHRBundesland: Vorarlberg

Die wilden Hühner der Sölk
LE 14–20
Die Ausstellung "Die wilden Hühner der Sölk" wurde im Naturparkhaus Schloss Großsölk präsentiert. MEHRBundesland: Steiermark

Familienprojekt Naturpark Sölktäler
LE 14–20
Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHRBundesland: Steiermark

ÖTSCHER:REICH Kulinarik
LE 14–20
Unter der Nutzung von Synergien entstand eine regionale Produktlinie mit einheitlicher Verpackung und einem Design mit Wiedererkennungswert. Die Produzenten leben mit ihrem klaren Bekenntnis zur Regionalität vor. MEHRBundesland: Niederösterreich

RS Regionale Shops
LE 14–20
Die RS Regionale Shops E-Commerce GmbH mit Sitz in Gröbming betreibt den Online-Marktplatz www.regionale-shops.at. Auf diesem können regional tätige Betriebe aus den Bereichen Handel, Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus einen eigenen Online-Shop für sich mieten. MEHRBundesland: Steiermark

Pielachtaler Genuss und Melker Alpenvorland
LE 14–20
Das Mostviertel erfreut sich steigender Beliebtheit. Um diese positive Entwicklung weiter zu forcieren, werden im LEADER-Projekt „Pielachtaler Genuss und Melker Alpenvorland“ die regionalen Tourismusangebote weiter attraktiviert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Regionale Säfte für Kinder
LE 14–20
Der gemietete Kaltgetränkeautomat der für Schüler*innen in der NMS Stainz ungesunde, stark gesüßte und mit Konservierungsmitteln und Geschmacksstoffen versetzte Softdrinks bereitstellte, wurde durch ein neues Gerät mit gesunden, naturbelassenen Fruchtsäften aus der Region ersetzt. MEHRBundesland: Steiermark

Internationales Kulinarik Symposium
LE 14–20
Aufgrund von Covid-19 fand das Kulinarik Symposium als Online-Version statt. Aufbauend auf den Vorträgen wurden von den Vortragenden Videos erstellt, diese konnten und können im Internet angeschaut werden. Am 23.04.2020 fand dann die Online-Live-Diskussion mit rund 70 Teilnehmern statt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Fachexkursion Südtirol 20-23.10.2019
LE 14–20
Exkursion für Stakeholder aus den Bereichen Direktvermarktung, Manufakturen, Gastronomie und Tourismus MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Familienfreundliches St. Kathrein - VogelbÄr Wanderweg
LE 14–20
Der Ort St. Kathrein am Offenegg hat sich anhand des landschaftspflegenden, kulinarischen Leitproduktes „Vogelbeere“ eindeutig positioniert. Dazu wurde ein Maskottchen kreiert und infrastrukturelle Familienangebote in Richtung von innovativen Kinderspielanlagen neu geschaffen MEHRBundesland: Steiermark

Kommunaler Coptereinsatz
LE 14–20
Copter stellen eine technisch-innovative Entwicklung dar, die die Arbeit von Einsatzorganisationen, Landwirtschaft und Jägerschaft effizient unterstützen kann. MEHRBundesland: Salzburg

Stressfreie Schlachtung auf der Koralpe
LE 14–20
Direktvermarktende landwirtschaftliche BIO-Betriebe haben sich auf der Koralm (Schilcherland) zusammengeschlossen, einen geeigneten Anhänger bauen lassen um der Behörde praktisch nachzuwiesen, dass die hygienischen und zeitlichen Vorgaben für die stressfreie Schlachtung direkt im gewohnten Umfeld der Rinder eingehalten werden kann. MEHRBundesland: Steiermark

Cluster „Digitalisierung in der Landwirtschaft"
LE 14–20
Das Kernziel des Cluster Digitalisierung ist die Nutzbarmachung der Digitalisierung für österreichische Landwirtschaftsbetriebe. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Wachauschaf
LE 14–20
Naturschutzkonforme Beweidung in der Wachau und im Naturpark Jauerling-Wachau. MEHRBundesland: Niederösterreich

Tafeln am Hof
LE 14–20
Direkt am Ort der Erzeugung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten wird ein besonderer Rahmen für das Erleben und Genießen regionaler Lebensmittel geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Milchverarbeitung Figerhof
LE 14–20
Der Figerhof liegt in Kals am Großglockner auf 1.325 Meter Seehöhe und befindet sich im Weiler Lana in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Kochlandschaft Mostlandl Hausruck
LE 14–20
Kochlandschaft Österreich - Mostlandl Hausruck ist ein audiovisuelles Kommunikationsprojekt, welches regionale Lebensmittel - zubereitet von regionstypischen Gastronomieküchen und einer Gemeinschaftsverpflegung zu regionaltypischen Gerichten - als identitätsstiftendes Element in den Focus rückt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Marketing Pielachtaler Dirndlkirtag
LE 14–20
Die Gemeinden des Pielachtales präsentieren sich geschlossen als das „Tal der Dirndln“, in dem die Kornelkirsche -genannt Dirndl- und ihre Veredelungsprodukte eine wichtige Rolle in Bezug auf Wertschöpfung spielt. MEHRBundesland: Niederösterreich