Projekte (424)
Familienfreundliches St. Kathrein - VogelbÄr Wanderweg
LE 14–20
Der Ort St. Kathrein am Offenegg hat sich anhand des landschaftspflegenden, kulinarischen Leitproduktes „Vogelbeere“ eindeutig positioniert. Dazu wurde ein Maskottchen kreiert und infrastrukturelle Familienangebote in Richtung von innovativen Kinderspielanlagen neu geschaffen MEHRBundesland: Steiermark
Kommunaler Coptereinsatz
LE 14–20
Copter stellen eine technisch-innovative Entwicklung dar, die die Arbeit von Einsatzorganisationen, Landwirtschaft und Jägerschaft effizient unterstützen kann. MEHRBundesland: Salzburg
Stressfreie Schlachtung auf der Koralpe
LE 14–20
Direktvermarktende landwirtschaftliche BIO-Betriebe haben sich auf der Koralm (Schilcherland) zusammengeschlossen, einen geeigneten Anhänger bauen lassen um der Behörde praktisch nachzuwiesen, dass die hygienischen und zeitlichen Vorgaben für die stressfreie Schlachtung direkt im gewohnten Umfeld der Rinder eingehalten werden kann. MEHRBundesland: Steiermark
Cluster „Digitalisierung in der Landwirtschaft"
LE 14–20
Das Kernziel des Cluster Digitalisierung ist die Nutzbarmachung der Digitalisierung für österreichische Landwirtschaftsbetriebe. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Wachauschaf
LE 14–20
Naturschutzkonforme Beweidung in der Wachau und im Naturpark Jauerling-Wachau. MEHRBundesland: Niederösterreich
Tafeln am Hof
LE 14–20
Direkt am Ort der Erzeugung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten wird ein besonderer Rahmen für das Erleben und Genießen regionaler Lebensmittel geschaffen. MEHRBundesland: Tirol
Milchverarbeitung Figerhof
LE 14–20
Der Figerhof liegt in Kals am Großglockner auf 1.325 Meter Seehöhe und befindet sich im Weiler Lana in Tirol. MEHRBundesland: Tirol
Kochlandschaft Mostlandl Hausruck
LE 14–20
Kochlandschaft Österreich - Mostlandl Hausruck ist ein audiovisuelles Kommunikationsprojekt, welches regionale Lebensmittel - zubereitet von regionstypischen Gastronomieküchen und einer Gemeinschaftsverpflegung zu regionaltypischen Gerichten - als identitätsstiftendes Element in den Focus rückt. MEHRBundesland: Oberösterreich
Marketing Pielachtaler Dirndlkirtag
LE 14–20
Die Gemeinden des Pielachtales präsentieren sich geschlossen als das „Tal der Dirndln“, in dem die Kornelkirsche -genannt Dirndl- und ihre Veredelungsprodukte eine wichtige Rolle in Bezug auf Wertschöpfung spielt. MEHRBundesland: Niederösterreich
Barrierefreier Bogenparcours Windhaag
LE 14–20
Auf dem Pieberschläger Berg westlich von Windhaag bei Freistadt wurde Oberösterreichs erster barrierefreier 3D-Bogenparcours samt einem barrierefreien Ausbau des Wanderweges zur „Blockhütte“ im Wald errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Agraradvisor: Digitalisierungsoffensive Landwirtschaft - regionale Produzenten
LE 14–20
Bildungs- und Kommunikationspaket für landwirtschaftliche Produzenten regionaler Produkte wird angeboten. MEHRBundesland: Tirol
Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020
LE 14–20
Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Regionalmarkt Guat`s vo do
LE 14–20
Mit dem Projekt „Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz, Guat`s vo do“ werden die laufenden Aktivitäten im Bereich regionaler Produkte (und deren Vermarktung) der Regionen Vorderland-Feldkirch und Walgau sowie der Stadt Bludenz gekoppelt und weiterentwickelt. MEHRBundesland: Vorarlberg
Dorfalm Flachau/Generationenbauernhof
LE 14–20
Das Interesse, wo und wie qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, da den Konsumentinnen und Konsumenten immer mehr bewusst wird, dass billigste Lebensmittel nicht nachhaltig produziert werden können! MEHRBundesland: Salzburg
Waldschule Esternberg
LE 14–20
Der in die Jahre gekommene Waldrundgang wurde mit einem einheitlichen grafischen Konzept, neuen Schildern, einigen interaktiven Stationen und lehrreichen Schau- und Erlebniskästen attraktiver gestaltet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Triestingtaler Hofgenüsse
LE 14–20
Die Initiative „Triestingtaler Hofgenüsse“ besteht aus 16 landwirtschaftlichen Betrieben, die sich auf besondere Produkte spezialisiert haben. MEHRBundesland: Niederösterreich
Mountainbike-Region Sterngartl Gusental
LE 14–20
Das Mountainbike-Wegenetz Sterngartl schafft gute Voraussetzungen für die Entwicklung neuer touristischer Mountainbike-Angebote und bietet damit eine ausgezeichnete Chance, das Profil des Mühlviertels als Mountainbike-Destination weiter zu schärfen. MEHRBundesland: Oberösterreich
ARGE Knoblauch
LE 14–20
Pathogene Pilze stellen eine große Herausforderung für die österreichische Knoblauchproduktion dar. In den letzten Jahren hat sich die Problematik aufgrund sich verändernder Witterungsbedingungen verschärft. Pilzinfektionen verursachen erhebliche Ertragsverluste in allen Produktionsschritten (am Feld, bei der Aufbereitung sowie in der Lagerung). MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich
Regionalität macht Schule/ Kleinprojekt
LE 14–20
Mit dem Kleinprojekt „Regionalität macht Schule“ soll der Wert regionaler Produkte bewusster gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Errichtung eines Bio-Schlachthofes und Bio-Zerlegebetriebes
LE 14–20
Im September 2019 wurde der "gläserne" Schlachthof in Unterweissenbach mit der Möglichkeit, den Weg bis zum fertigen Produkt durch große Glasscheiben mitzuverfolgen, eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich
Errichtung einer neuen Betriebsstätte
LE 14–20
Erzeugung von hochwertigen Spirituosen mit SchwerpunktEdelbrandherstellung. MEHR
Bundesland: Steiermark
Qualitätssicherungserweiterung Streuobstwiesen Schilcherland (Installierung einer neuen Obstpresse mit ergänzenden Investitionen)
LE 14–20
Die für die Lohnverarbeitung eingesetzte Presse mit einer Leistung für max. 5001 Obst/Jahr war überlastet (bis zu dreifache Menge wurde gepresst). Um die Qualität der Säfte weiterhin zu garantieren war es erforderlich in eine leistungsstärkere Presse zu investieren. MEHRBundesland: Steiermark
Operationelle Gruppe-BIOBO
LE 14–20
Das Projekt der Operationellen Gruppe BIOBO untersucht innovative, reduzierte und an den Betrieb angepasste Bodenbearbeitungsverfahren in Verbindung mit organischen Düngungsmaßnahmen als Strategien zur Ertragssteigerung und Förderung positiver Umweltleistungen. MEHRBundesland: Niederösterreich
Mühlviertler Biopilze - Biohof Angerer
LE 14–20
Das Projekt zilelt auf den Aufbau einer kleinstrukturierten, regionalen Bio-Speisepilzzucht ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Sorte Ostreatus Pleurotus. MEHRBundesland: Oberösterreich
Hofladen im Hühnerhaus
LE 14–20
Das Ziel ist, einen lebendigen Ort aus einem bislang ungenutzten, leerstehendem Gebäude zu machen, mit dem Mehrwert, für die lokale Bevölkerung eine Möglichkeit zur Nahversorgung, zum Austausch, als Treffpunkt, zum Kennenlernen landwirtschaftlicher Tätigkeiten und Tiere, und zum Entspannen zu bieten. MEHRBundesland: Oberösterreich