Innovationsoffensive 2019-20

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
Innovation

Untergliederung
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Wertschöpfung
Diversifizierung
Bildung & Lebenslanges Lernen
Wissenstransfer
Innovation

Projektregion
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
1.7.2019

Massnahme
Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen

Teilmassnahme
1.1 Förderung für Maßnahmen der Berufsbildung und des Erwerbs von Qualifikationen

Vorhabensart
1.1.1. a) Begleitende Berufsbildung, Fort- und Weiterbildung zur Verbesserung der fachlichen Qualifikation - Landwirtschaft

Projektträger
LFI Österreich

Kurzbeschreibung

Das Projekt ist die Fortsetzung der Bildungsvorhaben „LK&LFI Innovationsoffensive“ und „Innovationsoffensive 2017-18“ und damit der nächste Umsetzungsabschnitt eines für mehrere Jahre andauernden Prozesses. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und mittel-und langfristigen Erfolg erzielen zu können bedarf es einer ständigen Anpassung des bäuerlichen Unternehmens an veränderte ökologische, soziale und ökonomische Rahmenbedingungen. Dieses Projekt soll unterstützend bei innovativen Vorhaben der österreichischen Land- und Forstwirte wirken.



Ausgangssituation

Sich rasant wandelnde Kundenbedürfnisse, Digitalisierung und technischer Fortschritt so wie die steigende Wettbewerbsintensität fordern Innovationen im Bereich der Lebensmittelproduktion, Dienstleistungen, Prozesse, Geschäftsmodelle und/oder Organisationsformen. Daher können Aus- und Weiterbildung, wie Bildungsveranstaltungen, Informations – und Sensibilisierungsmaßnahmen mit dem Fokus auf innovationsorientierter Unternehmensführung, einen wertvollen Beitrag zur Stärkung kleinstrukturierter landwirtschaftlicher Betriebe und für den gesamten ländlichen Raum leisten. Bei einem Workshop der BW-Verantwortlichen der LKn und LFIs unter Einbindung des BMLFUWs wurden 4 prioritäre Handlungsfelder identifiziert: Innovation – Lebensqualität – Arbeitszeit/Organisation – Bewerbung/Mehrwert/Nutzen von Bildungsangeboten im Bereich Unternehmensführung.

Im Rahmen des Bildungsprojekts zum Thema Innovation „LK&LFI Innovationsoffensive“ wurden eine Strategie zur Verbesserung der Innovationskultur erarbeitet. In einer Arbeitsgruppensitzungen mit den Innovationsverantwortlichen wurden 20 Maßnahmen im Bereich Bewusstseinsbildung, Aus- und Weiterbildung und Unterstützungsangebote für LandwirtInnen definiert. Das Projekt baut auf den Erfahrungen der früheren Projekte „LK&LFI Innovationsoffensive“ und „Innovationsoffensive 17-18“, dem Abstimmungstreffen der Innovationsverantwortlichen, ausgebildeten Bildungs- und Beratungskräften, einer Innovationsanalyse sowie Studien der Wirtschaftsuniversität und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik auf.



Ziele und Zielgruppen

Das geplante Bildungsvorhaben richtet sich an alle BetriebsführerInnen in Österreich, die Unterstützung bei innovativen Vorhaben benötigen oder ihr Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht weiterentwickeln müssen. Ebenfalls als Zielgruppe gelten LFI-Trainerinnen und Trainer sowie LK-Beraterinnen und Berater (MultiplikatorInnen).

Veranstalter: Effizienter Einsatz von Ressourcen, Zeit und Kosten durch bundesweit einheitlichen Schulungs- und Marketingunterlagen, die LK-BeraterInnen und LFI-TrainerInnen an LandwirtInnen weitergeben können. Abstimmung und Koordination des Gesamtprojekts auf Bundesebene und Förderung des Lernens der Bundesländer untereinander, Schließen von Informationslücken und unkomplizierte Weitergabe von Wissen, sowie Schaffung von Synergien durch regelmäßige Abstimmungstreffen. Verbesserung der Innovationskultur in den Landwirtschaftskammern und den Ländlichen Fortbildungsinstituten, durch den Einsatz neuer Medien und den Methodenmix von digitalen Formaten. Förderung von kreativen Ideen und neuen Kooperationen mit Partnern aus diversen Sparten der Landwirtschaft und dem außeragrarischen Bereich.

Teilnehmer: Erhalten aktueller Informationen und Empfehlungen bezüglich Finanzierungsvorhaben für innovative Projekte, der optimalen Gestaltung von Exkursionen und Betriebsbesichtigungen. Möglichkeit eines fachlichen Austauschs mit Berufskollegen bei Webinaren, Farminaren, im Blended Learning Kurs über Trends, veränderter Markt- und Produktionsbedingung und neuen Erkenntnissen in der Praxis. Steigern der Wettbewerbsfähigkeit und der Lebensqualität durch neue Perspektiven. Stärken der Wertschöpfung und des unternehmerischen Denkens durch Unterstützung bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit, Schaffung der Voraussetzungen für Veränderungen und der Vernetzung mit Fachexperten und potentiellen Projektpartnern. Vorbildwirkung nachfolgende Generationen den Betrieb erfolgreich weiterzuführen und damit verbundener Erhalt von Arbeitsplätzen und der Belebung des ländlichen Raums.



Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Bereitstellung von Schulungsunterlagen und online- abrufbaren Informationsmaterialien für LK-MitarbeiterInnen, LFI-TrainerInnen und LandwirtInnen.
  • Weiterenwicklung der Innovationsplattform „Mein Hof- Mein Weg“.
  • Weiterentwicklung der Tools: Treffpunkt-Vernetzungstool, Online- Ideenchecks und der Finanzierungsübersicht.
  • Webinare, Farminare sowie Blended Learning im Innovationsmanagement und die Entwicklung einer Pilot-Farminarreihe zum Thema Exkursionsleitfaden.
  • Innovation als Querschnittsthema soll verstärkt in Fachveranstaltungen transportiert werden.
  • Information und Erfahrungsaustausch der MultiplikatorInnen soll durch Abstimmungstreffen und Onlinemeetings gewährleistet werden.
  • Bundesweit koordinierte Marketingstrategie und Ausbau einheitliche Marketingvorlagen für innovationsinteressierte LandwirtInnen.
    Stärkere Nutzung der sozialen Medien.
  • Durchführung von Exkursionen mit anschließenden Workshops.


Ergebnisse und Wirkungen

Im Rahmen der Bildungsprojekte „LK&LFI Innovationsoffensive“ und „Innovationsoffensive 17-18“ wurden eine Onlineplattform mit einer Auflistung von Betrieben mit Vorbildwirkung erstellt. Die Homepage „Mein Hof- Mein Weg“ soll als Exkursionsdatenbank zur Erstellung eines „Exkursionsleitfadens“, zur Verbesserung der Wahrnehmung innovationsunterstützender Dienstleistungen durch die Landwirtschaftskammern und Ländlichen Fortbildungsinstitute und als Vernetzungstool für Landwirte mit neuen Ideen sowie als zusätzliches Bedarfserhebungsinstrument für Bildungs- und Beratungsangebote dienen. Weiteres wurden soziale Medien verstärkt genutzt, Webinare, Farminare, eine Exkursion in die Niederlande und eine Pilotveranstaltung mit verschiedenen Workshops abgehalten.

Durch regelmäßigen Abstimmungstreffen der Innovationsverantwortlichen zu aktuellen Themen, Bildungs- und Beratungsangeboten und Veranstaltungen werden Synergien zu anderen Projekten und Bildungsvorhaben geschaffen. 30 LK- BeraterInnen und LFI-MitarbeiterInnen wurden im Rahmen von zweitägigen Train-the-Trainer-Seminaren geschult. Solche Veranstaltungen sensibilisieren für Probleme, Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Innovationen. Weiters wurde eine internationale Vernetzung aufgebaut und regelmäßig erfolgt ein Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen mit dem BMNT, dem Netzwerk Zukunftsraum Land, dem Ökosozialen Forum und der Hochschule für Umwelt- und Agrarpädagogik.