Projekte (357)
Klimafolgenanpassungsstrategie Wipptal
LE 14–20
Die „Klimafolgenanpassungsstrategie Wipptal“ zielt darauf ab, den alpinen Tourismus an klimawandelbedingte Herausforderungen anzupassen. MEHRBundesland: Tirol

Unternehmenskompetenzschulung für Jungunternehmer:innen
LE 14–20
Diese Bildungsmaßnahme zielt auf die Unternehmenskompetenz von jungen Landwirtinnen und Landwirten sowie Jugendliche im ländlichen Raum ab. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Bikeking - Transtirol
LE 14–20
Tirol ist mit 27 Millionen Nächtigungen eine der führenden Tourismusdestinationen Europas und bietet ein breites Portfolio an Urlaubsmöglichkeiten. MEHRBundesland: Tirol

Neuausrichtung Recruiting Fachkräfte
LE 14–20
In Österreich gibt es nachweislich zu wenig potentielle Arbeits- und vor allem Fachkräfte für den Tourismus. ATRACT eG arbeitet seit 2019 mit einem innovativen Konzept und dem Fokus auf einem gesamtheitlichen und langfristig ausgerichteten Programm, proaktivem Recruiting, Qualifizierung und Coaching und einem erfolgserprobten und persönlich betreuten Matching-Prozess zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. MEHRBundesland: Tirol

Öko-Hallenbad - Benchmark für die Branche
LE 14–20
Der Anspruch des Projektes war, ein Hallenbad ohne zusätzliche ökologische Belastungen zu errichten. MEHRBundesland: Tirol

Kulturevents Austria
LE 14–20
KulturEvents Austria ist eine neue, österreichweite Angebots- und Marketingplattform mit der Zielsetzung Kulturveranstalterinnen und -veranstalter und Tourismus zu vernetzen und saisonale Veranstaltungen inklusive Hotelübernachtung buchbar zu machen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kaiserschaft 2.0 - Systemisches Leadership im Tourismus
LE 14–20
Ziel des Projektes „Kaiserschaft 2.0“ ist die Weiterbildung von Führungskräften zu systemisch orientierten Leaderinnen und Leadern sowie die Entwicklungsförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hin zu selbstständig, unternehmerisch und nachhaltig denkenden Intrapreneuren. MEHRBundesland: Tirol

Farming For Nature Österreich
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes „Farming For Nature Österreich" wird die Einstellung von ausgewählten Bäuerinnen und Bauern zu Zusammenhängen zwischen Landwirtschaft und Biodiversität, die persönlichen Hintergründe für diese Einstellung sowie das damit verbundene Wirtschaften auf dem eigenen Betrieb vermittelt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Neophyten Management im Naturpark Kaunergrat
LE 14–20
Ein Folgeprojekt für die Region Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal) und die Gemeinde Prutz. MEHRBundesland: Tirol

Klauen-Q-Wohl
LE 14–20
Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung
LE 14–20
In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

LAST MILE
LE 14–20
Das Projekt Last Mile hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, flexible Transportsysteme für die letzte Meile in der Transportkette im Tourismus zu finden und umzusetzen. MEHRBundesland: Tirol

Neu.rind
LE 14–20
Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Weide-Innovationen
LE 14–20
Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol

Gemeinsam zu Fuß unterwegs
LE 14–20
Der Tourismusverband Osttirol (TVBO), die Gemeinde Taibon Agordino, und der Tourismusverein Sexten (gemeinsam mit dem Alpenverein Südtirol und dem Naturpark Drei Zinnen) sind im jeweiligen Talboden für Wegenetze zuständig und verantwortlich. MEHRBundesland: Tirol

Restauration von altertümlichen Mauern
LE 14–20
Das Handwerk der Restaurierung erfährt immer größere Bedeutung und das Wissen über diese Techniken ist Kulturgut, welches es zu erhalten gilt. MEHRBundesland: Tirol

Nachbarschaftshilfe PLUS
LE 14–20
Es wird eine digitale Plattform in Form einer Homepage entstehen, über die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtliche Hilfe anbieten oder in Anspruch nehmen können. MEHRBundesland: Tirol

Der wiederentdeckte Garten
LE 14–20
Im grenzüberschreitenden Raum, in der gemeinsamen Bergregion, widmen sich die Projektpartnerinnen und Partner dem Thema Biodiversität, dem Erhalt autochthoner Sorten und der entsprechenden Bewusstseinsbildung sowohl bei der Bevölkerung als auch beim Gast. MEHRBundesland: Tirol

Säge Tessenberg
LE 14–20
Die Agrargemeinschaft Tessenberg Weide besteht aus 24 Mitgliedern und betreibt seit Jahrzehnten eine kleine Säge in Tessenberg. MEHRBundesland: Tirol

eCarsharing FLUGS – Professionalisierung
LE 14–20
Die Regionalenergie Osttirol betreibt unter der Marke FLUGS ein eCarsharing-Angebot. MEHRBundesland: Tirol

Wildes Prägraten
LE 14–20
In der Gemeinde Prägraten versucht man für zwei unterschiedliche Herausforderungen eine wirtschaftliche und gut vertretbare Lösung zu finden. Durch eine Kombination aus Hubschrauberlandeplatz dem Angebot von regionalem Wildfleisch werden Synergien geschaffen. MEHRBundesland: Tirol

Kooperationsmanagement Lesachtal / Tiroler Gailtal
LE 14–20
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der drei Osttiroler Gemeinden Obertilliach, Untertilliach und Kartitsch mit der Gemeinde Lesachtal in Kärnten. MEHRBundesland: Tirol

Osttirol kostbar
LE 14–20
Im Frühjahr 2020 wurde ein Onlineshop für ehrlich hergestellte Produkte aus Osttirol erstellt. MEHRBundesland: Tirol

Junges Nüsse knacken - Früchte ernten / FrauDi!
LE 14–20
Im Herbst starten wir damit, junge Frauen auf dem Weg in verantwortungsvolle Positionen, ob privat, beruflich oder im Ehrenamt, zu stärken. Ein wichtiger Beitrag dafür ist der Kompetenzlehrgang, den das Regionsmanagement Osttirol bereits in den vergangenen Jahren mehrmals organisiert und durchgeführt hat. MEHRBundesland: Tirol

Pustertaler Kulturartenvielfalt
LE 14–20
Erhalt der Kulturartenvielfalt von Gemüse, Getreide, Heil- und Gewürzkräutern und der assoziierten pflanzlichen Vielfalt an Wildarten. MEHRBundesland: Tirol