Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung

Darstellung und Simulation von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
Innovation
EIP-AGRI

Untergliederung
Landwirtschaft
Betriebswirtschaft
Risikomanagement
EIP Europäische Innovationspartnerschaft

Projektregion
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2019-2022

Projektkosten gesamt
277018

Massnahme
Zusammenarbeit

Teilmassnahme
16.2 Förderung für Pilotprojekte und für die Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien

Vorhabensart
16.02.1. Unterstützung bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren & Technologien der Land-, Ernährungs- & Forstwirtschaft

Projektträger
OG Einkommensstabilisierung

Kurzbeschreibung

Die Einkommen in der österreichischen Landwirtschaft sind in den letzten Jahren sehr volatil. Einige Betriebsformen sind mit solchen Situationen vertraut, für andere ist dies neu und führt zu großer Planungsunsicherheit. Die Unsicherheit über die zu erwartenden Kosten von Vorleistungen, beziehungsweise Betriebsmitteln und Erlösen von verkauften Produkten, trägt wesentlich zum Einkommensrisiko bei. In diesem Projekt wurden für österreichische landwirtschaftliche Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Dabei wurden Informationen und Daten gebündelt und zur Weiterverwendung aufbereitet, dem landwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel Informationen zu Prognosen oder auch der Angebots- und Nachfragesituation zu bestimmten Agrargütern. Zudem wurden Ableitungen auf den Einzelbetrieb erleichtert. Im Mittelpunkt stand die Verbesserung der Planung und des Managements der Betriebe.

Ausgangssituation

Landwirtschaftliche Betriebsführerinnen und Betriebsführer sind mit volatilen Marktsituationen konfrontiert. Als Folge daraus sind sie oft starken jährlichen Einkommensschwankungen ausgesetzt. Informationen zu Preis-, Angebots- und Nachfrageentwicklungen, sowie Prognosen dazu sind für die einzelne Betriebsführerin oder den einzelnen Betriebsführer oft sehr schwer zugänglich. Es gab keine konsolidierten Informationsquellen für sie. Zudem ist es für viele landwirtschaftliche Betriebe eine Herausforderung, derartige Informationen und deren Konsequenzen auf die eigene wirtschaftliche Situation umzulegen. Aus diesen Gründen war es wichtig, intelligente, digitale Lösungen zu schaffen, die verschiedene Informationsquellen bündeln und die Ableitung der Auswirkungen auf den einzelnen Betrieb ermöglichen.

Ziele und Zielgruppen

Übergeordnetes Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit aller Betriebsformen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich zu verbessern. Dazu wurden verschiedene digitale Informationsangebote zu aktuellen und prognostizierten wirtschaftlichen Entwicklungen am Agrarsektor gesammelt und strukturiert zur Verfügung gestellt. Dadurch erhalten Bäuerinnen und Bauern einfacher Informationen, beispielsweise zur prognostizierten künftigen Nachfrageentwicklung auf ihren Absatzmärkten und den aktuellen und voraussichtlichen Preisentwicklungen von Produkten und Betriebsmitteln. Diese Informationen sollen den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern als zusätzliche Entscheidungsgrundlage für die Betriebsführung dienen und ihnen helfen, die Auswirkungen der möglichen Entwicklungen auf den eigenen Betrieb besser abschätzen zu können. Zielgruppe waren alle Betriebsleiterinnen und –leiter aller Betriebsformen im Haupt- und Nebenerwerb.

WESENTLICHE MASSNAHMEN: Ausarbeitung digitaler Informationsangebote

1) Prognosen zum Agrarsektor: Aufbereitung und detaillierte Darstellung der aktuellen, vergangenen und
prognostizierten Angebots-, Nachfrage- und Preissituation zu ausgewählten Agrar- und Forstgütern, sowie
Betriebsmitteln für kurz-, mittel- und langfristige Betrachtungszeiträume. Ziel war es, Interessierten rasch und
in strukturierter Form Informationen zu Marktentwicklungen bereitzustellen. Landwirtinnen und Landwirte
können so Zeit einsparen, die sie bisher für eine aufwendige Recherche zu aktuellen und künftigen Markt- und
Preisänderungen über viele verschiedene Informationskanäle aufgebracht haben.

Link zur Anwendung „Preise von Agrar- und Forstgütern sowie Betriebsmitteln“: https://www.landnutzung.at/preise.html

 2) Interaktive Deckungsbeiträge (IDB): Die IDB-Anwendung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen bietet eine umfassende Datensammlung, sowie eine Benutzeroberfläche für individuelle Deckungsbeitragskalkulationen in den Bereichen Ackerbau, Futterbau, Tierhaltung und Weinbau. Die IDB-Anwendung wurde im Zuge des EIP-Projekts substantiell weiterentwickelt und um folgende Zusatzfunktionen erweitert:
  • Grundeinstellungen
  • Szenarienvergleiche (Ausgangssituation, Zielsituation, bester Fall, schlechtester Fall)
  • Erstellung von Zeitreihen inklusive kurzfristige Prognosen (1 bis 2 Jahre)
  • Fruchtfolge - Deckungsbeitrag
  • Grafische und tabellarische Ergebnisdarstellung
  • Möglichkeiten zum Herunterladen von Sitzungen und Hochladen für eine spätere Bearbeitung

Link zur bisherigen IDB-Anwendung (IDB1, alte Version): https://idb.agrarforschung.at/

Link zur neuen IDB-Anwendung (IDB2): in der Übergangsphase: https://idb2.agrarforschung.at/ 

Link nach der Übergangsphase: https://idb.agrarforschung.at/

Projektumsetzung und Maßnahmen

Die Operationelle Gruppe besteht aus:

  • einem landwirtschaftlichen Betrieb
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich Dienstleistungs GmbH
  • Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
  • Beiselen Service GmbH
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Darüber hinaus sind weitere landwirtschaftliche Betriebe, die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, die LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Landwirtschaftskammer Niederösterreich eingebunden.




Ergebnisse und Wirkungen

Daten und Informationen aus unterschiedlichen Quellen sind für landwirtschaftliche Betriebe nutzbar gemacht worden. Im Projekt entstanden digitale Lösungen, die den Landwirtinnen und Landwirten gesammelt und strukturiert Forschungsergebnisse, Informationen zu Nachfrage- und Preissituation, Prognosen zum Agrarsektor und ausgewählten Agrargütern aufbereiten. Die Nutzerinnen und Nutzer können durch eigene Eingaben den eigenen Betrieb nachbilden und daraus Schlüsse ziehen. Die entwickelten Lösungen stehen den österreichischen Bäuerinnen und Bauern kostenlos zur Verfügung. Dieser leichtere Zugang zu Informationen und Daten auf Betriebsebene bezweckt, dass bessere betriebliche Entscheidungen getroffen werden können, die Unsicherheit in volatilen Märkten besser eingeschätzt werden kann und so auch die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt.