Projekte (139)

Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2019

LE 14–20

Die Vorhaben betreffen die Entwicklung und Bewerbung von bundesweiten Bildungsmaßnahmen für Bäuerinnen und Bauern, die via E-Learning umgesetzt werden sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Gemeinde Windhaag

Renaturierung der Schlossteiche Windhaag

LE 14–20

Zur Sichtbarmachung von Geschichte wurden die ehemaligen Schlossteiche renaturiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LAG Perg Strudengau

Ö3 Wetterstation am Dach des Strudengaus

LE 14–20

In diesem Projekt wurde die einzige offizielle Wetterstation im Bezirk Perg errichtet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2021

LE 14–20

Die Vorhaben betreffen die Entwicklung und Bewerbung von bundesweiten Bildungsmaßnahmen für Bäuerinnen und Bauern, die via E-Learning umgesetzt werden sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
REGEF

Leos Reise durch das Eferdinger Land

LE 14–20

Das Gemüsekinderbüchlein „Leos Zaubergemüse“ bekommt Gesellschaft. Aufgrund des großen Interesses wird eine Serie an Kinderbüchern mit den Schwerpunktthemen Obst, Nutztiere, Wald, Fruchtgemüse und Getreide aufgelegt und über die Direktvermarkter:innen und Gemeinden kostenlos an Kinder verteilt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
REGEF

Efi`s köstliche, regionale Geschenke

LE 14–20

Das Projekt soll die Bewerbung für einen online-Geschenkeshop bei Efi voranbringen.  Geplant sind ein online-tool, Gestaltung und Druck von Flyer und ein Katalog. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
TERRA Innovation

Die ÖKO-Drohne - Schädlingsbekämpfung mit dem natürlichen Feind

LE 14–20

Durch diese Art der Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden verringert und kann, egal ob biologisch oder konventionell, an jedem Betrieb eingesetzt werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
G. Bassler

Naturschätze zentrales Weinviertel II

LE 14–20

Aufbauend auf die im LEADER Projekt „Naturschätze im zentralen Weinviertel“ erarbeiteten Grundlagen und Projektergebnissen, verfolgt dieses Projekt das Ziel, der Natur in der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg mehr Gewicht zu verleihen und in die Umsetzung zu kommen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich

40 Jahre Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

LE 14–20

Das Projekt hat Rückblicke auf die vergangenen Projekte ermöglicht und verdeutlicht, was bereits alles realisiert und umgesetzt wurde, den Blick auf die aktuellen Geschehnisse beleuchtet und den Fokus auf die Zukunft gerichtet. MEHR

Bundesland: Steiermark
Naturforum

Naturfourm 4.0

LE 14–20

Das Ziel des Projekts ist es, durch innovative Dialogprozesse bestehende Nutzerkonflikte in natürlichen Lebensräumen zu lösen und eine nachhaltige Nutzung von Wanderwegen, Mountainbikestrecken und weiteren Outdoor-Aktivitäten sicherzustellen. MEHR

Bundesland: Kärnten
@ Google Maps

Luchs Trail Projektentwicklung Machbarkeitsstudie

LE 14–20

Der Nationalpark Kalkalpen, der Nationalpark Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein sind Schutzgebiete, die einer naturnahen Region ihre Identität geben. Auf 13 Tagesetappen führt der für die Öffentlichkeitsarbeit konzipierte Luchs-Trail durch dieses Gebiet. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
REGEF

Wanderausstellung „Wert der Lebensmittel“

LE 14–20

Gesundheit und Ernährung spielen im Leben jeder und jedes Einzelnen eine große Rolle, Prävention wird der Schlüssel für eine gesund alternde Bevölkerung sein. Der Wert der Ernährung soll daher wieder mehr in das Bewusstsein gerückt werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
REGEF

Netzwerk Direktvermarkter:innen Eferdinger Land

LE 14–20

Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist groß. Durch ein Online-Portal, in einer App und durch eine Publikation werden die Dirketvermarkter:innen im Eferdinger Land auf einen Blick sichtbar. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
REGEF

Leo und das Zaubergemüse

LE 14–20

Die regionale Gemüsevielfalt aus dem fruchtbarsten Becken Österreichs soll auch im Kindergarten und in der Volksschule positioniert werden, dazu wird in einem Kinderbuch das Thema regionales Gemüse altersgerecht aufbereitet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Foto: Andreas Walch Photography

Köhlerwoche in St. Leonhard bei Freistadt - Wissensvermittlung Altes Handwerk

LE 14–20

Das Projekt wurde initiiert, um die Fertigkeiten des Köhlerns den Menschen in Erinnerung zu rufen und diese für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region zu dokumentieren. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Baulandmodell Steinfeld

LE 14–20

Mit dem Baulandmodell Neusteinhof soll eine neue Form des Wohnens im ländlichen Raum angeboten werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Klimafitter Parkplatz Möllnerweg

LE 14–20

Mit der Errichtung des Parkplatzes wird die Parksituation im Ortsgebiet von Möllbrücke entschärft, wodurch eine Belebung des Ortskerns als lebenswerter Begegnungsbereich gewährleistet werden kann. MEHR

Bundesland: Kärnten
LEADER-Region Mitten im Innviertel

Bodenkoffer Sauwald-Pramtal

LE 14–20

Die Landwirtinnen und Landwirte in der Region bekommen mit dem "Bodenkoffer" Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Suske Consulting

Farming For Nature Österreich

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes „Farming For Nature Österreich" wird die Einstellung von ausgewählten Bäuerinnen und Bauern zu Zusammenhängen zwischen Landwirtschaft und Biodiversität, die persönlichen Hintergründe für diese Einstellung sowie das damit verbundene Wirtschaften auf dem eigenen Betrieb vermittelt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Biohof Bart

Bunte Eier aus dem Mobilstall

LE 14–20

Michael und Maria Hölzl-Leitner, bewirtschaften zwei landwirtschaftliche Biobetriebe auf der Mühlviertler Alm. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Lwbfs Waizenkirchen

Bodenkoffer Mostlandl Hausruck

LE 14–20

Die Landwirtinnen und Landwirte des Gebietes vom Absolvent:innenverband Waizenkirchen bekommen mit dem „Bodenkoffer“ Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Burgverein Prandegg

Mittelalterlicher Kräutergarten auf der Burgruine Prandegg

LE 14–20

Die Anlage von Kräutergärten an Burgen hat eine lange Tradition. Zur Selbstversorgung wurden verschiedene Arten von Nutzgärten angelegt: Obstgärten, Gemüsegärten und Kräutergärten. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
MVA

Mein Boden - Unsere Lebensgrundlage

LE 14–20

Sich intensiver mit dem eigenen Boden auseinanderzusetzen, einen Austausch mit anderen Landwirten zu forcieren und somit auch eine positive Öffentlichkeitswirkung zu erzielen, sind die wichtigsten Aspekte dieses Projekts. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Region Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal

Baulandmodell Kleblach-Lind

LE 14–20

Mit dem Baulandmodell soll eine neue Form des Wohnens im ländlichen Raum angeboten werden. MEHR

Bundesland: Kärnten
Gemeinde Reißeck

GenussEck Reißeck

LE 14–20

Um die steigende Nachfrage an regionalen und saisonalen Lebensmittel in der Umgebung von Reißeck zu stillen, haben sich bäuerliche Produzenten in der Gemeinde Reißeck zusammengeschlossen, um ihre regionalen, selbst erzeugten Produkte gemeinsam zu vermarkten und die Wertschöpfung dieser zu steigern. MEHR

Bundesland: Kärnten