Projekte (196)

Tauernfenster Obervellach
LE 14–20
Verkauf von regionalen, biologisch hergestellten Produkten sowie von Kunsthandwerk in einem ansprechendem Geschäftslokal im Zentrum von Obervellach im Mölltal. MEHRBundesland: Kärnten
Obst sammeln mit Flüchtlingen
LE 14–20
Die Grundidee ist einfach: Asylwerberinnen und Asylwerber und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sammeln Streuobst, das vor Ort bei Landwirtinnen und Landwirten und Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern gewogen und bezahlt wird. Das Projekt „Obst.sammeln.hilft“ wurde im Jahr 2015 vom Verein „Kernland Saft und Most“ initiiert und von der Leader-Region Mühlviertler Kernland unterstützt. MEHRBundesland: Oberösterreich
Tamsweger Spezialitätenladen "Kemmt´s eina"
LE 14–20
Der Verein Tamsweger Wochenmarkt hat in einem langfristig angemieteten Geschäftsraum, welcher baulich adaptiert werden musste, am Marktplatz in Tamsweg einen Spezialitätenladen eingerichtet, in dem 8 Mitgliedsbetriebe des Vereins ihre selbst erzeugten und zum kleinen Teil zugekauften Produkte verkaufen. MEHRBundesland: Salzburg
Herstellung von pflanzlichen Wertstoffen der Pharma- und Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
LE 14–20
Schonende kaskadische Gewinnung von wertvollen, sekundären Pflanzensubstanzen aus Reststoffen von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Biotop Streuobstwiese: Biodiversitätserhalt = Kulturlandschaftsschutz
LE 14–20
Das Projekt ist eine dringend notwendige Maßnahme, um nicht nur den Verlust der Streuobstwiesenflächen zu stoppen, sondern diese auch zu revitalisieren, neu anzulegen und aktiv Naturschutz zu betreiben. Durch die aktive Beteiligung der Naturpark-Bevölkerung entsteht für diese ein Nutzen und es wird ihr Bewusstsein für den Natur- und Kulturlandschaftsschutz sensibilisiert. MEHRBundesland: Steiermark

Integrierte Entwicklung einer Regions- und Standortmarke "Eferding"
LE 14–20
Im Jahr 2022 findet die gemeinsame Landesausstellung Eferding-Peuerbach statt. Ein professionelles Standort- und Regionsmarketing soll umgesetzt werden, um für die Zukunft als Region mit all seinen Besonderheiten nach innen und außen gut und in abgestimmter Art und Weise mit gemeinsam erarbeiteten Botschaften auftreten zu können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gemeinschaftshaus für Bio-Gemeinschaftsgarten (Kleinprojekt)
LE 14–20
2014 wurde vom Dorfverein Treffling die Gründung eines biologischen Gemeinschaftsgartens beschlossen. Der Grundgedanke ist das Gärtnern nach biologisch-dynamischen Grundsätzen und das gemeinsame Planen, Arbeiten und Ernten. MEHRBundesland: Kärnten

Geschäftseröffnung d`Greisslerei St. Leonhard
LE 14–20
Im Mai 2015 eröffnete d´Greisslerei in St. Leonhard am Forst. Die Projektleiter und Geschäftsführer wollen ein modernes und nachhaltiges Bindeglied zwischen regionalen Produzentinnen und Produzenten und interessierten Konsumentinnen und Konsumenten sein. D´Greisslerei will es den Menschen der Region ermöglichen, ihren Lebensmittelbedarf aus der Heimat zu beziehen und das gesammelt an einem Ort. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kernlandmagazin
LE 14–20
"Das Kernlandmagazin" ist ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem "Mühlviertler Kernland". Das "Kernlandmagazin" wird zugleich als TV-Sendung produziert und ist auf DORF TV und online zu sehen und zu hören. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kraft.Das Murtal
LE 14–20
Das Projekt setzt neben Image-Redefinitions- und Kommunikationsarbeiten verstärkt auf die Schwerpunkte Faktor Mensch, Wirtschaftsvernetzung und Unternehmertum sowie Region und Standort. MEHRBundesland: Steiermark

Kräuter-Kompetenz-Zentrum Lobmingtal
LE 14–20
Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming baut gemeinsam mit Partnern ein österreichweit einzigartiges Kräuter-Kompetenzzentrum auf. Wissen zu heimischen Kräutern und deren Verwendungsmöglichkeiten wird an Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden. MEHRBundesland: Steiermark
Streuobst im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
LE 14–20
Das aktuelle, dreijährige Projekt soll der Region einen neuerlichen Impuls zur nachhaltigen Entwicklung basierend auf der Regionalressource Streuobst verleihen. Hauptziel ist der Erhalt der Streuobstwiesen durch die Erzielung einer entsprechenden Wertschöpfung unter Einbeziehung einer breiten Bevölkerungsschicht. MEHRBundesland: Steiermark

Lebensraumgestaltung Mein TAL
LE 14–20
Das Ziel des Projektes war es mit Vertretern aller Institutionen und Vereinen (und aller Altersgruppen, insbesondere der Jugendlichen) im Ort die Entwicklung des Lebensraumes und der Lebensqualität für Einheimische zu optimieren. Die derzeitige Entwicklung sollte kritisch beleuchtet und in der Folge daraus entstehende Projekte und Maßnahmen umgesetzt werden. MEHRBundesland: Salzburg
Produktentwicklung Gemüseraritäten aus dem Kamptal
LE 14–20
Der Verein ARCHE NOAH hat in seinem Archiv Gemüsesorten, die noch keine Marktrelevanz haben. Jedoch haben diese das Potential den Speiseplan vielfältiger zu machen. Besonders in den Wintermonaten werden Alternativen zu Erdäpfel und Co. willkommen. Um diese Gemüsesorten verfügbar zu machen bedarf es Prozesse in der Sortenentwicklung. Diese Prozesse werden neben Vernetzungsarbeit (Veranstaltungen mit Gastronomen und dgl.) im Zuge dieses Projektes durchgeführt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Regionale Kostbarkeiten – Ausbau & Etablierung der Systempartnerschaft in der Energieregion Weiz-Gleisdorf & Almenland
LE 14–20
Ziel des Projekts ist der Ausbau von bestehenden Systempartnerschaften (Produzenten, Vermarkter, Verarbeiter), die hochwertige, regionale Produkte in einem gemeinsamen Netzwerk vermarkten. MEHRBundesland: Steiermark

Dreiklang IV – Freizeit-Infrastruktur
LE 14–20
Das Projekt Dreiklang IV ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Bemühungen der Dreiklangregion für eine höhere Wertschöpfung in den Hanggemeinden des Walgaus. MEHRBundesland: Vorarlberg

Weinviertler Ideenpool
LE 14–20
Dieses Projekt wirdmet sich der Entwicklung und Betreuung einer Online-Ideenplattform, auf der Ideen von und für die Region eingestellt und weiterentwickelt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Gut angekommen im Leben
LE 14–20
Im Projekt "Gut angekommen im Leben" soll die Angebotssituation für werdende bzw. junge Eltern in der Region Oberpinzgau ausgebaut und verbessert werden. MEHRBundesland: Salzburg

Studie zur Direktvermarktung 2016
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, wieder aktuelle Zahlen zur Direktvermarktung zu haben, die veröffentlicht und zur Verfügung gestellt werden, sodass diese von allen Institutionen genutzt und verwendet werden können. Die Ergebnisse der Landwirtebefragung sollen auch als Vergleich zur Landwirtebefragung von 2010 dienen, um Entwicklungen und neue Erkenntnisse davon abzuleiten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Schmatzi - SeminarbäuerInnen
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen Zugang zum Thema „Essen & Trinken“ zu schaffen, Ernährungsbildung mit Fachinformationen, didaktischen Anregungen und Materialien zu unterstützen, handlungsorientiertes Lernen über Ernährung, Gesundheit und Landwirtschaft zu ermöglichen sowie die Sensibilisierung für Unterschiede und Ähnlichkeiten, für Genuss, Gesundheit und Geschmacksvielfalt im Zuge der Sinnesschulung. MEHRBundesland: Tirol

Mattighofen Nahversorger Web 2.0
LE 07–13
www.mattighofen-erleben.at MEHRBundesland: Oberösterreich