Projekte (365)

Beleuchtungsinfrastruktur Sommeroperette
LE 14–20
Der Mehrzwecksaal des Schlosses in Zell an der Pram dient der Pramtaler Sommeroperette als Ausweichquartier für Vorstellungen bei Schlechtwetter. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bild und Ton ins Museum
LE 14–20
Eine der vorhandenen Kojen (Molkerei) wurde geräumt und an einer anderen Stelle im Museum aufgebaut. MEHRBundesland: Oberösterreich

Auftakt Bewusstseinsregion
LE 14–20
Die Bewusstseinsregion soll die Verknüpfung zwischen Vergangenheit, Heute und Morgen herstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich
Machbarkeitsstudie Turm 13
LE 14–20
Der Turm 13 befindet sich im Eigentum der Stadtgemeinde Leonding und Bedarf einer gezielten Betrachtung, um die Revitalisierung des historischen Turms nicht zu vernachlässigen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Torkelbaum - A Stuck Röthner Gschicht erhalta!
LE 14–20
Ein geschichtsträchtiges Kulturerbe in Röthis wird nachhaltig gesichert – der Torkelbaum erhält ein neues Ausstellungsgebäude, zusätzlich wird der Keller im Schlößle für Weinverkostungen, Veranstaltungen und als Ausstellungsraum aufgewertet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Charlotte Taitl - ein paar Schritte in den Tod
LE 14–20
Die Theatergruppe des Gymnasiums Ried im Innkreis brachte im Schuljahr 2016/2017 mit „Charlotte Taitl – Ein paar Schritte in den Tod“ ein Theaterstück auf die Bühne, in welchem Leben, Verrat und Ermordung der Rieder Jüdin Charlotte Taitl thematisiert werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Infrastrukturaufbau Sommeroperette
LE 14–20
Die Sommeroperette hat sich seit ihrer ersten Aufführung 2013 zu einem kulturellen Aushängeschild der Region entwickelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Themenwanderweg Granatzweg Fuß-Rad-Kultur
LE 14–20
Der bestehende Themenwanderweg Granatz, entlang des ehemaligen bayerisch-österreichischen Grenzverlaufes wurde weiter attraktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Hoamatlandlarisch g'spüd
LE 14–20
Das Ziel der "Hoamatlandla" ist, den Innviertler Landler wieder in das Bewusstsein der Menschen der Region zu rücken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gmünd - Stadthaus 25
LE 14–20
Ein historisch wertvolles Stadthaus - teilweise aus dem 13. Jahrhundert - am Hauptplatz von Gmünd in Kärnten soll revitalisiert und generalsaniert werden, insbesondere der Innenhof mit Eingangsbereich sowie der Kellerabgang und der Kellerraum. MEHRBundesland: Kärnten

Herrinnenhalle im Keltendorf Mitterkirchen
LE 14–20
Das Keltendorf in Mitterkirchen ist seit 1991 eine bedeutende kulturelle und touristische Einrichtung in der Region. In der hallstattzeitlichen Dorfanlage mit über 20 Objekten wird die Lebensweise der Menschen nachvollzogen, die vor mehr als 2.700 Jahren im Machland gelebt haben. MEHRBundesland: Oberösterreich

Die Augustine - Kinder- und Jugendliteraturpreis Sauwald
LE 14–20
Um Lesen und Literatur im Allgemeinen und vor allem bei jungen Menschen zu fördern, ist der erste Kinder- und Jugendliteraturpreis "Die Augustine" ins Leben gerufen worden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kultur- und Bildungsinitiative Pongau
LE 14–20
Die Kultur- und Bildungsinitiative Pongau macht es sich zum Ziel, Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gemeinde untereinander zu vernetzen. MEHRBundesland: Salzburg

Geheimnisvolle Erdställe in Bad Zell
LE 14–20
In Oberösterreich sind etwa 300 Erdställe bekannt die nicht mehr zugänglich sind, da sie verfüllt oder nicht mehr auffindbar sind. MEHRBundesland: Oberösterreich

Strudengauer LebensPauer
LE 14–20
Leben und arbeiten im Einklang mit der Natur bringt Lebenskraft, trägt zur Entschleunigung bei und ist nachhaltig. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gobelwarte Grein an der Donau
LE 14–20
Das architektonische Meisterwerk „Gobelwarte“ liegt direkt am Weitwanderweg Donausteig und ist einer der sieben Donausteig-Gipfel. MEHRBundesland: Oberösterreich

Gastro-Gäste-Überdachung
LE 14–20
Die AISER-Bühne wurde als Laienspielgruppe Schwertberg im Mai 1965 gegründet. Die 28 Gründungsmitglieder begannen im aufgelassenen Steinbruch Schwertberg/Aiser eine Freilichtbühne zu bauen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bregenzerwälder Fiddle-School
LE 14–20
Musizier Sommer-Workshop für Streicherinnen und Streicher. MEHRBundesland: Vorarlberg

Kulisse Pfarrhof Damüls
LE 14–20
Außen- und Innenraumgestaltung der Kulisse Pfarrhof Damüls. MEHRBundesland: Vorarlberg

Bücherbox Ried
LE 14–20
Eine überdachte ehemalige Bushaltestelle am Kirchenplatz in Ried wurde mit einer gläsernen, nach drei Seiten geschlossenen Glasbox ausgestattet und in eine kleine Bibliothek verwandelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Krippe St. Martin
LE 14–20
Das Ortszentrum von St. Martin im Innkreis entwickelt sich vor allem in der Adventzeit zu einem beliebten Treffpunkt. Rund um eine Krippe finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die neben den Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes in den letzten Jahren immer mehr Gäste aus der Umgebung besuchten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dorfbackofen Aspach
LE 14–20
Die Marktgemeinde Aspach stellte einen Bauplatz zur Errichtung des Dorfbackofens zur Verfügung. MEHRBundesland: Oberösterreich

Entdecke dein historisches St. Ruprecht an der Raab
LE 14–20
Mit dem Projekt wurde die Bedeutung von St. Ruprecht/Raab als eines der ältesten Kulturzentren des Oberen Raabtales in der Steiermark hervorgehoben und die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner, vor allem der Kinder, mit ihrer Heimatgemeinde gestärkt. MEHRBundesland: Steiermark

Oststeirische Wurzeln der Automobilität
LE 14–20
Die Oststeiermark kann auf eine lange Geschichte im Bereich der Automobilität zurückblicken. Die Wurzeln des Autoclusters Steiermark und die starke Autoindustrie entlang der Achse Weiz-Gleisdorf zeugen noch heute davon. Das Projekt will Bewusstsein dafür stärken und so zum Erhalt und zur Überlieferung von historischem Kulturgut beitragen. MEHRBundesland: Steiermark

Kultur10Vorne Gartenfest
LE 14–20
Kultur10Vorne Konzertveranstaltung - Regionale Bands spielten unter freiem Himmel und sammelten Spenden für Flüchtlinge MEHRBundesland: Vorarlberg