Projekte (349)

RM GmbH

Münzschatzfunde im Schilcherland

LE 14–20

Durch die museale Präsentation der untersuchten Münzfunde im Burgmuseum Archeo Norico entstand ein Mehrwert für die ansässige Bevölkerung, die Touristen des Schilcherlandes und auch für interessierte Wissenschaftler. MEHR

Bundesland: Steiermark
architektur:lokal e.G.

Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer zum Thema handwerkliche Bautechniken (Altes Wissen Neues Bauen)

LE 14–20

Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Einrichtung einer Beratungsstelle. Diese wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Perspektiven im Umgang mit Leerstand und Verdichtung im ländlichen Raum sowie unserem baukulturellem Erbe aufzuzeigen. MEHR

Bundesland: Tirol
Arbeitsgruppe Volksbildungswerk Bad Zell

Bad Zeller Kulturschätze

LE 14–20

Dir Arbeitsgruppe Volksbildungswerk Bad Zell sammelte alle künstlerischen Arbeiten von Prof. Josef Priemetshofer in der Gemeinde Bad Zell und Umgebung, und übernahm die Gestaltung des Buches, das Schreiben der Texte und das Sammeln von Fotos. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Das Kernlandmagazin

LE 14–20

Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Musikverein Schönau

Kinderklangburg Prandegg

LE 14–20

Die kinder.klang.burg Prandegg ist ein Kulturvermittlungsprojekt für Kinder und deren Eltern. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Regionalbildarchiv

LE 14–20

Die Aufbereitung und die Bewahrung und Nutzbar machung von historischen Bildmaterialien und die Installierung eines "Lokalgeschichtlichen Gedächtnis" mittels online Datenbank sind die wesentlichen Elemente des Projektes. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Regio-V

Kinderchor Thal

LE 14–20

Aufbau eines Kinderchors in der Gemeinde Sulzberg-Thal als neues Angebot für junge Familien zur Singförderung von Kindern. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V

Schulprojekt 'Das bin ich'

LE 14–20

Das bin ich! Kinderporträts von Angelika Kauffmann – Gemeinsame Ausstellungsausarbeitung mit der Volksschule Schwarzenberg. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Regio-V

Heimatmuseum NEU

LE 14–20

Inhaltliche und visuelle Erarbeitung und Erstumsetzung eines neuen Ausstellungskonzeptes für das Heimatmuseum Großes Walsertal. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Marktgemeinde Reutte

Kinder- und Jugendtheaterfestival Außerfern

LE 14–20

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit wichtigen Themen der regionalen Entwicklung geht es bei diesem Projekt um das soziale Lernen. Die Kinder und Jugendlichen erwerben durch die Ausdrucksform Theater wichtige Basiskompetenzen. MEHR

Bundesland: Tirol
LEWEL

Tourismus und Landesausstellung

LE 14–20

Die LEADER-Region Wels-Land LEWEL hat sich in ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie das Ziel gesetzt, ein nachhaltiges System zur touristischen Vermarktung in der Region Wels-Land zu implementieren. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Verein zur Förderung des Murauer Handwerksmuseum/Karl Pürer

Handwerksmuseum Murau - Handwerk und Tradition trifft Kunst und Innovation

LE 14–20

Das Handwerksmuseum Murau baut seine Position als Archiv historischen Wissens, Ort des gegenwärtigen Lernens, der Innovation und Begegnung aus. MEHR

Bundesland: Steiermark
Dorfplatz

Dorfplatz STAW

LE 14–20

In St. Andrä-Wördern (NÖ) wurde ein innovativer Handwerkscluster errichtet, indem ein ehemaliger landwirtschaftlich genutzter Hof für ein Technik-, Dienstleistungs- und Begegnungszentrum revitalisiert und umgebaut wurde. MEHR

Bundesland: Niederösterreich

Marketing Maßnahmen Zick-Zack-Zug

LE 14–20

Der Zick-Zack-Zug wurde von Juni bis September 2016 mit einem Team freiwilliger Helfer/-innen unentgeltlich mit Hilfe von Sponsorengeldern aus der Region Mühlviertler Kernland generalsaniert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Sandra Püreschitz

Brücken 16/17

LE 14–20

Künstlerinnen und Künstler fungieren als Bindeglied zwischen den verschiedenen regionalen Institutionen der Mürzregion und bringen die Musik und die Bildende Kunst zu den Menschen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Fellchar Mechatronic Systems

checkSpot

LE 14–20

checkSpot ist eine automatisierte Selbstbedienungs-Garderobe für Veranstalter und Gastronomen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017

LE 14–20

Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
ARGE wundervollwild (Eva Moser)

Frauen–Camp am Grünen Band Europas

LE 14–20

Das Projekt Natur- und TanzCamp mit wilder Kräuterküche am Grünen Band Europas wurde im Sommer 2015 das erste Mal umgesetzt. Zehn Frauen aus ganz Österreich und dem Mühlviertel haben vier gemeinsame Tage in der Natur am Grünen Band Europas verbracht. Der Wald und die regionale Kulturlandschaft waren Lebensraum beim Kochen, Essen und Schlafen sowie Ort der Bewegung beim Tanzen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Region Grossglockner

Zinkhütte Kohlbarren

LE 14–20

Revitalisierung und Belebung der "Zinkhütte von Döllach" (Kohlbarren), einer zwischen 1796 und 1834 bestehenden Hütte zur Zinkerzeugung. Weiters ist eine Nutzung für den Goldbergbau bis in das 14. Jhdt. nachgewiesen. Die Zinkhütte zählt deshalb zu den bedeutendsten Industriebaudenkmälern Europas. MEHR

Bundesland: Kärnten
Region Grossglockner

Wandergarten Oberdrauburg

LE 14–20

Der historische Markt Oberdrauburg und seine Umgebung verfügt einerseits über wertvolle historische Stätten, andererseits gibt es ein ansprechendes Angebot an Wanderwegen und Radwanderwegen mit einem Klettersteig als landschaftliche Besonderheit. MEHR

Bundesland: Kärnten
Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Touristische Aufbereitung der Burgruine Gallenstein

LE 14–20

Durch dieses Projekt werden erste Schritte, Ideen und Inputs durch Zusammenführung relevanter Entscheidungsträgerinnen- und Träger gesammelt um ein entsprechendes Konzept zur „Touristischen Aufbereitung der Burgruine Gallenstein“ im Geopark Steirische Eisenwurzen zu implementieren. MEHR

Bundesland: Steiermark
Martin Krusche

Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung

LE 14–20

Basierend auf einer außergewöhnlichen Vorgeschichte, wird ein Kreis inspirierter Menschen ein neues Konzept ableiten, das in die nächsten Jahre weist. Das gelingt, weil hier Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenwirken. MEHR

Bundesland: Steiermark
Naturpark Südsteiermark

Naturpark-Hupfa: Naturbewusstseinsbildung im Naturpark Südsteiermark

LE 14–20

Das maßgeschneiderte Naturvermittlungsprogramm „Naturpark-Hupfa“ für den Naturpark Südsteiermark soll durch Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Naturpark Südsteiermark

Urlaub, Erlebnis, Genuss-Naturvermittlung auf allen Ebenen im Naturpark Südsteiermark

LE 14–20

Um die Naturvermittlungskompetenz, die bereits auf verschiedenen Ebenen im Naturpark greifbar ist, sichtbar zu machen, möchte der Naturpark für das Jahr 2016 einen Katalog mit dem Schwerpunkt Naturvermittlung herausgeben. MEHR

Bundesland: Steiermark
Verein Mitterkirchner Zukunft

Kleinprojekt "Schritte zum Loslassen"

LE 14–20

Positive Thematisierung des Themas Absiedlung in Mitterkirchen und den Nachbargemeinden und Hilfestellung bei der emotionalen Aufarbeitung. Jeder Mensch, der sich von Dingen, Menschen, Häusern etc. verabschieden musste, hat die Möglichkeit sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dazu sind fallweise Workshops, Gesprächsrunden und geführte Wanderungen geplant. MEHR

Bundesland: Oberösterreich