Das Kernlandmagazin
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Gender
- Jugend
- Kultur
- Integration & Soziale Inklusion
- Soziale Dienstleistungen
- Gesundheit
- Nahversorgung
- LEADER
- Interkommunale Kooperation
- Lokale Agenda 21
- Gemeindeentwicklung
- Standortentwicklung
- Interregionale / Transnationale Kooperationsprojekte
- Leerstand
- Mobilität
- Bildung & Lebenslanges Lernen
- Frauen
- Chancengleichheit
- Forstwirtschaft
- Wald
- Boden
- Wertschöpfung
- Kurze Versorgungsketten
- Diversifizierung
- Direktvermarktung
- Tourismus
- Landwirtschaftliche Dienstleistungen
- Umweltschutz
- Naturschutz
- Biodiversität
- Schutzgebiete
- Wasser
- Klimaschutz
- Erneuerbare Energie
- Wissenstransfer
- Projektregion
- Oberösterreich
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Mühlviertler Kernland
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.07.2016-30.06.2019 (geplantes Projektende)
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Freier Rundfunk Freistadt GmbH
Kurzbeschreibung
Kern des Projektes ist die einstündige wöchentliche Radiosendung "Das Kernlandmagazin" ab August 2016. Ein neues Sendeformat im Freien Radio Freistadt mit ausführlichen Studiogesprächen und Veranstaltungstipps aus dem Mühlviertler Kernland."Das Kernlandmagazin" wird zugleich als TV-Sendung produziert und ist auf DorfTV und online zu sehen und zu hören.
Herzstück der Sendereihe sind die Aktivitäten und das Engagement der unterschiedlichsten Menschen, Vereine, Organisationen und Projekte im Mühlviertler Kernland. Die Besonderheiten der Region Mühlviertler Kernland werden dadruch in einer noch nie dagewesenen Dichte hörbar und sichtbar.
Das Freie Radio Freistadt wendet sich an jene Menschen, die in ihrer Arbeit und in ihren Projekten die Regionale Entwicklung vorantreiben. Im Fokus stehen die engagierten Akteur/-innen des kulturellen, sozialen, (land) wirtschaftlichen und polititschen Lebens der Region.
Ausgangssituation
Vor allem lokale Themen sind im Radio und Fernsehen unterrepräsentiert. Kommerzielle Radios und TVs und der ORF können nur einen Bruchteil des regionalen Geschehens abbilden. Wenn überhaupt, dann meist nur in Form von punktueller Berichterstattung über Veranstaltungen - von kurzen Infohäppchen, in denen schon aus Zeitgründen kaum jemand ausführlicher zu Wort kommt. Die aufwendige und vielschichtige Auseinandersetzung über regionale Entwicklung - wie sie gerade bei LEADER stattfindet und vorausgesetzt wird - kann so kaum adäquat medial reflektiert und begleitet werden.Ziele und Zielgruppen
Öffentlichkeit, Partizipation und Selbstermächtigung:Drei Jahres lang eine wöchentliche Sendung mit Studiogästen: Das sind rund 150 engagierte Menschen aus der REgion, die in die Produktion und Inszenierung der Sendung eingebunden sind. Sie bringen die Themen ein: sie werden aber nicht nur interviewt, sonder sie nehmen Teil am Produktionsprozess und erweitern dadurch ihre eigene Medienkompetenz, verlieren die vielzitierte "Scheu vor dem Medium" und partizipieren aktiv an einem einzigartigen Medienangebot - und werden vielleicht selbst aktiv und beginnen mit einer eigenen Sendung im Freien Radion Freistadt oder auf DorfTV.
Wissenstransfer und Wissensvermittlung:
Durch das Projekt wird Wissen über die Region Mühlviertler Kernland generiert und gebündelt und in der Region selbst, aber auch darüber hinaus, auf unterschiedlichen Kanälen verbreitet (Radio, Fernsehen, Internet, Druck) und dokumentiert. Das Projekt ist somit auch identitätsstiftend und imagebildend. Durch den EInsatz der schiedenen Medien werden die Inhalte für unterschiedliche Generationen und Mediennutzer/-innen zugänglich.
Projektumsetzung und Maßnahmen
In der ersten Phase des Projektes werden vom 4-köpfigen Projektteam Schwerpunktthemen definiert. Bespiele: "Neue Wege in der Landwirtschaft", "Innovationen im Bereich erneuerbare Energie" oder "Pflege im Alter".Zeitliche Festlegung der Themenschwerpunkte unter Berücksichtigung von saisonalen Anlässen, Aktions- oder Gedenktagen (Beispiel: Internationaler Frauentag, Tag der Arbeit, usw.).
Kontaktieren und aktivieren der ersten Personen, die sich in den jeweiligen Feldern engagieren und Einladung zur Mitarbeit bei der Umsetzung der Themensendungen.
Entwicklung des Layouts für die Sendung: Produktion von Teasern, Jingles, Sujets, Logos, usw.
Produktion eines Folders zur Bewerbung des Projektes.
Technische Vorbereitung für die Umsetzung der Sendung als Radio und TV-Sendung.
Ergebnisse und Wirkungen
- wöchentliche, einstündige Radiosendung; bestehend aus Studiogesprächen, -diskussionen und -interviews (50 min) und Veranstaltungskalender (10 min).
- mehrfache Ausstrahlung im Freien Radio Freistadt und über Antenne und Internet.
- Aufbereitung als TV-Sendung und mehrfache Ausstrahlung auf DorfTV um Oö. Zentralraum über Antenne, in vielen auch regionalen Kabel-TV-Netzen und im Internet auf www.dorftv.at
- Das Kulturelle Gedächtnis der Region: Alle Sendung stehen online dauerhaft und kostenlos zur Verfügung: auf www.frf.at, in der Radiothek der Freien Radios Österreich und als Video auf www.dorftv.at
- Ein begleitendes Programmheft, dreimal jährlich, informiert über die aktuellen und bisherigen Sendungen und bringt ergänzende Informationen und Kontakte.