Kinderspielplatz Musidorf Gasen
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Untergliederung
- Tourismus
- Jugend
- Kultur
- Integration & Soziale Inklusion
- Soziale Dienstleistungen
- LEADER
- Standortentwicklung
- Projektregion
- Steiermark
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Almenland & Energieregion Weiz - Gleisdorf
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 01.06.2016-31.05.2017
- Projektkosten gesamt
- 25.045,32 €
- Fördersumme aus LE 14-20
- 15.027,19 €
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Gemeinde Gasen
Kurzbeschreibung
Der Musik-Ort Gasen möchte sich zukünftig noch stärker in Richtung „Volksmusik für Erwachsene" positionieren. Dazu soll ein innovativer Kinderspielplatz bzw. -spielgerät unter der Schirmherrschaft der Volkskultur neu entstehen. Diese Anlage soll einerseits Ausflugsziel für Familien mit Kindern/Jugendlichen aus der Oststeiermark sein. Andererseits sollen sich an diesem zentralen Punkt Einheimische und Gäste treffen. Die Einbindung der Zivilbevölkerung in die Gestaltungsmaßnahmen sowie der begleitende Kooperationsaufbau mit den umliegenden Wirtshäusern wird ein weiterer wichtiger Projektbestandteil sein. Durch diese Investitionen erwartet man sich die Steigerung der touristischen Zielgruppe „Familie" und möchte durch eine „schräge" Idee Aufmerksamkeit erregen.Ausgangssituation
Die LAG-Mitgliedsgemeinde Gasen hat sich bereits vor Jahrzehnten als „Ort der Volkskultur" positioniert. Die bekannte Volksmusikgruppe „Stoakogler" waren (sind) die Botschafter von Gasen, das Stoanihaus der Musik wurde errichtet, welches mittlerweile als „Volksmusikschule für Erwachsene" agiert. Der Ort Gasen ist die auch bekannt durch seine extremen Steillagen, welche bis zum Ortskern reichen. Des Weiteren prägt ein guter Zusammenhalt aller in Gasen lebenden Menschen – von Landwirtwirtinnen bzw. Landwirten bis Gastronominnen bzw. Gastronomen – die ländliche Kultur.Im Bereich „Kinder- und Jugend" hat man in einigen Bereichen Aufholbedarf, gerade im Hinblick auf Infrastrukturen, welche auch für das Ansprechen von Familien als touristische Zielgruppen wichtig sind. Dies soll auch Inhalt dieses Projektes sein.
Eine weitere Problemstellung ist die Tatsache, dass vor rund 15 Jahren zwar viele Investitionen passiert sind, diese sich jedoch im Laufe der Zeit durch die klare Positionierung des Ortes Gasen nicht „mit geändert" haben. Somit kommen jetzt einige Maßnahmen im Rahmen dieser Neupositionierung als „Zentrum der Volksmusik" zu. Dies wird als Herausforderung gesehen, welche im Rahmen einer Dorferneuerung zu weiteren zusätzlichen Attraktionen bis zum Jahr 2020 führen könnte.
Ziele und Zielgruppen
Generelles Ziel dieses Projektes ist die Forcierung der Themen „Volksmusik" sowie „Familien/Kinder/Jugendliche". Ein Erholungsfaktor inmitten des Ortszentrums von Gasen soll zum Verweilen, zum Genießen von Kulinarik und Volkskultur einladen. Zur Zielerreichung möchte man ein innovatives Spielplatzsystem unter dieser Thematik umsetzen. Es soll jedoch auch ein Erholungsfaktor für die Eltern integriert werden, sodass man eine gezielte Naturvermittlung im unterschwelligen Bereich passieren kann. Das naturtechnische Know-how im Spielgerätebau ist regional vorhanden.Folgende Projektziele werden verfolgt:
- Planung und Umsetzung eines innovativen Kinderspielgerätes unter dem Thema „Straße der Volksmusik" bzw. „Ort der Volkskultur".
- Errichtung mit heimischem, unbehandeltem Lärchenholz
- Förderung von motorischen Abläufen des Körpers für Kinder und Jugendliche (Zielgruppe: 1-9 Jahre)
- Bewusstseinsbildung für Spielgerätebau aus Holz
- Einbindung heimischer Tourismusbetriebe hinsichtlich Nutzungsauslastung
- Kooperationsaufbau mit Stoanihaus der Musik, Gasen
Projektumsetzung und Maßnahmen
Geplante AktivitätenIm Ortszentrum von Gasen soll eine innovative Spielanlage aus heimischen Rohstoffen neu entstehen. Es dreht sich um einen pilothaften Versuch, die klare Positionierung von Gasen als „Ort der Volksmusik" für Familien mit Kindern/Jugendlichen sichtbar zu machen. Mit diesem Projekt forciert der Ort Gasen die Thematisierung „Volkskultur in eine zusätzliche Richtung.
Neben der Errichtung der Anlage ist der Aufbau bzw. die Einbindung von regionalen Partnerbetrieben – wie den umliegenden Almenland Wirten – angestrebt. Somit wird das Angebot dezentral bei möglichst vielen Betrieben mitbeworben und eine nachhaltige gute Auslastung, welche mit der guten Annahme des neuen Angebotes durch die regionale Bevölkerung einhergeht, soll angestrebt werden.
Aufbauend auf die Motorik bzw. den Bewegungsabläufen von Kindern sollen TÜV-geprüfte Geräte zum Einsatz kommen, die auch in der optischen Erscheinung sofort einem Thema zuzuordnen sind.
Meilensteine
Anmerkung: Planung und Konzeption sind abgeschlossen, somit auch nicht fördertechnischer Bestandteil des gegenständlichen Projektes. Dies trifft ebenfalls auf den umfassenden Kooperationsaufbau bis zum späteren Marketing zu.
Arbeitspaket 1:
Umsetzung eines pilothaften, innovativen Kinderspielplatzes mit starker regionaler Ausrichtung betreffend hinsichtlich Bau und Gewerke. Die „Volkskultur" soll Hauptthema dieser neuen Familieninfrastruktur sein. Nach Möglichkeit sollen Mitgliedsbetriebe der Almenland-Wirtschaft in der Umsetzung eingebunden werden, welche heimisches Holz über die Rohstofforganisationen mobilisieren und in weiterer Folge verarbeiten können.
Arbeitspaket 2:
Nach Projektfertigstellung ist eine rollierende Öffentlichkeitsarbeit angedacht. Dabei wird besonderer Wert auf die Publizitätsvorschriften des LEADER-Programmes des Landes Steiermark(A17) gelegt. Diese Öffentlichkeitsarbeit richtet sich an betroffene Zielgruppen (Familien mit Kindern, heimische Bevölkerung, touristische Naherholungsgäste, Naturpark-Schulen, öffentliche Stellen).
Ergebnisse und Wirkungen
Gemäß LES-Erfolgsindikatoren (messbare Indikatoren) soll das gegenständliche Projekt folgende Wirkung erzielen:Tourismus
- Anzahl an Tagestouristen
- Anzahl an Nächtigungen
- Anzahl neuer Angebote
- Anzahl an Projektbesichtigungen und Fachexkursionen
Ökosysteme & Biodiversität
- Anzahl an umweltorientierten Freizeitangeboten
Kraft der Jugend
- Anzahl an Projekten
- Anzahl an Jugendlichen