Projekte (1732)
Kooperation Digital Valley Yspertal
LE 14–20
Ziel des Projekts ist, die Stärken der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Öko-Hallenbad - Benchmark für die Branche
LE 14–20
Der Anspruch des Projektes war, ein Hallenbad ohne zusätzliche ökologische Belastungen zu errichten. MEHRBundesland: Tirol

Naturfourm 4.0
LE 14–20
Das Ziel des Projekts ist es, durch innovative Dialogprozesse bestehende Nutzerkonflikte in natürlichen Lebensräumen zu lösen und eine nachhaltige Nutzung von Wanderwegen, Mountainbikestrecken und weiteren Outdoor-Aktivitäten sicherzustellen. MEHRBundesland: Kärnten

Kulturevents Austria
LE 14–20
KulturEvents Austria ist eine neue, österreichweite Angebots- und Marketingplattform mit der Zielsetzung Kulturveranstalterinnen und -veranstalter und Tourismus zu vernetzen und saisonale Veranstaltungen inklusive Hotelübernachtung buchbar zu machen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Zellerhütte Österreichischer Alpenverein Sektion Touristenklub Windischgarsten
LE 14–20
Die Zellerhütte ist eine Schutzhütte der Kategorie eins der Sektion Touristenklub Windischgarsten des Österreichischen Aplenvereins. MEHRBundesland: Oberösterreich

Luchs Trail Projektentwicklung Machbarkeitsstudie
LE 14–20
Der Nationalpark Kalkalpen, der Nationalpark Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein sind Schutzgebiete, die einer naturnahen Region ihre Identität geben. Auf 13 Tagesetappen führt der für die Öffentlichkeitsarbeit konzipierte Luchs-Trail durch dieses Gebiet. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Kaiserschaft 2.0 - Systemisches Leadership im Tourismus
LE 14–20
Ziel des Projektes „Kaiserschaft 2.0“ ist die Weiterbildung von Führungskräften zu systemisch orientierten Leaderinnen und Leadern sowie die Entwicklungsförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hin zu selbstständig, unternehmerisch und nachhaltig denkenden Intrapreneuren. MEHRBundesland: Tirol

Wilde Kräuterwaldküche
LE 14–20
Wildes Kräuterwissen vor Ort vermitteln und gleichzeitig die Natur mit allen Sinnen erfahren. MEHRBundesland: Vorarlberg

Bädle Laterns
LE 14–20
Das Badehaus Laterns samt Gasthaus hat eine alte Geschichte und Tradition. Diese ist der Bevölkerung von Rankweil, Meiningen und allen Vorderlandgemeinden von früheren Zeiten bestens bekannt. Mit dem Kauf durch die Agrargemeinschaft Rankweil-Meiningen möchte die Agrar das Naturjuwel und alte Kulturgut Badehaus mit Wirtschaftsgebäuden wieder für die Bevölkerung öffnen und zugängig machen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Wanderausstellung „Wert der Lebensmittel“
LE 14–20
Gesundheit und Ernährung spielen im Leben jeder und jedes Einzelnen eine große Rolle, Prävention wird der Schlüssel für eine gesund alternde Bevölkerung sein. Der Wert der Ernährung soll daher wieder mehr in das Bewusstsein gerückt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

NaturFitRunde Hartkirchen
LE 14–20
Bewegung und Natur wurden im Projekt „NaturFitRunde Hartkirchen“ miteinander verbunden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Netzwerk Direktvermarkter:innen Eferdinger Land
LE 14–20
Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist groß. Durch ein Online-Portal, in einer App und durch eine Publikation werden die Dirketvermarkter:innen im Eferdinger Land auf einen Blick sichtbar. MEHRBundesland: Oberösterreich

Eferdinger Straßen und Plätze erzählen Geschichte
LE 14–20
„Eferdings Straßen und Plätze erzählen Geschichte“ ist eine Publikation, welche die Straßen und Gassen, die Plätze oder die versteckten Ecken in und um Bauwerke näher beleuchtet und die Geschichte der Vergangenheit bewahrt. MEHRBundesland: Oberösterreich

800 Jahre in 80 Persönlichkeiten
LE 14–20
Anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Stadt Eferding wagte die Stadt ein Chronikprojekt, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Stadt up
LE 14–20
Das Projekt „Stadt Up“ zielte darauf ab, Unternehmensgründungen „von innen heraus“ zu entwickeln. Angesprochen wurden Menschen, die innovative Geschäftsmodelle im Kopf hatten, sich aber bisher nicht über eine Betriebsgündung getraut haben. MEHRBundesland: Oberösterreich

Leo und das Zaubergemüse
LE 14–20
Die regionale Gemüsevielfalt aus dem fruchtbarsten Becken Österreichs soll auch im Kindergarten und in der Volksschule positioniert werden, dazu wird in einem Kinderbuch das Thema regionales Gemüse altersgerecht aufbereitet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dem Öl auf der Spur
LE 14–20
Am Betriebsgelände der Ölmühle Raab wurde ein touristisches Angebot für Besucher:innengruppen geschaffen, um mit Führungen und Verkostungen den Verkauf ab Hof zu fördern, die Marke zu stärken und Wissen zum Thema Öl in der Ernährung an viele Interessierte weiterzugeben. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schaunburger Biogärten
LE 14–20
Im Gemeindegebiet von Hartkirchen wurde ein Biogarten errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Raabklamm 2.0 - Naturschutz für alle!
LE 14–20
Die Raabklamm als Natura 2000- und Naturschutzgebiet erfreut sich weit über die Grenzen hinaus größter Beliebtheit. MEHRBundesland: Steiermark

Köhlerwoche in St. Leonhard bei Freistadt - Wissensvermittlung Altes Handwerk
LE 14–20
Das Projekt wurde initiiert, um die Fertigkeiten des Köhlerns den Menschen in Erinnerung zu rufen und diese für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region zu dokumentieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kneippweg Langenegg
LE 14–20
Ein Kneippweg für alle, zur Förderung der Gesundheit und des Wissens um die Kneipp-Philosophie und ihre fünf Säulen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Baulandmodell Steinfeld
LE 14–20
Mit dem Baulandmodell Neusteinhof soll eine neue Form des Wohnens im ländlichen Raum angeboten werden. MEHRBundesland: Kärnten

Rad Genuss Tag
LE 14–20
Die LEADER Region Triestingtal hat 2022 gemeinsam mit den Gemeinden und dem Wienerwald Tourismus einen Rad Genuss Tag umgesetzt. MEHRBundesland: Niederösterreich

DENK an Frieden
LE 14–20
In diesem Projekt wurden zwei junge Künstlerinnen eingeladen, sich mit dem Thema Frieden auseinander zu setzen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Dörfleplatz Bassig
LE 14–20
Als Teil der Dreiklang-Region Schnifis-Düns-Dünserberg, ist die Gemeinde sehr beliebt für Naherholungssuchende. Ziel der Gemeinde ist, die Balance zu halten zwischen Nachverdichtung und offenen Freiräumen. MEHRBundesland: Vorarlberg