LEBENS.wertes Weinviertel

Eine Region als attraktiver und moderner Lebensraum!

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Chancengleichheit
Jugend
Kultur
Integration & Soziale Inklusion
LEADER
Standortentwicklung

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Weinviertel Ost

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.1.2022-31.12.2024

Projektkosten gesamt
297.448,79€

Fördersumme aus LE 14-20
178.469,27€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
LEADER Region Weinviertel Ost

Kurzbeschreibung

Mit dem Projekt „LEBENS.wertes Weinviertel – Eine Region als moderner und attraktiver Lebensraum!“ hat sich die LEADER Region Weinviertel Ost das Ziel gesteckt, die Lebensqualität im östlichen Weinviertel weiter zu steigern. Die von März bis Mai 2021 durchgeführte Bevölkerungsbefragung zum Lebensraum Weinviertel hat gezeigt, dass es einen Handlungsbedarf innerhalb von vier großen Themenfeldern gibt: Das Dorf- und Stadtleben muss attraktiver für Jugendliche werden, denn durch eine coole Jugend im Weinviertel wird die Heimatverbundenheit gestärkt, um dauerhaften Wegzug zu vermeiden. Das umfangreiche Freizeitangebot muss mehr vor den Vorhang geholt werden. Die Arbeit der Ehrenamtlichen soll stärker gefördert werden. Die Standortfaktoren in den 58 Gemeinden müssen weiter verbessert werden – vor allem im Kontext der Arbeit mit Zugezogenen sowie der Bindung von Abgewanderten zu ihrer Heimat.

Ausgangssituation

Mit der Initiative „LEBENS.wertes Weinviertel“ hat sich die LEADER Region Weinviertel Ost das Ziel gesteckt, die Lebensqualität im östlichen Weinviertel noch weiter zu steigern. Um die Anliegen der Bevölkerung noch besser zu kennen und vor allem auch lokale Besonderheiten zu erforschen, hat die LEADER Region Weinviertel Ost von März – Mai 2021 eine Umfrage zum Lebensraum Weinviertel durchgeführt. Auch die Statistik sowie die Prognosen des Demografie-Tools wurden hierbei berücksichtigt. Im Fokus der Auswertungen standen vor allem die Wünsche und Verbesserungspotenziale in der Region. So gibt es Handlungsbedarf in den Bereichen „attraktives Dorf- und Stadtleben für Jugendliche“, „vielfältiges Freizeitangebot“, „Förderung des Ehrenamtes“ sowie der Kontext zwischen „Zuzüglerinnen und Zuzüglern und der Wirtschaft“ und die „Bindung von Abgewanderten mit ihrer Heimat“. Diese Punkte wurden quer über die gesamte Gebietskulisse der LEADER Region Weinviertel Ost angemerkt. Somit wurde ein regionsweites Projekt durch das LEADER-Team erarbeitet, um diese „Schwachstellen“ aufzugreifen und zu verbessern.

Ziele und Zielgruppen

Mit dem Projekt „LEBENS.wertes Weinviertel – Eine Region als moderner und attraktiver Lebensraum!“ werden vorrangig drei Zielgruppen angesprochen: Die Bevölkerung - die Bürgerinnen und Bürger der 58 Mitgliedsgemeinden - soll über die Angebote der Region und die gute Lebensqualität und das großzügige Angebot in der Region informiert und sensibilisiert werden.
Ein besonderer Fokus wird jedoch auf die Jugend gelegt, da hier der größte Aufholbedarf besteht. Die Neubürger:innen und Rückkehrer:innen in den Gemeinden sollen durch die Maßnahmen im Projekt besser in ihrer neuen Heimatgemeinde willkommen geheißen werden sowie die sozialen Beziehungen sollen aufrecht erhalten bleiben. Die Gemeinden (Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter) sollen auf die derzeit vorliegenden Verbesserungspotentiale sensibilisiert und definierte Maßnahmen sollen gemeinsam realisiert und bei Vorhandenem weiter angepasst werden.

Grundlegendes Ziel dieses Projektes ist es die Lebensqualität aller Bürger:innen der Region zu steigern. Sensibilisierung der Weinviertlerinnen und Weinviertler auf die Vorzüge unserer Region und ihrer Heimatgemeinde Heimatverbundenheit von Jugendlichen stärken und Aufzeigen der Vielfalt an Möglichkeiten für Jugendliche Bewusstseinsbildung für das Freizeitangebot im Weinviertel Vernetzung mit Weggezogenen sowie Aufnahme von Zuzüglerinnen und Zuzügler, Sensibilisierung der Gemeinden auf die Verbesserungspotentiale in der Gemeinde

Projektumsetzung und Maßnahmen

Das Projekt „LEBENS.wertes Weinviertel – Eine Region als moderner und attraktiver Lebensraum!“ gliedert sich im Wesentlichen in 3 Teilbereiche. Zeitgemäßes Dorf- & Stadtleben mit hoher Lebensqualität für alle Bürger:innen. Durch Erstellung eines Masterplans soll eine Vorlage geschaffen werden, wie man das Leben für die Jugend im östlichen Weinviertel cool gestalten und sie dabei unterstützen kann, eine stärkere Heimatverbundenheit zu entwickeln. Auch soll die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Perspektiven schaffen. Durch Forcierung auf die Vielfalt der Freizeitangebote werden Jung bis Alt angesprochen. Dies geschieht auch mit der Förderung des Ehrenamtes. Da sich die Strukturen unserer Gesellschaft verändert haben, benötigt es neuen Anstoß. Hierauf werden die Gemeinden geschult, da diese den nähersten Zugang zu ihrer Bevölkerung bzw. den Mitmenschen haben. Die Bearbeitung der Themenbereiche kann einen maßgeblichen Beitrag leisten, um für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Region ein zeitgemäßes Dorf- und Stadtleben bieten zu können.

Smart Region Weinviertel Ost- Eine Region als moderner und attraktiver Lebensraum. In den 58 Gemeinden der LEADER Region Weinviertel Ost liegen unterschiedliche Dynamiken in der Bevölkerungsentwicklung vor. Manche Gemeinden wachsen aufgrund des enormen Zuzugs aus Wien extrem rasch, andere Gemeinden haben sich in den letzten Jahrzenten fast halbiert, da der Zuzug die negative Geburtenbilanz nicht ausgleichen kann. Durch diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Standortfaktoren für ländliche Gemeinden sollen diese Ungleichmäßigkeiten ausgebügelt werden und die Region in eine für die hier lebenden Menschen richtige Richtung gelenkt werden. Dies geschieht unter anderem durch Schulung von Gemeindemitarbeiterinnen und Gemeindemitarbeiter, die ihr Wissen umsetzen können. Weggezogene sollen aufgrund ihrer wo anders erlernten Qualifizierungen Anreize haben, um in das Weinviertel zurückzukehren. Dies würde in der Region für den gewünschten Aufschwung sorgen. So LEBENS.wert ist unser Weinviertel „So LEBENS.wert ist unser Weinviertel“, dieser Satz charakterisiert diesen Teilbereich des Projektes sehr gut. Die LEADER-Region möchte mit unterschiedlichen Bausteinen und Imagearbeit Bewusstsein für die Vorzüge und die Vielfältigkeit unserer Region der Bevölkerung zu schaffen.