Projekte (224)

Dialog-Haus und Denkwerkstatt umweltverträgliche Mobilität
LE 14–20
Das Dialog-Haus wird eine wichtige Bildungseinrichtung nicht nur für Werfenweng, sondern auch darüber hinaus werden. MEHRBundesland: Salzburg

Pongauer Troad
LE 14–20
Das Projekt „Pongauer Troad“ wird die Pongauer Landsorten als Teil des kulturellen Erbes erforschen und die Ergebnisse zur Verfügung stellen. MEHRBundesland: Salzburg

Lungauer Genussmobil
LE 14–20
Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHRBundesland: Salzburg
Österreich Projekt: Arbeitskreise zur Verbesserung des Betriebserfolges
LE 14–20
Arbeitskreise sind ein spezielles Weiterbildungsformat zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Erlebnis-Inklusionsstätte St. Martin am Tennengebirge
LE 14–20
Inklusion durch Bewegung und Begegnung in Salzburg. MEHRBundesland: Salzburg

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft
LE 14–20
Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHRBundesland: Salzburg

FUMObil 2.0
LE 14–20
Im Rahmen des Schwerpunktes Klimaschutz und Energie erfolgen neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie umfangreicher Vernetzungsarbeit insbesondere die Fokussierung auf eine langfristige Verankerung der Klimaschutzthematik in der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg

Naturparadies Rossbrand
LE 14–20
Das Projekt Filz und Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig,wird damit doch ein Naturschutz Naturerlebnis Naturlabor – Programm zugleich umgesetzt. MEHR
Bundesland: Salzburg

StadtUp Bischofshofen
LE 14–20
Das Projekt dient unter anderem einer nachhaltigen Stadtentwicklung, um auftretende ökologische, ökonomische und soziale Probleme von Bischofshofen langfristig zu verbessern. MEHRBundesland: Salzburg

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Adventure Minigolf Erlebnis
LE 14–20
Konzeptionell soll die barrierefreie „Adventure Golf“- Anlage an die Strategie des Tourismusortes St. Johann im Pongau angelehnt sein und stellt neben den Sommer und Winteraktivitäten (Wandern, Biken, Golfen, Skifahren) ein attraktives ergänzendes Angebot dar. MEHRBundesland: Salzburg

Erzweg 2021 - Fußweg durch die Er(z)dgeschichte
LE 14–20
Der Erzweg ist nach außen hin ein verbindendes Element und lässt sich mit sanfter Mobilität verbinden. Von Bischofshofen und Schwarzach aus kann in den Erzweg in Salzburg eingestiegen werden. MEHRBundesland: Salzburg

ARGE Berg-Milchvieh - Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet
LE 14–20
In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu achtzig Prozent der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Sie werden bei der Umstellung in Laufstallhaltung oder in alternativen Betriebsentwicklungsstrategien unterstützt. MEHRBundesland: Kärnten | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg

Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau
LE 14–20
Das Projekt „ARGE Begrünung“ will anhand praxisgerechter Erprobungsversuche Maßnahmen zum optimalen Management von Begrünungen testen und ihre Wirksamkeit zur Emissionsreduktion bewerten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Wien

Partizipationsprojekt und Wissenstransfer zur verlängerten Säugezeit auf Bioschweine-Betrieben
LE 14–20
Das Konzept der verlängerten Säugezeit zeigt einen Lösungsansatz auf, wie die Probleme rund um das Absetzen der Ferkel reduziert und das Wohlergehen der Ferkel verbessert werden können. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Wien | Kärnten | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
LE 14–20
Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Wanderwegsdigitalisierung und Visualisierung
LE 14–20
Bei der Digitalisierung der Wanderwege und des Loipennetzes in der Fuschlseeregion werden die wichtigsten Wanderwege und Loipen der Urlaubsregion Fuschlsee mit GPS Daten, Beschreibungen und Bildern erfasst und in eine Datenbank eingetragen. MEHRBundesland: Salzburg

Fuschlsee - B.I.T.
LE 14–20
Um am Puls der Zeit zu bleiben und die eigenen Ressourcen nicht durch alltägliche Prozesse zu verschwenden, ist es für Beherbergungsbetriebe jeglicher Größe nötig, vorhandenes Automatisierungspotenzial zu nutzen. MEHRBundesland: Salzburg

Wirtschaftliche und touristische Konzepterstellung Jungbrunnenbad – Heilwasser Abtenau
LE 14–20
Grundlegendes Ziel ist die Bereitstellung und Nutzung des Abtenauer Heilwassers auf Basis der Jungbrunnen-BERG-Studie sowohl für Einheimische, als auch für Touristinnen und Touristen. MEHRBundesland: Salzburg

My view - Jugend macht Filmdokus
LE 14–20
Das Projekt „My view – Jugend macht Filmdokus“ soll praxisnah und professionell eine filmische Darstellung von jenen Themen ermöglichen, welche die Salzburger Jugend tatsächlich beschäftigen. MEHRBundesland: Salzburg

Tennengauer Wandermarkt
LE 14–20
Ein neuer Wochenmarkt in Form eines „wandernden“ Marktes, mit Produzentinnen und Produzenten aus der Region, erreichbar innerhalb weniger Kilometer / Fahrminuten bietet Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit den wöchentlichen Einkauf regional abzuwickeln und gleichzeitig den regionalen Herstellerinnen und Herstellern eine Möglichkeit ihre Produkte abzusetzen und damit Wertschöpfung in der Region zu generieren. MEHRBundesland: Salzburg

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Green Care - Wo Menschen aufblühen
LE 14–20
Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die Förderung und Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Spiel-Raum-Musik
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes sollen diese verschiedenen Menschengruppen in einer künstlerischen Symbiose zusammenkommen. MEHRBundesland: Salzburg

Nachhaltig hoch 2
LE 14–20
Ziel ist es, das bisher Erreichte im Bereich „Nachhaltigkeit“ klar sichtbar zu machen. MEHRBundesland: Salzburg