Projekte (232)

weinfranz.at

ÖTSCHER:REICH 2016-2017

LE 14–20

Mit der Landesausstellung 2015 „ÖTSCHER:REICH – die Alpen und wir“ konnte die Tourismus-Region um den Ötscher großes regionales und überregionales Interesse auslösen. Nun gilt es, diesen Schwung auszunützen und sich langfristig bei den Gästen als interessante Urlaubsdestination zu positionieren. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Naturpark Sölktäler

Die wilden Hühner der Sölk

LE 14–20

Die Ausstellung "Die wilden Hühner der Sölk" wurde im Naturparkhaus Schloss Großsölk präsentiert. MEHR

Bundesland: Steiermark
Naturpark Sölktäler

Familienprojekt Naturpark Sölktäler

LE 14–20

Der Naturpark Sölktäler unterstützt die Almen– soweit möglich– um diese zu erhalten. Die Freihaltung der Almflächen ist aus vielen Gründen wichtig, neben der Erhaltung der alten Kulturlandschaft, der Förderung der Regionalentwicklung ist der Schutz der besonderen Fauna und Flora, deren Lebensraum durch die Freihaltung gefördert wird, ein Grundanliegen. MEHR

Bundesland: Steiermark
G. Ledel

Regionaler Einkaufswegweiser Wilhering

LE 14–20

In einer Nahversorgungs-Broschüre soll das regionale Produktangebot der Bevölkerung von Wilhering bekannter gemacht werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Verein thema:natur

Insekten-Leben!

LE 14–20

Im Projekt Insekten-Leben! wollen 25 Projektpartnerinnen und -partner in fünf Regionen Österreichs praktikable Maßnahmen entwickeln, wie Insekten durch Gemeinden, Bäuerinnnen und Bauern, Schulen und der Bevölkerung gefördert werden können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
REGEF

Zukunftskonzept "Gemeinschaftsverpflegung gesund und regional"

LE 14–20

Regionaler, gesünder, nach aktuellen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen und mit einem vorzeigbaren ökologischen Fußabdruck. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Verein stressfrei.st

Stressfreie Schlachtung auf der Koralpe

LE 14–20

Direktvermarktende landwirtschaftliche BIO-Betriebe haben sich auf der Koralm (Schilcherland) zusammengeschlossen, einen geeigneten Anhänger bauen lassen um der Behörde praktisch nachzuwiesen, dass die hygienischen und zeitlichen Vorgaben für die stressfreie Schlachtung direkt im gewohnten Umfeld der Rinder eingehalten werden kann. MEHR

Bundesland: Steiermark
Cluster Digitalisierung/Peter Prankl

Cluster „Digitalisierung in der Landwirtschaft"

LE 14–20

Das Kernziel des Cluster Digitalisierung ist die Nutzbarmachung der Digitalisierung für österreichische Landwirtschaftsbetriebe. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Leader KUUSK

E-Carsharing

LE 14–20

Mit der Einrichtung eines E-Carsharings in der Region KUUSK werden Gemeinden, Firmen und Privatpersonen kontinuierlich in eine Mobilitätswende eingebunden. Ziel ist es, das funktionierende System langfristig in der Region zu verankern. MEHR

Bundesland: Tirol
Leader KUUSK

K2go

LE 14–20

Durch die Einführung eines regionalen Kaffeebecher-Mehrweg-Systems können Müll und Ressourcen gespart werden. MEHR

Bundesland: Tirol
Agrarmarketing Tirol GmbH

Tafeln am Hof

LE 14–20

Direkt am Ort der Erzeugung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten wird ein besonderer Rahmen für das Erleben und Genießen regionaler Lebensmittel geschaffen. MEHR

Bundesland: Tirol
G. Streit

Blühende Städte - Biodiversität als Stärke unserer Region - Baumpatenschaft im Kontext des Klimawandels

LE 14–20

Über eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Die fortschreitende Urbanisierung ist zwar eine Bedrohung für die Biodiversität, durch eine klimagerechte Stadtentwicklung mit großzügigen, vielfältig angelegten Grünanlagen kann sich aber auch eine Chance ergeben. MEHR

Bundesland: Tirol
RMO Regionsmanagement Osttirol

Sommercampus Green 2019

LE 14–20

Den Jugendlichen der Gemeinden wird ein Sommercampus mit Austausch angeboten, um die jeweiligen Sprachbildungen zu vertiefen. MEHR

Bundesland: Tirol
LKÖ

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020

LE 14–20

Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Nadine Guggenberger

Klimaaktionstage Bischofshofen

LE 14–20

Der Erz der Alpen UNESCO Global Geopark und hier im Besonderen das Besucherzentrum Bischofshofen sind stets im Fokus wenn es darum geht, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und zu visualisieren. MEHR

Bundesland: Salzburg
Foto von Bildschirm: LAG Sterngartl Gusental

Mountainbike-Region Sterngartl Gusental

LE 14–20

Das Mountainbike-Wegenetz Sterngartl schafft gute Voraussetzungen für die Entwicklung neuer touristischer Mountainbike-Angebote und bietet damit eine ausgezeichnete Chance, das Profil des Mühlviertels als Mountainbike-Destination weiter zu schärfen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Regionsverband Sauwald-Pramtal

Regionalität macht Schule/ Kleinprojekt

LE 14–20

Mit dem Kleinprojekt „Regionalität macht Schule“ soll der Wert regionaler Produkte bewusster gemacht werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Andrea Deschberger

Art´n Vielfalt

LE 14–20

Ein ca. 4000 m² großes Wiesengrundstück in Oberösterreich wurde mit bienenfreundlichen Stauden und einer Bienenwiesenmischung bepflanzt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
EU Regionalmanagement

Kulturlandschaftswandel im Schilcherland

LE 14–20

Die Kulturlandschaft im Schilcherland ist ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bevölkerung, ein zentraler Ankerpunkt diverser touristischer Aktivitäten sowie ein Alleinstellungsmerkmal für die Vermarktung regionaler Produkte. MEHR

Bundesland: Steiermark
Institut Hartheim

Integratives Urban Gardening

LE 14–20

Das Projekt initiiert die Errichtung von Hochbeeten im öffentlichen Raum zur Umsetzung von "integraivem urban gardening" - Fähigkeitsorientierte Aktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigungen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Anna Pollak

ARGE Drahtwurm

LE 14–20

Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es eine Reihe von unterschiedlichen, möglichst umweltfreundlichen und nachhaltigen Bekämpfungsmaßnahmen zu untersuchen und Alternativen zu chemisch-synthetischen Bekämpfung zu finden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Tirol
Aria Sadr-Salek

das Dorf der Alpen

LE 14–20

Ein Bauernmarkt am Marktplatz Innsbrucks, der den Produzentinnen und Produzenten des alpinen Raumes in Tirol eine Plattform bietet, ihre Produkte zu präsentieren und direkt zu verkaufen. MEHR

Bundesland: Tirol
© Franz Weinhofer

Pielach - Mühlau: Naturschätze bewusst erleben

LE 14–20

Das Naturschutzgebiet Pielach-Mühlau im Gemeindegebiet von Hafnerbach (Niederösterreich) ist ein wahrer (Geheim-)Schatz. Die Wildflusslandschft entlang der Pielach ist für viele Tierarten ein überlebenswichtiges Rückzugsgebiet. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
© Volunteers Wachau-Mittelrhein

Welterbe-Volunteers Wachau-Mittelrhein

LE 14–20

Die Wachau veranstaltet unter dem Titel Wachau Volunteer seit dem Jahr 2010 Sommercamps für Freiwillige, die bei Aufgaben im Naturschutz in der Wachau helfen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Mühlviertler Alm

Obstschaugarten Mühlviertler Alm

LE 14–20

Planung und Anlegen eines kleinen Obstschaugartens in der Dorfschaft Silberberg, Gemeinde Kaltenberg, direkt am Johanneswerg. MEHR

Bundesland: Oberösterreich