Projekte (44)

Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal

Übergänge gestalten

LE 14–20

Gestaltung von gesellschaftlichen Übergängen für lebendige Beziehungen und gute Kooperationen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
VZHIG

Lehrlingsakademie Karnische Region

LE 14–20

Das Image der Lehre und des Handwerks verschlechtert sich in den letzten Jahren zusehends. Es fehlt an umfassender Information und Bewusstseinsbildung, ganzjähriger Berufsorientierung beziehungsweise einer zentralen, unabhängigen Service - Anlaufstelle in der Region. MEHR

Bundesland: Kärnten
Christine Klenovec, Biosphärenpark Großes Walsertal

Aufblühen

LE 14–20

Blühbotschafterinnen und -botschafter regionaler Wiesenvielfalt im Biosphärenpark Großes Walsertal. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Montafon Archiv

Aktionszentrum Naturgefahren Montafon

LE 14–20

Errichtung eines Aktionszentrums mit Ausstellung und Vermittlungsprogramm zum Thema Naturgefahren im Montafon. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
@ Google Maps

Luchs Trail Projektentwicklung Machbarkeitsstudie

LE 14–20

Der Nationalpark Kalkalpen, der Nationalpark Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein sind Schutzgebiete, die einer naturnahen Region ihre Identität geben. Auf 13 Tagesetappen führt der für die Öffentlichkeitsarbeit konzipierte Luchs-Trail durch dieses Gebiet. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Ch. Husar

Rad Genuss Tag

LE 14–20

Die LEADER Region Triestingtal hat 2022 gemeinsam mit den Gemeinden und dem Wienerwald Tourismus einen Rad Genuss Tag umgesetzt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Foto: Anastasia Gerasimova

Gesunde Schulküche

LE 14–20

Im Rahmen von Neubau und Sanierung der Schulen in Hittisau ist eine Produktionsküche für die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen von der Kleinkindbetreuung über Kindergarten, Volks- und Mittelschule bis zur Polytechnischen Schule vorgesehen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Sozialzentrum Bezau-Mellau-Reuthe

Beruf(ung) Pflege

LE 14–20

Gemeinsame Sichtbarmachung beruflicher Chancen und Vielfalt in der Betreuung und Pflege im Bregenzerwald. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Marktgemeinde Oberdrauburg

Kulturzentrum Drauforum Oberdrauburg

LE 14–20

Das bestehende Museum im Umfahrerhaus wird durch denkmalgerechte Adaptierung attraktiviert und als Teil in das Drauforum integriert. MEHR

Bundesland: Kärnten
Josef Salcher

Kooperationsmanagement Lesachtal / Tiroler Gailtal

LE 14–20

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der drei Osttiroler Gemeinden Obertilliach, Untertilliach und Kartitsch mit der Gemeinde Lesachtal in Kärnten. MEHR

Bundesland: Tirol
LEADER Region FUMO

Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Jugendarbeit im Mondseeland

LE 14–20

Im Mondseeland wurde 2020 eine Sozialraumanalyse durchgeführt, die aufzeigt, dass es trotz der hohen Lebensqualität, des regen Vereinslebens und der engen Kooperation zwischen den Gemeinden an professioneller Jugendarbeit in der Region mangelt. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LEADER Region

Kulturvermittlung Mariazell im Wienerwald

LE 14–20

Aufbauend auf dem großem kulturellen Erbe rund um das Stift Klein-Mariazell wurde durch dieses Projekt ein neues Vermittlungsangebot für Gäste entwickelt. Eingebunden wurden dabei auch die drei Nachbargemeinden, die ebenfalls Teil der Pilgerroute Via Sacra sind. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER Triestingtal

Triestingtaler Regionalmesse

LE 14–20

Präsentation von regionalen Betrieben im Rahmen einer Messeveranstaltung mit familienfreundlichem Rahmenprogramm. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Stadtgemeinde Weiz

Regionale Bürgerkommunikation 2.0 – neue Wege der generationsübergreifenden Kommunikation & Bewusstseinsbildung

LE 14–20

Die Stadt Weiz als regionales Zentrum hat mit ihren Arbeitsplätzen, Schulen, Geschäften, Freizeiteinrichtungen und ihrer medizinischen Versorgung zentrale Bedeutung für die gesamte Region. MEHR

Bundesland: Steiermark
Mostlandl Hausruck

Konzept für einen Beteiligungsprozess "Wohnen im Mostlandl Hausruck 4.0"

LE 14–20

Das Thema „Wohnen“ ist ein sehr vielfältiges. Auch in der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des Mostlandl Hausruck ist dem Thema ein Schwerpunkt gewidmet und soll in einem Projekt thematisiert und für die Bevölkerung „erlebbar“ gemacht werden. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Mostviertel Tourismus, weinfranz.at

Steigerung der überregionalen Bedeutung des Traisental-Radweges

LE 14–20

Als vorrangige Ziele des LEADER-Projektes sind die Steigerung der Nächtigungsrelevanz sowie Maßnahmen zur Digitalisierung des Angebotes definiert worden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Wimmer Irmgard

Kommunaler Coptereinsatz

LE 14–20

Copter stellen eine technisch-innovative Entwicklung dar, die die Arbeit von Einsatzorganisationen, Landwirtschaft und Jägerschaft effizient unterstützen kann. MEHR

Bundesland: Salzburg
RMO Regionsmanagement Osttirol

Stadt- Umland Kooperationsmanagement

LE 14–20

Der Planungsverband 36 hat in den letzten Jahren intensiv an Kooperationspotentialen zwischen den Gemeinden des Lienzer Talbodens gearbeitet. Aus den Klausuren und strategischen Entwicklungsleitlinien sind konkrete Projekte abgeleitet und priorisiert worden, die nun schrittweise in den nächsten 3 Jahren umgesetzt werden sollen MEHR

Bundesland: Tirol

Breitbandinternet als Daseinsvorsorge

LE 14–20

Um die Daseinsvorsorge mit Breitbandinternet im Mostlandl Hausruck mittelfristig zu gewährleisten, wurde dieses LEADER-Projekt initiiert. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
TVBO

Interkommunaler Entwicklungsprozess Planungsverband 36

LE 14–20

Die 15 Gemeinden des Planungsverbandes 36 haben ausgehend von einer Auftaktklausur am 27. September 2013 in mehreren Arbeitssitzungen, Tagungen und Klausuren strategische Leitlinien einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit erarbeitet. MEHR

Bundesland: Tirol
Gemeinde Kals

Da und dort

LE 14–20

Der Verein Zukunftsorte ist die Plattform der innovativen Gemeinden Österreichs. Zukunftsorte sind Gemeinden mit Weitblick, die ihre Entwicklung selbst in die Hand nehmen, auf Innovation und mutige Projekte setzen. MEHR

Bundesland: Tirol
EU Regionalmanagement

Kulturlandschaftswandel im Schilcherland

LE 14–20

Die Kulturlandschaft im Schilcherland ist ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bevölkerung, ein zentraler Ankerpunkt diverser touristischer Aktivitäten sowie ein Alleinstellungsmerkmal für die Vermarktung regionaler Produkte. MEHR

Bundesland: Steiermark
Johann Zehner

Hofladen Lengau

LE 14–20

Die ehemalige Bank soll künftig als barrierefreies Geschäftslokal mit Büchertauschecke inkl. Sitzplätzen („Kaffeebetrieb“) umfunktioniert werden und als Treffpunkt für die Bevölkerung dienen. Mit Hilfe dieses Projekts soll der Verkauf von lokalen Lebensmitteln durch integrative Beschäftigung zur Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Belebung des Dorfplatzes beitragen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Verstanden - Toleriert

LE 14–20

Mit dem Projekt 'Verstanden-Toleriert' wird eine Plattform geschaffen, auf der für Jugendliche relevante Themen in den Fokus gerückt werden und eine aktive Auseinandersetzung geschehen kann. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Aria Sadr-Salek

das Dorf der Alpen

LE 14–20

Ein Bauernmarkt am Marktplatz Innsbrucks, der den Produzentinnen und Produzenten des alpinen Raumes in Tirol eine Plattform bietet, ihre Produkte zu präsentieren und direkt zu verkaufen. MEHR

Bundesland: Tirol