Lehrlingsakademie Karnische Region

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Jugend
LEADER
Interkommunale Kooperation
Bildung & Lebenslanges Lernen

Projektregion
Kärnten

Lokale Aktionsgruppe
LAG Region Hermagor

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2021-2024

Projektkosten gesamt
138.000,00€

Fördersumme aus LE 14-20
96.600,00€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal

Kurzbeschreibung

Der Bezirk Hermagor steht aufgrund des demografischen Wandels und den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels vor großen Herausforderungen. Das Image der Lehre und des Handwerks verschlechtert sich in den letzten Jahren zusehends. Es fehlt an umfassender Information und Bewusstseinsbildung, ganzjähriger Berufsorientierung beziehungsweise einer „zentralen, unabhängigen Service - Anlaufstelle in der Region“.

Ziele
  • Projektmanagement und Vernetzung
  • Koordination, Projektabwicklung, …
  • Vernetzung und Servicierung von Vereinen im Bezirk
  • Zusammenarbeit mit Schulen im Bezirk und darüber hinaus (Bezirke Lienz, Villach Land und Stadt)
  • Entwicklung und Umsetzung von gemeinsamen Veranstaltungen, Projekte im  Bezirk
  • Kommunikation und Marketing Zielgruppen (Jugendliche zwischen 10 -14 Jahren (MS), Jugendliche zwischen 14 -18 Jahren (BHS und AHS), Maturanten/Hochschulabbrecher:innen, Lehrlinge Facharbeiter:innen


Ausgangssituation

Der Bezirk Hermagor steht aufgrund des demografischen Wandels und den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels vor großen Herausforderungen. Im Bereich der Neuen Mittelschulen im Bezirk Hermagor verringerte sich die Zahl der Schüler:innen vom Schuljahr 16/17 von 615 bis zum Schuljahr 19/20 auf 544.
Die wenigen möglichen Auszubildenden/Lehrlinge im Bezirk werden zwar durch Aktivitäten (BO-Messe, kleinen Projekten mit Schulen etc.) seit vielen Jahren zum Lehrlings- beziehungsweise Facharbeiter:innenberuf in der Region motiviert. Diese Motivation allein reicht allerdings nicht aus, um den Bedarf an qualifizierten und sozial kompetenten Fachkräften abzudecken. Das Image der Lehre und des Handwerks verschlechtert sich in den letzten Jahren zusehends. Es fehlt an umfassender Information und Bewusstseinsbildung, ganzjähriger Berufsorientierung beziehungsweise einer zentralen, unabhängigen Service - Anlaufstelle in der Region.

Ziele und Zielgruppen

Das Projekt hat einen allumfassenden, verantwortungsvollen  Anspruch an alle Zielgruppen:
  • Jugendliche zwischen 10 -14 Jahren (MS)
  • Jugendliche zwischen 14 -18 Jahren (BHS und AHS)
  • Maturant:innen/Hochschulabbrecher:innen    
  • Lehrlinge
  • Facharbeiter:innen      
  • Familien
  • Vereine
  • Betriebe (Gewerbe, Handwerk, Handel, Tourismus, Industrie, etc.)

Die Zielgruppen machen vor den Regionsgrenzen nicht halt, sondern müssen grenzüberschreitend in das Projekt involviert werden!
  • Bezirk Hermagor
  • Osttirol (Lienzer Talboden)
  • Bezirke Villach Land und Villach Stadt
  • Kanaltal (Friaul Julisch Venetien)
  • Kooperationspartner in der EU


Projektumsetzung und Maßnahmen

Durch die Errichtung einer Lehrlingsakademie (LA) in der Region Hermagor soll der Wirtschaftsstandort „Bezirk Hermagor“ durch die Ausbildung und Weiterbildung qualitativ hochwertiger und sozial kompetenter Fachkräfte gestärkt. 

Dies soll durch folgende Maßnahmen erreicht werden (Auswahl)
  • Bewusstsein schaffen, dass qualifizierte Facharbeiter:innen für die Region einen hohen Stellenwert haben.  
  • Bewusstsein schaffen, dass die gesamte Region auch als gesellschaftliches Gefüge von qualifizierten Fachkräften profitiert und gestärkt wird.
Der Bezirk Hermagor etabliert sich zu einer „Fachkraft-Ausbildungs-Region für die Branchen: Holz, Metall, Tourismus (Dieser Entwicklungsprozess läuft)
  • Qualitativ hochwertige Ausbildung, die ergänzend zum dualen Ausbildungssystem (Berufsschule und Innerbetriebliche Ausbildung) angeboten wird
  • USP des Bezirkes  Junge Menschen werden durch die Absolvierung der Akademie in ihrer Persönlichkeit, sozialen Kompetenz maßgeblich gestärkt und bringen für ihren Betrieb einen enormen Mehrwert.


Ergebnisse und Wirkungen

  • Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit im Team.
  • Kulturveränderung im Unternehmen, wenn auch in kleinen Dosen.
  • Die Wertigkeit des Lehrberufs steigt wieder.
  • Wissenstransfer unter den Lehrlingen und den teilnehmenden Unternehmen aus den verschiedensten Sparten.
  • Die Lehrlingsakademie geht auch nach dem LEADER-Projekt weiter.


Erfahrung

Alle Beteiligten müssen den Nutzen, den Mehrwert dieser Ausbildung für sich, ihr Unternehmen und ihr privates Umfeld erfahren. Wichtig war, dass alle Involvierten einen Beitrag leisten mussten (Finanzierung, zeitliche Ressourcen). Eine zentrale Projektmanagementstelle, die einen guten Zugang zu den Jugendlichen hat (auf Augenhöhe) hat wesentlich zum Erfolg beigetragen.
Man muss sich mit jeder einzelnen Person/Persönlichkeit auseinandersetzen (Beziehungsmanagement!).