Projekte (103)

Leos Reise durch das Eferdinger Land
LE 14–20
Das Gemüsekinderbüchlein „Leos Zaubergemüse“ bekommt Gesellschaft. Aufgrund des großen Interesses wird eine Serie an Kinderbüchern mit den Schwerpunktthemen Obst, Nutztiere, Wald, Fruchtgemüse und Getreide aufgelegt und über die Direktvermarkter:innen und Gemeinden kostenlos an Kinder verteilt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Efi`s köstliche, regionale Geschenke
LE 14–20
Das Projekt soll die Bewerbung für einen online-Geschenkeshop bei Efi voranbringen. Geplant sind ein online-tool, Gestaltung und Druck von Flyer und ein Katalog. MEHRBundesland: Oberösterreich

Die ÖKO-Drohne - Schädlingsbekämpfung mit dem natürlichen Feind
LE 14–20
Durch diese Art der Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden verringert und kann, egal ob biologisch oder konventionell, an jedem Betrieb eingesetzt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Wildtier und Lebensraum - im Wandel der Zeit
LE 14–20
Es entsteht eine Dauerausstellung „Wildtier & Lebensraum – im Wandel der Zeit“. Diesbezügliche Seminare werden ökologisches Wissen über Wildtiere und ihre Lebens-räume sowie deren Wechselwirkungen vermitteln. MEHRBundesland: Steiermark

Naturfourm 4.0
LE 14–20
Das Ziel des Projekts ist es, durch innovative Dialogprozesse bestehende Nutzerkonflikte in natürlichen Lebensräumen zu lösen und eine nachhaltige Nutzung von Wanderwegen, Mountainbikestrecken und weiteren Outdoor-Aktivitäten sicherzustellen. MEHRBundesland: Kärnten

Wanderausstellung „Wert der Lebensmittel“
LE 14–20
Gesundheit und Ernährung spielen im Leben jeder und jedes Einzelnen eine große Rolle, Prävention wird der Schlüssel für eine gesund alternde Bevölkerung sein. Der Wert der Ernährung soll daher wieder mehr in das Bewusstsein gerückt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Netzwerk Direktvermarkter:innen Eferdinger Land
LE 14–20
Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist groß. Durch ein Online-Portal, in einer App und durch eine Publikation werden die Dirketvermarkter:innen im Eferdinger Land auf einen Blick sichtbar. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bunte Eier aus dem Mobilstall
LE 14–20
Michael und Maria Hölzl-Leitner, bewirtschaften zwei landwirtschaftliche Biobetriebe auf der Mühlviertler Alm. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bodenkoffer Mostlandl Hausruck
LE 14–20
Die Landwirtinnen und Landwirte des Gebietes vom Absolvent:innenverband Waizenkirchen bekommen mit dem „Bodenkoffer“ Werkzeuge zur Hand, um eine Analyse ihrer Ackerböden und Grünflächen selbst durchzuführen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Klauen-Q-Wohl
LE 14–20
Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Innobrotics
LE 14–20
Das Projekt "Innobrotics" sieht sich als Arbeitsgruppe zur Lösung der Maiswurzelbohrerproblematik in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Steiermark

"Bäuerlein" Mühle Irschen
LE 14–20
Mit der Instandsetzung der Bauernmühle wird ein weiteres Programm zur Verbesserung des Bewusstseins für eine gute, saubere und faire Produktion von Lebensmitteln geschaffen und ein Beispiel für eine verantwortungsbewusste Ernährungskultur und Esskultur gesetzt. MEHRBundesland: Kärnten

Bergweihnacht im Kärntner Mölltal
LE 14–20
Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. MEHRBundesland: Kärnten

Rehkitzrettung Hochsteiermark
LE 14–20
Das Ziel des Projektes "Rehkitzrettung Hochsteiermark" ist es, den Verein Rehkitzrettung Hochsteiermark professionell aufzubauen um das Thema "Rehkitzrettung" für Jägerinnen und Jäger und Landwirtinnen und Landwirte aufzubereiten und ihnen bei der Suche nach Rehkitzen unter die Arme zu greifen. MEHRBundesland: Steiermark

Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert
LE 14–20
Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Besucherinnen- und Besucherzentrum Heiligenblut
LE 14–20
Durch das neue Besucherinnen- und Besucherzentrum soll die Attraktivität und das Angebot für Heiligenblut verbessert werden. MEHRBundesland: Kärnten

Mehrwert Berglandwirtschaft
LE 14–20
Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHRBundesland: Oberösterreich

Neu.rind
LE 14–20
Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Feuchtgebiete in der Dolomiti Live Region
LE 14–20
Das komplexe System von Wasserläufen, Stillgewässern, Mooren und anderen Feuchtgebieten der Dolomiten und in Osttirol ist ein wertvolles Gut für die in der Region lebenden Menschen und ein bedeutender Mehrwert für die touristische Destination. MEHRBundesland: Tirol

Vielfalt am Hummelhof
LE 14–20
Von der Wiesenführung bis zur Glaswerkstatt - neue Wege am Bauernhof: Umbau des alten Wirtschaftsgebäudes, Realisierung eines Seminarraums samt Übernachtungsmöglichkeit, zwei Ferienwohnungen, Platz für einen Hofladen, neue Räumlichkeiten für die Glaswerkstatt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Wie´s Innviertel schmeckt - gemeinsam wertschöpfen
LE 14–20
"Wie´s Innviertel schmeckt" ist eine Plattform von und für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter in der gesamten Region, die neue Zielgruppen erschließen soll. MEHRBundesland: Oberösterreich

Innviertel blüht
LE 14–20
Das LEADER-Projekt "Innviertel blüht" untersucht im Einzugsgebiet der Region die Möglichkeiten zur Erhöhung des Wasserspeichervermögens der Böden zur Reduktion von Erosion und zu Ertragsstabilisierungen in der Landwirtschaft. MEHRBundesland: Oberösterreich

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs
LE 14–20
Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHRBundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Besonders tierfreundlicher Bioschweinemaststall in Kärnten
LE 14–20
Ziel des Projektes ist die Errichtung eines besonders tierfreundlichen Bioschweinemaststalls mit Auslauf, Düngerlager und einem Wirtschaftsgebäude. MEHRBundesland: Kärnten
Schlachthof und Zerlegebetrieb Obermoser - Fleisch aus der Region für die Region
LE 14–20
Regionale Drehscheibe für Landwirtschaft und Tourismus - 400 Bäuerinnen und Bauern finanzieren mit. MEHRBundesland: Tirol