Projekte (368)

Naturkundemuseum und Geschichtsspeicher Mariazeller Heimathaus
LE 14–20
Das Museumsangebot im Mariazeller Heimathaus in der Steiermark wird durch das Naturkundemuseum und den Geschichtsspeicher erweitert. MEHRBundesland: Steiermark

Regionalität macht Schule/ Kleinprojekt
LE 14–20
Mit dem Kleinprojekt „Regionalität macht Schule“ soll der Wert regionaler Produkte bewusster gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Kulturentwicklungsplan Gallneukirchen
LE 14–20
Schaffung eines Kulturentwicklungsplans für Gallneukirchen, Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Roseggerfestspiele 2018
LE 14–20
Der aus Alpl/Krieglach stammende Dichter Peter Rosegger (1843-1918) hat 1888 den Roman über das Bauernsterben in den Alpen „Jakob der Letzte“ geschrieben.Der österreichische Dramatiker Felix Mitterer konnte gewonnen werden, ein zeitbezogenes Theaterstück darüber zu schreiben. MEHRBundesland: Steiermark

Art´n Vielfalt
LE 14–20
Ein ca. 4000 m² großes Wiesengrundstück in Oberösterreich wurde mit bienenfreundlichen Stauden und einer Bienenwiesenmischung bepflanzt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kindermusical "Amazing Grace"
LE 14–20
Die Idee ist, dass die Kinder zum einen ihre individuellen Begabungen entdecken und entfalten können durch Singen, Tanzen, Theaterspielen, ein Bühenbild bauen etc. MEHRBundesland: Oberösterreich

Katschberger Heustadl- und Adventweg
LE 14–20
Mit dem bundesländerübergreifenden LEADER-Projekt "Katschberger Heustadl- und Adventweg" wurde ein multifunktionales Ausstellungsgelände geschaffen, das ganzjährig für eine Nutzung zur Verfügung steht. MEHRBundesland: Kärnten | Salzburg

Lesen bewegt
LE 14–20
Die LUST am LESEN wecken – durch die Gestaltung eines vielseitigen Literaturangebots in Sibratsgfäll in Vorarlberg. MEHRBundesland: Vorarlberg

Textilwerk Montafon
LE 14–20
Schaffung eines Modells/Kulturprogramms zur Inwertsetzung von traditionellem Handwerk im Montafon mit dem Pilotbeispiel Textil. MEHRBundesland: Vorarlberg

Messe Mühlviertel – Regional-Events 2016- 2018
LE 14–20
Die Region Mühlviertler Kernland schafft es in vielfältiger Weise, einen zeitgemäßen Zugang zu Natur, Freiraum und Nachhaltigkeit zu gestalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kunstlabor 2019
LE 14–20
Ca. 440 Schülerinnen und Schüler dreier Eferdinger Schulen arbeiten drei Tage lang im Rahmen des Kunstlabors 2019 mit mehr als 30 KünstlerInnen in 24 Workshops unterschiedlichster Kunstrichtungen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Mühlen(er)leben
LE 14–20
Einblicke in das Leben und Arbeiten in einer gewerblichen Müllerei um 1900 erhält man im Rahmen von Führungen, Workshops und diversen weiteren Kulturveranstaltungen. MEHRBundesland: Oberösterreich
Verstanden - Toleriert
LE 14–20
Mit dem Projekt 'Verstanden-Toleriert' wird eine Plattform geschaffen, auf der für Jugendliche relevante Themen in den Fokus gerückt werden und eine aktive Auseinandersetzung geschehen kann. MEHRBundesland: Oberösterreich

Genuss Krone
LE 14–20
Prämierungen sind wichtige Maßnahmen, Innovationen zu fördern und die Produktqualität zu steigern. Im Rahmen dieses Vorhabens (ein Teilprojekt im Cluster „Produktentwicklung, -präsentation und-vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse) werden Produktprämierungen bäuerlicher und handwerklich hergestellter Produkte mit Qualitätssicherung auf Landes-, Bundesebene und Länder übergreifend umgesetzt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Baukultur 2015
LE 14–20
Im Projekt soll Baukultur bewusst gemacht und gemeinsam gestaltet werden! Es soll an die bisherige Aktivitäten der Südsteiermark angeknüpft, und das Engagement im Schilcherland und dem steirischen Vulkanland intensiviert werden. MEHRBundesland: Steiermark

Kinder-Kultur-Bildung Trebesing
LE 14–20
Zielgruppe des Projektes ist in erster Linie die Trachtenkapelle Trebesing. Durch die Schaffung der Räumlichkeiten für die Trachtenkapelle wurden Platz- und Nutzungskonflikte im Schulturnsaal gelöst. MEHRBundesland: Kärnten

Bruckner Kompetenzzentrum
LE 14–20
Das Stift St. Florian hat ein einmaliges Angebot aus Amerika, ein Bruckner‐Archiv mit Tonträgern, eingescannten Erstdrucken, Originalhandschriften usw. für Forschungszwecke zu erhalten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit im Stift St. Florian das weltweit größte Bruckner‐Archiv unterzubringen. MEHR
Bundesland: Oberösterreich

Kulturgut Trift
LE 14–20
Erhaltung des letzten Triftgeländes Österreichs, Öffnung und Bewusstseinsmachung und Bewusstseinsbildung, Schaffung einer touristischen Attraktion durch „Schauflözen“ MEHRBundesland: Vorarlberg

Kultur Frei Raum
LE 14–20
Zentrale Räume in Vorarlberg als kulturelle Begegnungsräume nutzbar machen. MEHRBundesland: Vorarlberg
kultur spiel räume
LE 14–20
Die kultur spiel räume dienen als Vernetzungsplattform für Kunst und Kulturschaffende, Gruppen, Vereine und Einzelpersonen, mit denen projektbezogen gearbeitet wird, sowie den Jugendlichen des Bezirks. Ziel ist es über den Kunst- und Kulturbereich „Aktivbürgerinnen und Aktivbürger“ zur Gestaltung ihres Lebensraumes nach dem „bottom-up Prinzip“ zu animieren. MEHRBundesland: Steiermark

Kulturkoordination Bregenzerwald
LE 14–20
Koordination eines Gemeinde übergreifenden und synergiebringenden Begegnungsraums für Kulturschaffende im Bregenzerwald MEHRBundesland: Vorarlberg

Neues Wohnen in Gemeinschaft
LE 14–20
Mit dem dreijährigen Projekt „Neues Wohnen in Gemeinschaft“ möchte die Leader-Region Mühlviertler Kernland, die Menschen in der Region und ihre Bedürfnisse vernetzen, verbinden, Informationen zur Verfügung stellen, best practice-Beispiele angreifbar machen, Ideen bündeln und einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Museumsprozess Kleinwalsertal
LE 14–20
Beteiligungsprozess zur Erarbeitung regionaler Identität/Authentizität mit Transformation in ein Leuchtturmprojekt im Walser Museum. MEHRBundesland: Vorarlberg

Stadtmuseum Bludenz - Neues Leben in alten Räumen
LE 14–20
Konzeption und Umsetzung einer neuen Dauerausstellung im Stadtmuseum Bludenz, das im historischen Gebäude des Oberen Tores untergebracht ist. MEHRBundesland: Vorarlberg
Tag ohne Barrieren 2018
LE 14–20
Beim Tag ohne Barrieren erfuhren Interessierte etwas über die Einsatzfelder und Wirkungen von leicht verständlicher Sprache. Sie konnten zudem Menschen kennenlernen, dit mit leicht verständlicher Sprache den Weg zurück in die (Arbeits-)Gesellschaft geschafft haben. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in den Prozess der Übersetzung von schwieriger in leicht verständliche Sprache. MEHRBundesland: Oberösterreich