Projekte (196)

Johanna Neussl

Freizeitplatz Oberfeld Bludesch

LE 14–20

Für die Errichtung des Freizeitplatzes Oberfeld Bludesch wird ein Masterplan unter Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Bludesch erstellt. Das Projekt erprobt neue Formen des projektbezogenen, ehrenamtlichen Engagements und der Beteiligung. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Obst- und Gartenbauverein Schlins

OGV-Garten Schlins

LE 14–20

Es wächst und gedeiht in Schlins in Vorarlberg - ein Gemeinschaftsgarten entsteht. Und "nebenbei": fördern von Bewusstsein für naturnahes Anbauen in geselliger Atmosphäre. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
REGIO Bregenzerwald

ich kauf im Wald

LE 14–20

Beim Projekt handelt es sich um einen Zusammenschluss von Unternehmen, Gemeinden und regionalen Institutionen, die das Ziel verfolgen gemeinsam Aktionen und Impulse umzusetzen, um die regionale Wirtschaft zu stärken und infolgedessen auch die Lebensqualität. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Dieter Manhart

Unsere Wiesen, unser Wert

LE 14–20

Wiesenschutz durch Regionalentwicklung im Naturpark Jauerling-Wachau, Niederösterreich. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Regionalverein Mühlviertler Kernland

Neues Wohnen in Gemeinschaft

LE 14–20

Mit dem dreijährigen Projekt „Neues Wohnen in Gemeinschaft“ möchte die Leader-Region Mühlviertler Kernland, die Menschen in der Region und ihre Bedürfnisse vernetzen, verbinden, Informationen zur Verfügung stellen, best practice-Beispiele angreifbar machen, Ideen bündeln und einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. MEHR

Bundesland: Oberösterreich

Tag ohne Barrieren 2018

LE 14–20

Beim Tag ohne Barrieren erfuhren Interessierte etwas über die Einsatzfelder und Wirkungen von leicht verständlicher Sprache. Sie konnten zudem Menschen kennenlernen, dit mit leicht verständlicher Sprache den Weg zurück in die (Arbeits-)Gesellschaft geschafft haben. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in den Prozess der Übersetzung von schwieriger in leicht verständliche Sprache. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
LEADER-Region VWB

Ortsentwicklung Übersaxen

LE 14–20

Ortsentwicklung der Gemeinde Übersaxen in Vorarlberg mit Fokus Gemeindezentrum. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
LEADER-Region VWB

Zemma Wirta

LE 14–20

Entwicklung einer Dachmarke für die Rankweiler Gastronomie und individueller Konzepte für die Gasthäuser zur Stärkung des Gastronomie-Standortes Rankweil in Vorarlberg. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Mühlviertler Alm

Obstschaugarten Mühlviertler Alm

LE 14–20

Planung und Anlegen eines kleinen Obstschaugartens in der Dorfschaft Silberberg, Gemeinde Kaltenberg, direkt am Johanneswerg. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Mühlviertler Alm

Eine Region lebt regional

LE 14–20

Die Mühlviertler Almbäuerinnen und -bauern können auf eine bereits 27 jährige intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung zurückblicken. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Magdalena Weigerstorfer

Eventbauernhof & Catering

LE 14–20

Der Bauernhof wurde umfassend umgebaut zu einem Hof auf welchem die verschiedensten Arten von Veranstaltungen abgehalten werden können. MEHR

Bundesland: Oberösterreich
Philipp Walz 2017

Nachhaltiger Tourismus Österreich

LE 14–20

Die Möglichkeit, abseits des Trubels des Massentourismus, einen erholsamen und entspannten Urlaub zu erleben wirkt sich nicht nur auf die eigene Lebensqualität aus, sondern hilft vielmehr dabei, die Menschen sowie die Natur des bereisten Landes möglichst ursprünglich und intensiv zu erleben. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Foto: Wirtschaftskammer Lienz

Heimvorteil 2020

LE 14–20

Die massive Ausdünnung der Nahversorgung im ländlichen Raum, angefangen bei der Schließung von Post- und Bankfilialen, Gasthöfen, Polizeiposten, Hausarztpraxen bis hin zur klassischen Nahversorgung, setzt sich fort. 1983 gab es z.B. noch 83 selbständige Lebensmittelhändler in Osttirol, aktuell sind es nur noch 21. MEHR

Bundesland: Tirol
Genussläden im Walgau eGen

Aus der Region statt von irgendwo

LE 14–20

Regionale Wertschöpfung durch die Genussgenossenschaft Walgau - Produzenten und Konsumenten kommen zusammen MEHR

Bundesland: Vorarlberg

Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020

LE 14–20

“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Familie Greber

Neubau eines Milchviehstalles mit Heulager und Düngersammelanlage

LE 14–20

Der Mooshof liegt in Schwarzenberg. Familie Greber bewirtschaftet einen Heumilchbetrieb mit etwa 50 ha Fläche, 70 Milchkühen mit Nachzucht, 6 Ziegen, 80 Schweinen und einigen Kleintieren. Die Heumilch wird in der Hofkäserei zu Käse verarbeitet MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Gerhard Methlagl

Der Taubenhof

LE 14–20

Fernab von industrieller Taubenhaltung ist unser vordergründiges Ziel eine Taube artgerecht zu züchten. MEHR

Bundesland: Burgenland
Familie Ganahl

Sennerei & Käsekeller

LE 14–20

Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
Steirisches Vulkanland

Vulkanlandweizen

LE 14–20

Die Gemeinschaft Vulkanlandweizen umfasst rund 80 Bäuerinnen und Bauern aus dem Vulkanland, die jährlich rund 2.500 Tonnen Weizen liefern und unter der Marke „Vulkanlandweizen“ vermarkten. MEHR

Bundesland: Steiermark
Michael Ammann

Erweiterung und Ausbau des Käsekellers

LE 14–20

ie Dorfsennerei Schlins wird von 8 Landwirtinnen und Landwirten aus Schlins, Röns und Satteins beliefert. Bei einem Bestand von insgesamt ca. 160 Kühen werden jährlich rd. 1,3 Mio. kg Heumilch produziert. MEHR

Bundesland: Vorarlberg
(c) Lukas Sauseng

nahgenuss

LE 14–20

Mit der Onlineplattform nahgenuss.at wird Bio-Bäuerinnen und Bauern eine Onlinevermittlungsplattform für den Verkauf von Bio-Fleisch zur Verfügung gestellt. Zudem kümmert sich nahgenuss.at auch um die Kundenakquise. MEHR

Bundesland: Steiermark
ce. studio für design und grafik

Milchbuben KG

LE 14–20

Die Milchbuben KG hat sich zum Ziel gesetzt eine moderne Käserei samt Hackschnitzelheizung zu errichten, um hochwertigen Weichkäse herzustellen. Zudem soll der Bevölkerung die Arbeit und Kreisläufe der heutigen, modernen Landwirtschaft nähergebracht werden. MEHR

Bundesland: Tirol
LAG innovationsRegion Murtal

Mobiles Verteiler-Zentrum Murtal

LE 14–20

"Heimisch erzeugte, gesunde Lebensmittel einfach und zuverlässig vom Produzenten bis hin zum Konsumenten bringen" - das ist das übergeordnete Ziel einer Initiative des Vereins "Murtaler-Bauern-Kraft". Gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern wollen sie dazu ein "Mobiles-Verteiler-Zentrum" aufbauen. Damit sollen wesentliche Lücken in der regionalen Wertschöpfungskette im Bereich Lebensmittel-Logistik und -Vertrieb geschlossen und nachhaltig zur Stärkung des regionalen Marktes beigetragen werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Naturpark Südsteiermark

So schmeckt Biodiversität - Wertschöpfung Streuobst

LE 14–20

Der komplexe Sachverhalt des Erhaltens der Natur- und Kulturlandschaft soll durch dieses Projekt einen weiteren Impuls bekommen. Ein wesentliches Ziel ist es, dem Streuobst in der Region wieder einen ökonomischen Wert zu geben. MEHR

Bundesland: Steiermark
Regio-Tech Hochfilzen

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung

LE 14–20

Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHR

Bundesland: Tirol