Projekte (39)
Klauen-Q-Wohl
LE 14–20
Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung
LE 14–20
In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Innobrotics
LE 14–20
Das Projekt "Innobrotics" sieht sich als Arbeitsgruppe zur Lösung der Maiswurzelbohrerproblematik in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Steiermark
Mehrwert Berglandwirtschaft
LE 14–20
Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. MEHRBundesland: Oberösterreich
Österreichisches Bio-Begrünungssaatgut
LE 14–20
Generelles Ziel des geplanten Projektes ist die Etablierung einer österreichischen Bio-Begrünungssaatgutproduktion, die den Bedarf der österreichischen Bio-Landwirtschaft sowohl quantitativ als auch im Sinne der von der Bio-Landwirtschaft benötigten und gewünschten Arten abdeckt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
Kultivierung alternativer Eiweißquellen in rauen Lagen Österreichs
LE 14–20
Im Projekt sollen Körnerleguminosen ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich und mit den für die Standorte passenden Sorten und Anbauverfahren kultiviert werden. MEHRBundesland: Oberösterreich
Neu.rind
LE 14–20
Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Weide-Innovationen
LE 14–20
Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol
PhosVer
LE 14–20
Phosphor (P) ist ein essentieller und begrenzter Pflanzennährstoff. Er muss möglichst effizient genutzt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
Boden.Biodiversität
LE 14–20
Im Projekt "Boden.Biodiversität" sollen die Einflüsse von Ackerbaumaßnahmen auf die Biodiversität des Bodenlebens untersucht werden. MEHRBundesland: Niederösterreich
Marktgärtnerei
LE 14–20
Bei der Marktgärtnerei handelt es sich um eine sogenannte biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
ARGE Streifenanbau
LE 14–20
Der Streifenanbau vereint die Vorzüge effizienter Landwirtschaft mit den ökologischen Vorteilen der Bewirtschaftung auf kleinen Flächen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
ARGE Ammosafe
LE 14–20
Das Projekt Ammosafe hat zum Ziel Ammoniumstickstoff durch ein technisches Verfahren aus Gülle rückzugewinnen und damit den landwirtschaftlichen Betrieben eine sowohl umwelt- und bodenschonendere als auch sozialverträglichere Möglichkeit der Gülleverbringung an die Hand zu geben. MEHRBundesland: Niederösterreich | Steiermark
ARGE SoilSaveWeeding
LE 14–20
Durch veränderte Klimabedingungen, bspw. Starkregen, sind immer mehr Böden, vor allem in Hanglagen, gefährdet. Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Strategie gegen Bodenerosion durch Wasser und Wind dar und trägt zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässig funktionierenden Verfahren, um eine mechanische Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen umzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
ARGE FrostStrat
LE 14–20
Die Klimaveränderungen führen bei Wein- und Obstkulturen zu einer verfrühten Phänologie. Sie treiben früher aus und blühen früher. In dieser Phase sind die Kulturen besonders empfindlich gegenüber Kälteeinbrüchen und Frost. Verheerende Frostschäden und Ertragseinbußen bzw. Ausfälle sind die Folge, diese sind für die Wein- und Obstbäuerinnen und -bauern existenzbedrohend. Die derzeit im Wein- und Obstbau eingesetzten Frostschutzmaßnahmen werden in diesem Projekt auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht. Sie werden verbessert und neue Maßnahmen entwickelt. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion
LE 14–20
Hohe Emissionen und damit verbundene Konflikte mit Anrainerinnen und Anrainern stellen die österreichische Tierproduktion vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl entsprechende Haltungssysteme umzusetzen. Mit Emissionsmessungen im ersten emissionsarmen Tierwohlstall für Mastschweine in Österreich wird das Einsparungspotential der Emissions- und Geruchsbelastung untersucht. MEHRBundesland: Steiermark
ARGE Berg-Milchvieh - Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet
LE 14–20
In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu achtzig Prozent der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Sie werden bei der Umstellung in Laufstallhaltung oder in alternativen Betriebsentwicklungsstrategien unterstützt. MEHRBundesland: Kärnten | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen
LE 14–20
Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen können. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien
ARGE Wassersparender Bio-Ackerbau
LE 14–20
Die Landwirtschaft ist als Wirtschaftszweig vom Klimawandel massiv betroffen, die Auswirkungen sind bereits heute deutlich spürbar. Um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Landwirtschaft gewährleisten zu können, braucht es geeignete Anpassungsstrategien. MEHRBundesland: Niederösterreich
ARGE Nützlingsblühstreifen
LE 14–20
In dem Projekt werden Saatgutmischungen für Nützlingsblühstreifen und Untersaaten erarbeitet, die gezielt und zeitgerecht Blattlausantagonisten anlocken, sodass der Blattlaus- und Nanovirenbefall bei Leguminosen auf natürliche Weise eingedämmt wird. MEHRBundesland: Oberösterreich
KEFStrat
LE 14–20
Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege im österreichischen Obst- und Weinbau. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau
LE 14–20
Das Projekt „ARGE Begrünung“ will anhand praxisgerechter Erprobungsversuche Maßnahmen zum optimalen Management von Begrünungen testen und ihre Wirksamkeit zur Emissionsreduktion bewerten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Wien
Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung von Atemwegserkrankungen und Parasitenbefall bei Mastschweinen
LE 14–20
Die Gesundheit der Schweine ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Schweinemastbetrieben. Jedoch steht den LandwirtInnen keine systematische Darstellung und Auswertung der Gesundheitsdaten zur Nutzung in den Betrieben zur Verfügung. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Partizipationsprojekt und Wissenstransfer zur verlängerten Säugezeit auf Bioschweine-Betrieben
LE 14–20
Das Konzept der verlängerten Säugezeit zeigt einen Lösungsansatz auf, wie die Probleme rund um das Absetzen der Ferkel reduziert und das Wohlergehen der Ferkel verbessert werden können. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Wien | Kärnten | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Geo-Informations-Systeme (GIS-ELA)
LE 14–20
Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und Global Navigation Satellite System (GNSS) -gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich nur sechs Prozent der LandwirtInnen diese Technologien. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark